Innovatives Filtersystem 02.09.2020, 07:00 Uhr

Wie lassen sich Hormone aus dem Abwasser entfernen?

Steroidhormone, sie kommen unter anderem in der „Pille“ vor, sind chemisch stabil und gelangen über den Urin ins Abwasser. KIT-Forscher haben ein neues Reinigungssystem entwickelt – und erreichen sogar EU-Richtwerte für Trinkwasser.

Mit Aktivkohle haben Forscher am KIT Hormone aus Abwasser entfernt. 
Foto: Sandra Göttisheim, KIT

Mit Aktivkohle haben Forscher am KIT Hormone aus Abwasser entfernt.

Foto: Sandra Göttisheim, KIT

In diesem Jahr feiert die Anti-Baby-Pille ihren 60. Geburtstag. Bundesweit nutzen laut Schätzungen mehrerer Krankenkassen 52 % aller sexuell aktiven Frauen im gebärfähigen Alter ein solches Präparat zur Verhütung. Es enthält verschiedene Steroidhormone, die chemisch besonders stabil sind. Verschiedene Moleküle gelangen über den Urin ins Abwasser. Durch physikalische, biologische oder chemische Verfahren, die bislang als Standard in Kläranlagen zu finden sind, lassen sie sich nicht abtrennen. Sie gelangen in die Umwelt und führen etwa bei Fischen zu einer Verweiblichung.

Umso wichtiger sind neue Klärtechniken. Jetzt stellen Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neues Filtersystem vor. Sie haben Polymermembranen mit aktiviertem Kohlenstoff kombiniert und damit Reinigungsschritte untersucht. Zuerst presst man Abwasser durch eine semipermeable Membran. Bei diesem Schritt werden gröbere Verunreinigungen, aber auch Mikroorganismen, abgetrennt. Dahinter befindet sich eine aktive Schicht aus Kohlenstoffpartikeln, um Steroidhormone zu binden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Kleine Kohlenstoffpartikel – große Effektivität

Verfahren der Abwasserreinigung mit Aktivkohle sind an und für sich nicht neu, waren aber bislang kaum praxistauglich. Deshalb nahmen KIT-Forscher den Filterhersteller Blücher GmbH aus Erkrath mit ins Boot.

Basis der innovativen Reinigungstechnologie sind modifizierte Kohlenstoffpartikel, auch Polymer-Based Spherical Activated Carbon (PBSAC) genannt. Bei Experimenten erwies sich deren Geometrie als entscheidend. „Je kleiner der Partikeldurchmesser, desto größer die äußere Oberfläche der Aktivkohleschicht, die für die Adsorption der Hormonmoleküle verfügbar ist“, erklärt Matteo Tagliavini vom KIT.

Die Aktivkohleschicht auf der Membran ist nur zwei Millimeter dick. Im Verlauf ihrer Experimente verkleinerten die Forscher den Durchmesser der Aktivkohle-Partikel von 640 auf 80 Mikrometer – mit Erfolg: Ihnen gelang es, aus Wasserproben 96 % des enthaltenen Östradiols zu entfernen. Östradiol ist ein biologisch wirksames Sexualhormon. Im nächsten Schritt wurde der Sauerstoffgehalt in der Aktivkohle weiter erhöht. Die Resultate verbesserten sich weiter. Schließlich wurde 99 % des Östradiols aus Proben eliminiert.

Grenzwerte der EU-Trinkwasserverordnung erreicht 

„Das Verfahren erlaubt einen hohen Wasserdurchfluss bei niedrigem Druck, arbeitet energieeffizient, filtert viele Moleküle heraus, erzeugt keine schädlichen Beiprodukte und lässt sich flexibel in Vorrichtungen verschiedener Größe einsetzen – vom heimischen Wasserhahn bis hin zu Industrieanlagen“, fasst Andrea Iris Schäfer ihre Ergebnisse zusammen. Die Professorin leitet das Institute for Advanced Membrane Technology am KIT. Sie berichtet auch über Ergebnisse des neuen Reinigungsschritts: „Unsere Technologie ermöglicht es nun, den von der Europäischen Kommission für Trinkwasser vorgeschlagenen Richtwert von einem Nanogramm Östradiol pro Liter zu erreichen.“

Vor der Filtration sind es – je nach Wasserprobe – mehrere Nanogramm pro Liter. Diese vermeintlich geringe Konzentration recht schon aus, um die Gesundheit von Menschen zu gefährden oder Ökosysteme zu belasten.

Verfahren für weitere Arzneistoffe testen

Steroidhormone sind aber eine Mikroverunreinigung im Abwasser. US-Wissenschaftler fanden in Wasserproben aus rund 70 Ländern mehr als 500 verschiedene Arzneimittel und deren Abbauprodukte – allein in Deutschland sind es 150. Besonders häufig handelt es sich um Antibiotika, Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Antidepressiva beziehungsweise um deren Metaboliten. Ziel muss sein, langfristig den Eintrag solcher Wirkstoffe zu vermeiden. Experten diskutieren zwei mögliche Strategien.

Alles beginnt damit, Konsumenten besser zu informieren. Denn Jahr für Jahr kippen Verbraucher Millionen an Tabletten, Kapseln oder Tropfen in ihre Toilette oder ihr Waschbecken. Die Konsequenzen bedenken sie nicht. Und vielen ist unklar, dass – von wenigen Ausnahmen abgesehen – Altarzneimittel über die Restmülltonne sicher zu entsorgen sind. Müllverbrennungsanlagen gibt es flächendeckend. Wer Altpräparate in die Apotheke trägt, wird sich wundern. Auch dort landen Medikamente im Restmüll.

Auch die Industrie ist gefragt, nachhaltigere Moleküle zu entwickeln. Das geht so: Beim sogenannten Drug Targeting reichern sich Pharmaka an Bindungsstellen, den Rezeptoren an. In Summe sind niedrigere Dosen eingenommen, und es wird auch weniger ausgeschieden. Eine andere Strategie ist, Wirkstoffe zu entwickeln, die im Körper schnell zu harmlosen Stoffwechselprodukten abgebaut werden. Dazu gehören etwa sogenannte Biologicals, also therapeutische Proteine oder Antikörper. Sie werden schnell zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut.

Mehr zum Thema Wasser und Abwasser:

Mehr zum Thema

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.