Das Beschichten von Tabletten optimieren 28.06.2013, 08:00 Uhr

Neues Meßgerät erlaubt Blick in die Coatingtrommel

Künftig kann der Coatingprozess, bei dem Tabletten mit einer Schicht überzogen werden, schon während des Verfahrens selbst kontrolliert und beeinflusst werden. Möglich macht dies ein neuartiges Meßgerät, das Forscher des Grazer Kompetenzzentrums RCPE und dessen Projektpartner RECENDT aus Linz in Österreich entwickelt haben. 

Der Überzug von Tabletten kann jetzt schon während des Beschichtungsprozesses (Coating) auf Schäden kontrolliert werden.

Der Überzug von Tabletten kann jetzt schon während des Beschichtungsprozesses (Coating) auf Schäden kontrolliert werden.

Foto: dpa/Matthias Hiekel

Tabletten werden aus unterschiedlichen Gründen mit einem Überzug versehen. Der sogenannte Coatingprozess erfolgt, um beispielsweise den Geschmack oder das frühzeitige Auflösen der Arznei zu beeinflussen. Aber auch die Haltbarkeit der Tabletten kann erhöht werden, indem der Wirkstoff vor physikalischer und chemischer Degeneration durch Licht und Sauerstoff geschützt wird.  

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Fehler in der Beschichtung beeinflussen die Wirksamkeit

Gemeinsam haben das Grazer Kompetenzzentrum RCPE und der Projektpartner RECENDT aus Linz die Optische Kohärenztomographie (OCT) so weiter entwickelt, dass sie pharmatauglich ist. Bisher wurde das Verfahren vor allem in der Materialprüfung wie in der Qualitätskontrolle von Kunststoff-Folien eingesetzt. Der große Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, die innere Struktur eines Körpers zu vermessen, ohne diesen zu berühren oder zu beschädigen. Dazu dringt Laserlicht in den Untersuchungsgegenstand ein und tastet diesen schrittweise ab.

Mit dem neuen OCT-Verfahren kann der Coatingprozesses in Echtzeit kontrolliert und beeinflusst werden. Bisher wurde nur das Endprodukt Tablette im Labor untersucht , da der Vorgang des Schichtauftragens selbst nur schwer beobachtet werden konnte.

Ist aber der Überzug an einer Stelle dünner als vorgesehen, werden Wirkstoffe möglicherweise zu früh freigesetzt. Das kann zu einer verringerten Wirkung des Medikamentes führen.

Die Entwicklung eines Geräts für die Inline-Messung barg eine besondere Herausforderung, da die Tabletten während des Vorgangs der Beschichtung in ständiger Bewegung sind. Das zu entwickelnde System musste also in der Lage sein, die unterschiedliche Lage jeder einzelnen Tablette innerhalb der Trommel zu berücksichtigen, so dass sie je nach Bewegung und Orientierung gemessen werden kann.

Einfluss auf das Endprodukt

Die neue Technik ermöglicht den beiden Projektpartnern, unverzüglich zu reagieren und Einfluss auf das Endprodukt Tablette zu nehmen, indem beispielsweise Eigenschaftsänderungen vorgenommen werden. So können größere Fehlproduktionen vermieden werden.

Mehr zum Thema

Die beiden Partner RCPE und RECENDT haben das neue Messverfahren zum Patent angemeldet und bereits erste Ergebnisse erzielt. Im Sommer 2015 soll das Projekt „Optical Coherence Tomography for Non-destructive Inline Tablet Coating Analysis” abgeschlossen sein.

Die Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE) wurde 2008 gegründet und hat bereits 100 Beschäftigte. Sie ist ein gefördertes Kompetenzzentrum im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung. Das Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) arbeitet als international anerkanntes Forschungszentrum mit Physikern, Chemikern, Mechatronikern und Entwicklungsingenieuren an der Materialcharakterisierung und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. RECENT arbeitet an der Forschung, Entwicklung und Realisierung von kundenspezifischen, maßgeschneiderten Hightech-Lösungen im Bereich der Materialcharakterisierung und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.