Umweltfreundliches Gewebe 23.05.2024, 07:00 Uhr

Nachhaltige Textilien – produziert von Bakterien und Hefen

Ein studentisches Team der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf hat nachhaltiges Textilgewebe entwickelt, bei dessen Produktion Bakterien und Hefen „Hand in Hand” arbeiten. Das Ziel sind umweltfreundliche Textilgewebe, die auch den Ansprüchen der Textilindustrie gerecht werden.

Frau im Pullover

Mit gutem Gewissen Kleidung kaufen? Bald könnte es wirklich nachhaltige Textilien geben.

Foto: panthermedia.net/AsierRomeroCarballo

Textilien prägen unseren Alltag. Die Textilindustrie baut für ihre Produktion große Mengen von Rohstoffen wie Baumwolle, Leinen und Hanf an. Sie produziert darüber hinaus synthetische Fasern, zu denen zum Beispiel Nylon und Polyester gehören. „Die Herstellung synthetischer Textilfasern erfolgt auf Basis fossiler, nicht-erneuerbarer Ressourcen wie Erdgas oder -öl. Sowohl bei der Produktion als auch der Entsorgung fallen Treibhausgase und Mikroplastik an“, erklärt Teammitglied Sofie Rüffer.

Der wachsende Konsum von Fast-Fashion-Produkten stellt die Branche vor zusätzliche ökologische Herausforderungen: Natürliche und synthetische Fasern erfordern für die Verarbeitung schädliche Chemikalien, beispielsweise Bleichmittel, Farbstoffe und Weichmacher.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in im digitalen Messwesen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BREMER Hamburg GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Schlüsselfertigbau (m/w/d) BREMER Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Instandhaltung (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
BREMER Hannover GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Schlüsselfertigbau (m/w/d) BREMER Hannover GmbH
Hannover Zum Job 
BREMER Bremen GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) BREMER Bremen GmbH
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterin / Projektleiter (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigung (BSR)
NORMA Group-Firmenlogo
Application Engineer - Thermal Management (m/f/d) NORMA Group
Frankfurt am Main Zum Job 

Nachhaltigkeit durch bakterielle Cellulose

Die Studierenden haben mit ihrer Entwicklung am iGEM-Wettbewerb teilgenommen. Das Team der Heinrich-Heine-Universität stellt sich mit ihrem Projekt „KlothY“ der Herausforderung, Textilien nachhaltig zu produzieren. Die Studierenden wollen ein umweltverträgliches Produktionsverfahren entwickeln und dabei auf Bakterien und Hefen setzen. Der Name „KlothY“ spielt auf die verwendeten Mikroorganismen an: das Bakterium Komagataeibacter xylinus (K. xylinus), das englische Wort für Textilgewebe „Cloth“ und die Hefe S. cerevisiae („Yeast“).

Die jungen Forschenden nutzen die Fähigkeit von K. xylinus, bakterielle Cellulose (BC) in Reinform zu produzieren – ein Glucosepolymer, das auch in Baumwolle enthalten ist. Die BC wird durch Hemicellulose (HC) und Chromoproteine so modifiziert, dass die Eigenschaften der Cellulose regulierbarer und vielfältiger anwendbar werden.

Mehr Beiträge über eine nachhaltige Industrie:

CO2-Einsparung durch lokale Produktion

„Wir möchten mit KlothY nicht nur eine weitere nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Textilien bieten, sondern auch einen Ausblick auf die Textilien der Zukunft geben. Unser Projektziel ist, dass K. xylinus eine Art Leinwand in Form einer reinen Cellulosematte produziert, die unseren Ausgangsstoff für Kleidung bildet“, erläutert Teammitglied Noah Ben Bulawa. „Und dann kommt die Ko-Kultur ins Spiel: Die Hefe S. cerevisiae verleiht unserem Stoff die so wichtige Struktur und Farbe. Die Hefe synthetisiert verzweigte Fasern aus HC, sodass die darauf wachsenden BC-Stränge miteinander quervernetzt werden.“

Außerdem trägt sie ein künstlich eingebrachtes, bakterielles Plasmid, das Gene für drei farberzeugende Chromoproteine enthält. Ein bakterielles Plasmid ist ein DNA-Ring, in dem Bakterien normalerweise ihre eigenen genetischen Informationen speichern. Aus der Zusammenarbeit von Bakterien und Hefen wächst, vereinfacht gesagt, ein Textilstoff mit spezifischen Anforderungen direkt in der Petrischale heran. Das Produkt braucht keine weiteren Veredelungsschritte: Entkernen, Spinnen, Weben, Bleichen und Färben entfallen.

Nachhaltigkeit durch Vermeidung von Chemikalien und Transporten

„Selbst Textilien aus biologischem Anbau müssen veredelt werden, was nicht nur enorme Mengen Wasser verbraucht, sondern auch Farbstoffe und Chemikalien freisetzen kann. Ebenso ist die Logistik – von der Produktion im Ausland bis in die Läden – mit hohen CO2-Emissionen verbunden“, beschreibt Teammitglied Bianca Eickhorst den Hintergrund des diesjährigen Projekts. „Mit KlothY werden wir weniger abhängig von spezifischen Anbauorten, wodurch weite Transportwege vermieden werden können. Wir haben uns für ein Projekt entschieden, das eine nachhaltigere Textilproduktion auf vielfältige Weise angeht.“

Das 18-köpfige Team aus verschiedenen Studiengängen wird von erfahrenen Advisors und Professoren der HHU unterstützt. Über die nächsten Monate führen sie die Laborarbeiten fort, um das Projekt Ende Oktober 2024 auf der iGEM-Abschlussveranstaltung in Paris zu präsentieren.

Der iGEM-Wettbewerb fördert seit über 20 Jahren den interdisziplinären Austausch zwischen Teams weltweit und bietet jungen Forschenden eine Plattform, um die Möglichkeiten der synthetischen Biologie weiterzuentwickeln. Die Abkürzung iGEM steht für „international Genetically Engineered Machine“ und startete am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Die HHU nimmt 2024 zum neunten Mal am iGEM-Wettbewerb teil.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.