Zehn Jahre Bauzeit mit vielen Pannen 11.12.2013, 11:33 Uhr

Leipziger City-Tunnel wird eröffnet

960 Millionen Euro für 5,3 Kilometer: Der U-Bahn-Tunnel unter der Leipziger Innenstadt ist doppelt so teuer geworden wie geplant. Kommenden Sonntag (15. Dezember) soll er nun den City-Verkehr deutlich entlasten.

Teilstück des Leipziger City-Tunnels.

Teilstück des Leipziger City-Tunnels.

Foto: Freistaat Sachsen

„Himmelfahrtskommando!“ Deutlicher kann man Probleme auf einer Großbaustelle wohl kaum kommentieren. Das Wort stammt vom sächsischen Verkehrsminister Sven Morlok, der vor drei Jahren vor „Kettenreaktionen“ warnte und die Baufirmen im Leipziger City-Tunnel mahnte, ihre Arbeiten völlig neu zu koordinieren. Die Schwierigkeiten hatten sich so gehäuft, dass der 2003 begonnene Bau zeitweise gar nicht mehr voranging. Fehlende Genehmigungen, auftretende Risse in Nebengebäuden, unsicherer Baugrund und eine Klage gegen die Vergabe des Innenausbaus verzögerten die Arbeiten um drei Jahre.

Mehrdimensionale Ansichtdes City-Tunnel-Verlaufes.

Mehrdimensionale Ansichtdes City-Tunnel-Verlaufes.

Quelle: Freistaat Sachsen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Nun aber soll am Samstag endlich die Eröffnung gefeiert werden, zum Fahrplanwechsel am Tag darauf startet der Betrieb über die sechs neuen Stationen, von denen vier unterirdisch liegen. Fast 50.000 zusätzliche Bahnfahrten werden dann erwartet. Die Fahrtzeit für Pendler, Touristen und Geschäftsreisende soll sich auf einigen Strecken um bis zu 40 Minuten verkürzen. Dadurch würden rund 43 Millionen Pkw-Kilometer pro Jahr vermieden, rechnet die Deutsche Bahn vor, die neben dem Freistaat Sachsen Bauherr des Projektes ist.

65 Meter lange Bohrmaschine

Neben dem Tunnel selbst wurde auch das umgebende Netz ausgebaut. Davon soll auch der Fernverkehr auf der Achse Berlin-Leipzig-Nürnberg profitieren. Unter anderem würden Flughafen und Messe besser an die Innenstadt angebunden, heißt es. U- und S-Bahn sollen im Fünf-Minuten-Takt fahren. Mit der Eröffnung des Tunnels wird der gesamte Nahverkehr in der Region neu organisiert, S-Bahn- und Regionalbahnlinien zusammengeführt.

Station Wilhelm-Leuschner-Platz.

Station Wilhelm-Leuschner-Platz.

Quelle: Freistaat Sachsen

Der City-Tunnel besteht aus zwei eingleisigen Röhren, die mittels Schildvortrieb hergestellt wurden. Dafür wurde eigens eine 65 Meter lange Tunnelbohrmaschine gebaut, die sich mit ihrem Schneidrad durch Kies, Sand und Sedimente fräste und zugleich die Röhren aufbaute. Die zwei Tunnelröhren haben einen Innendurchmesser von 7,9 Meter und verlaufen in bis zu 22 Meter Tiefe. Zur Schalldämpfung wurde im Innenstadtbereich ein Masse-Feder-System integriert.

Land Sachsen trägt Hauptlast

Die Kosten für das gesamte Projekt übernimmt etwa zur Hälfte das Land Sachsen, jeweils rund 200 Millionen Euro steuern der Bund und die EU bei.

Ansicht des City-Tunnel-Verlaufes unter der Skyline von Leipzig.

Ansicht des City-Tunnel-Verlaufes unter der Skyline von Leipzig.

Quelle: Freistaat Sachsen

Der Beitrag der Stadt liegt bei nur 7,2 Millionen Euro. Verkehrsminister Morlok hofft, dass die Kritiker des Projektes dann endlich verstummen: „Die Menschen in und um Leipzig sollen erleben können, was der Tunnel für sie bringt.“

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.