Überschwemmungsgefahr gebannt 22.11.2016, 10:22 Uhr

Dieses Haus wird bei Hochwasser einfach hochgefahren

Ein englisches Unternehmen hat ein Haus entwickelt, das in hochwassergefährdeten Gebieten der Gefahr trotzt: Ein Motor hievt es bei Bedarf um 1,5 m in die Höhe. Der Bau eines Prototypen soll 2017 beginnen.

Das sogenannte Elevating House wird mit einer Hockdruckpumpe innerhalb von nur fünf Minuten um eineinhalb Meter angehoben. So ausgerüstet eignet es sich für hochwassergefährdete Gebiete. 

Das sogenannte Elevating House wird mit einer Hockdruckpumpe innerhalb von nur fünf Minuten um eineinhalb Meter angehoben. So ausgerüstet eignet es sich für hochwassergefährdete Gebiete. 

Foto: Larkfleet Group

Wenn eine Überschwemmung droht verlassen die Bewohner eines neuartigen Hauses, das in England entwickelt worden ist, in aller Ruhe ihr Heim. Per Fernbedienung werfen sie dann eine Hochdruckpumpe an. Von einem Zentralmotor betriebene Stempel heben es innerhalb von nur fünf Minuten um 1,5 m an. Das funktioniert genauso wie bei einer elektromotorischen Hebebühne in der Autowerkstatt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Die Erfinder des Hauses vom Wohnungsbauunternehmen Larkfield Group aus Bourne in Lincolnshire sehen dafür flexible Anschlussleitungen für Wasser und Abwasser vor. Geräte wie Kühl-und Gefrierschrank werden in dieser Zeit von Solarzellen auf dem Dach und einer Batterie mit Strom versorgt.

Fünfjährige Testphase geplant

Wenn das Hochwasser abgeflossen ist muss das Fundament, ein Rechteck aus Stahlplatten, im günstigsten Fall nur gereinigt werden. Dann kann das 65 t schwere Gebäude wieder abgesenkt und erneut bezogen werden. Manchmal müssen zuvor Schäden am Fundament, an Anschlussleitungen und am Motor behoben werden.

In England will das Wohnungsbauunternehmen Larkfleet Häuser bauen, die sich bei Hochwassergefahr komplett um 1,5 m anheben lassen – und wenn die Gefahr vorüber ist wieder absenken lassen.

In England will das Wohnungsbauunternehmen Larkfleet Häuser bauen, die sich bei Hochwassergefahr komplett um 1,5 m anheben lassen – und wenn die Gefahr vorüber ist wieder absenken lassen.

Quelle: Peter Förster/dpa

Wenn die Baugenehmigung erteilt wird, will das Unternehmen in Weston Hills ein solches Haus mit drei Schlafräumen errichten. Die Arbeiten sollen Anfang 2017 beginnen. Danach ist eine fünfjährige Testphase geplant, in der eventuell auftretende Kinderkrankheiten kuriert werden.

Neues Bauland lässt sich erschließen

Großbritannien wird wegen des Klimawandels immer häufiger von Überschwemmungen heimgesucht. Gefährdete Gebiete werden nicht mehr als Bauland ausgewiesen. Karl Hick, CEO des Unternehmens, glaubt, dass sein hochfahrbares Haus in solchen Bereichen gebaut werden kann.

Und dass Bauland dort besonders günstig zu erwerben ist. „Unser Haus läuft nicht Gefahr, bei einer Überschwemmung zerstört oder beschädigt zu werden“, so Hick. Daher könnten große Gebiete, die heute für Häuslebauer tabu sind, genutzt werden.

Häuser bleiben heil, der Garten nicht

Das System könnte funktionieren. Es wäre nicht nötig, auf Überschwemmungsgebiete zu verzichten, die bei Starkregen als Puffer fungieren und so Regionen unterhalb des jeweiligen Flusses oder Baches schützen. Allerdings müsste sichergestellt sein, dass Wasser- und Abwasserleitungen nicht beschädigt werden können.

Ganz normal und bodennah schaut das Elevating House aus, wenn es nicht wegen Hochwassers hochgefahren wird. 

Ganz normal und bodennah schaut das Elevating House aus, wenn es nicht wegen Hochwassers hochgefahren wird. 

Quelle: Larkfleet Group

Ob das Unternehmen tatsächlich viele Interessenten findet? Dagegen spricht, dass zwar das Haus bei einer Überschwemmung unbeschädigt bleibt, aber Garten, Garage und Zufahrtswege repariert werden müssen. Ob dafür Versicherungen aufkommen ist fraglich.

EInen temporären Hochwasserschutz haben Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickelt. Dabei handelt es sich um eine textile Membran, die das Wasser wirksam aufhält und die Kräfte ableitet. Mehr dazu finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.