Messe Bauma 2013 15.04.2013, 10:35 Uhr

Deutsche Baumaschinen­hersteller hoffen jetzt auf Asiens Märkte

Zwei unterschiedliche Stimmungen werden die heute beginnende Bauma in München beherrschen: Während der Baumarkt in Südeuropa am Boden liegt, hofft die Branche auf zusätzliches Geschäft in den Wachstumsmärkten. Vor allem Asien soll die Umsätze beflügeln.

Die deutschen Baumaschinenhersteller hoffen auf neue Impulse durch die Bauma in München, die an diesem Montag beginnt. Vor allem aus Asien hofft die Branche auf zusätzliche Aufträge.

Die deutschen Baumaschinenhersteller hoffen auf neue Impulse durch die Bauma in München, die an diesem Montag beginnt. Vor allem aus Asien hofft die Branche auf zusätzliche Aufträge.

Foto: Bauma

Die an diesem Montag (15.4.) in München beginnende Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte (Bauma 2013, bis 21. April) fällt in eine Zeit weltweit wachsender Bautätigkeit. Der hieraus resultierende Zulieferbedarf lässt Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen hoffen, auf der Messe Geschäfte anzubahnen. Laut VDMA seien im laufenden Jahr beim deutschen Baumaschinenabsatz zwar keine Höhenflüge zu erwarten, dank des Asien-Geschäftes aber bliebe Kontinuität gewahrt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Überraschenderweise sank der Ifo-Index für die relevanten Branchen in Deutschland aktuell um einen Punkt auf 106,7 Punkte. Und auch Johann Sailer, Vorsitzender des VDMA-Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen in Frankfurt prognostiziert, der Umsatz deutscher Bau- und Baustoffmaschinenindustrie werde in diesem Jahr bei etwa 12,5 Mrd. € liegen, was allenfalls dem Geschäft des Jahres 2012 entspreche.

Der Umsatz war 2012 unter den von 2011 gefallen, wenn auch nominal nur um 1 %. „Die deutsche Bau- und Baustoffmaschinenindustrie ist nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 mit dem Umsatzergebnis des Jahres 2012 von ihrem Erholungskurs auf ordentlichem Niveau in eine Seitwärtsbewegung übergegangen“, so Sailer.

Baumaschinen erreichten Umsatz von 7,9 Mrd. Euro

Laut VDMA entfielen beim Umsatz der Branche im Vorjahr 7,9 Mrd. € auf den Baumaschinensektor und 4,6 Mrd. € auf die Baustoff-, Glas- und Keramikmaschinensparte. Schaue man zum jetzigen Zeitpunkt auf die realen Zahlen, verlaufe das Jahr bisher eher verhalten, so Sailer. Die Auftragseingänge aus dem vierten Quartal 2012 signalisierten jedenfalls kein Wachstum.

Deutsche Baumaschinen­hersteller hoffen auf wachsende Nachfrage aus Asien.

Deutsche Baumaschinen­hersteller hoffen auf wachsende Nachfrage aus Asien.

Quelle: Bauma

Indes: Ein Ereignis wie die Bauma sorgt generell für Zuversicht bei der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie. Die Branche könne zumindest Ende 2013 das Niveau des Vorjahres erreicht haben, hofft Sailer. Viel werde aber davon abhängen, wie sich die Situation in China entwickle. Schließlich sei letztes Jahr dort der Baumaschinenmarkt um über 30 % eingebrochen.

China ist langfristig wichtigster Markt für Baumaschinen

Wie für den Absatz von Automobilen ist China für die Entwicklung des Geschäftes mit Baumaschinen zum entscheidenden Faktor geworden. Derzeit hat das Reich der Mitte zwar mit Finanzierungsproblemen und Überkapazitäten auf dem lokalen Markt zu kämpfen, doch Branchenkenner gehen davon aus, dass sich der chinesische Markt in den nächsten 18 Monaten erholen wird. Langfristig gesehen bleibe China der wichtigste Markt für Baumaschinen, sagt der VDMA. Nach Angaben der Marktforscher von Off-Highway-Research wurden 2012 weltweit mobile Baumaschinen im Wert von 77 Mrd. € abgesetzt. Davon entfielen rund 23,1 Mrd. € auf den chinesischen Markt, rund 16,94 Mrd. € auf Nordamerika und nur 9,24 Mrd. € auf Europa.

Auf die Frage nach dem Absatz in Europa antwortet Sailer, dass sich die Schere zwischen den süd- und den nordeuropäischen Märkten immer weiter öffnen werde. Ob und wann sich die am Boden liegende Bauwirtschaft in Spanien, Portugal, Griechenland und Italien wieder erholen werde, vermag er nicht zu sagen. Auch hier dürfte Deutschland innerhalb der EU der Stabilitätsanker bleiben.

Es sei davon auszugehen, dass Wachstum künftig mehr aus den nicht traditionellen Märkten kommen werde, die „viele von uns bisher nur am Rande wahrgenommen hatten“, so Sailer. In Ländern wie Indonesien, Myanmar, den Staaten des südlichen Afrikas oder gar der Mongolei gebe es Rohstoffe zu fördern und ihr Nachholbedarf in puncto Infrastruktur sei immens.

Bis auf 61 Meter lässt sich der Gurtförderer von Putzmeister ausfahren, der aktuell beim Ausbau des Panama-Kanals eingesetzt wird. Deutsche Baumaschinen sind derzeit weltweit stark gefragt.

Bis auf 61 Meter lässt sich der Gurtförderer von Putzmeister ausfahren, der aktuell beim Ausbau des Panama-Kanals eingesetzt wird. Deutsche Baumaschinen sind derzeit weltweit stark gefragt.

Quelle: Putzmeister

Kein Wunder, dass die deutsche Baumaschinenbranche den asiatischen Wirtschaftsraum fest im Blick hat, was den Bauma-Veranstalter veranlasste, Indonesien zum Partnerland 2013 zu erklären. Schon seit einem Jahr habe es Gespräche und Besuche gegeben zwischen indonesischen Ministerien und Verbänden, der Messe München, dem VDMA und seinen Mitgliedsfirmen, so Sailer. Auf der Bauma 2013 wolle man diese Kontakte vertieften.

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.