Studie zur Wirtschaftlichkeit 29.07.2011, 12:09 Uhr

Serviceroboter haben Zukunft

Noch immer gelten die Japaner als Vorreiter in Sachen Servicerobotik. Lange wurde in Deutschland der Einsatz von Robotern im Privat- und Pflegebereich eher als Spielerei betrachtet. Doch das ändert sich zunehmend. Vorige Woche legte der Maschinenbauverband VDMA dazu eine vom Bundesforschungsministerium beauftragte Studie zur Wirtschaftlichkeit von Servicerobotern vor.

Von 2010 bis 2013 werden Verkäufe von weltweit 80 000 Servicerobotern für den Profieinsatz und von 11 Mio. für den Privatbereich prognostiziert, fasste Thilo Brodtmann, Geschäftsführer der Sparte Robotik + Automation im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), vorigen Freitag eine Erkenntnis der „Wirtschaftlichkeitsanalysen neuartiger Servicerobotik-Anwendungen und ihre Bedeutung für die Robotik-Entwicklung“ zusammen. Die vom Bundesforschungsministerium (BMBF) in Auftrag gegebenen Studie wurde von zwei Fraunhofer-Instituten durchgeführt und vom VDMA in Frankfurt vorgestellt .

Brodtmann verwies auf die bisherige Entwicklung: Bis 2009 wurden weltweit rund 77 000 Serviceroboter für den professionellen Einsatz im Wert von 9,1 Mrd. € und über 8,6 Mio. Serviceroboter für den privaten Bereich im Wert von 1,9 Mrd. € verkauft. Für die professionelle Nutzung nannte er zwei typische Beispiele: „Eine große Zahl von Servicerobotern sind Melkroboter. Und im Bereich Sicherheit gibt es Roboter, die Wachaufgaben wahrnehmen, indem sie Objekte abfahren und mit ihren Augen schauen, ob dort Bewegung herrscht.“

Bundesregierung will Marktchancen für Serviceroboter aufzeigen

Die Bundesregierung hat sich in ihrer Hightechstrategie die Aufgabe gestellt, an den technisch herausfordernden Märkten jenseits von Rasenmäher- oder Staubsaugerrobotern die Marktchancen für Serviceroboter aufzuzeigen. „Wir haben eine Schwelle erreicht, wo wir von der technischen Machbarkeit her an dem Punkt angelangt sind, an dem wir über die Marktperspektiven nachdenken müssen“, erklärte dazu Ingo Ruhmann vom Referat IT-Systeme des BMBF. Daher beauftragte das Ministerium die Fraunhofer-Institute IPA in Stuttgart und ISI in Karlsruhe mit der Entwicklung neuartiger Servicerobotik-Anwendungen und der Analyse ihrer technisch-wirtschaftlichen Bedeutung für die Robotik. Über die konzeptionelle Betrachtung hinaus sollte die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Servicerobotik-Anwendungen an konkreten Anwendungsszenarien ermittelt werden.

Ruhmann räumte ein, dass die Servicerobotik nicht nur unter technischen und ökonomischen Aspekten, sondern auch unter gesellschaftlichen Perspektiven zu erforschen ist. Dies werde in anderen Projekten berücksichtigt, bei denen eine Begleitforschung ethische, rechtliche und soziale Aspekte untersucht. Dort gehe es vor allen Dingen um Hilfen für die ältere Generation, die länger zu Hause leben könne, wenn die Servicerobotik auf soziale Akzeptanz stoße.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM

Beauftragte Studie konzentriert sich auf technologische Gesichtspunkte der Serviceroboter

Für die Studie konzentrierte sich das Fraunhofer IPA allein auf die technologischen Gesichtspunkte der Servicerobotik. „Es ging um Robotik in neuen Anwendungsbereichen außerhalb der klassischen Produktion“, stellte Martin Hägele, Leiter der Abteilung Robotersysteme und Projektleiter der Studie, fest und verwies auf die Vielfältigkeit der Bereiche, in denen man letztendlich Robotik wirtschaftlich nutzen könne.

Von Anfang an sei es wichtig gewesen, insbesondere die Roboter zu betrachten, die als gewerbliche Serviceroboter zu bezeichnen sind. Dies seien Maschinen, die in einem gewerblichen Umfeld eingesetzt würden und mit denen man Geld verdienen müsse. Eine verblüffende Erkenntnis aus der Studie ist für ihn, wie viel Servicerobotik man bereits aus bestehenden Komponenten der herkömmlichen Robotik entwickeln kann. Es sei spürbar, dass in der Vergangenheit sehr viel in Querschnitts- oder Schlüsselkomponenten investiert wurde.

Serviceroboter: Investitionskosten machen 25 % der Gesamtkosten aus

Was die Wirtschaftlichkeit der untersuchten Servicerobotik-Anwendungen betrifft, kam Oliver Kleine, Projektleiter des Competence-Centers Industrie- und Serviceinnovationen am Fraunhofer ISI, zu folgendem Schluss: „In den meisten Szenarien kann man feststellen, dass die Investitionskosten 25 % der gesamten Lebenszykluskosten ausmachen. Das bedeutet: Der Hebel, um über Skaleneffekte zur Reduktion der Herstellungskosten die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, ist relativ klein.“

Eine wesentliche Erkenntnis aus der Studie sei, dass es in diesem Zusammenhang viel wichtiger ist, die Einsatzkomplexität der Roboterlösung zu reduzieren. Es müsse das Motto „Keep it simple“ gelten. Dies habe in der Regel gerade in der Servicerobotik eine größere Wirkung als die Senkung der Herstellungskosten. Zudem habe sich eine wichtige Erkenntnis aus den Interviews mit Pflegeheimen und anderen potenziellen Anwendern zu den Kriterien der Investitionsentscheidung ergeben: Wenn die Wirtschaftlichkeitsrelation nicht im Rahmen liegt, ist keine Entscheidungsrelevanz der qualitativen Vorteile von Servicerobotern feststellbar.

 

Ein Beitrag von:

  • Uwe Schamari

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.