Algorithmen für Schnittfolgen 10.09.2020, 07:02 Uhr

Roboter ermöglichen präzise Ergebnisse in der Schneidetechnik

Koordinierte Bewegungen sind ein komplexes Feld. Das zeigt sich schon darin, dass wir Menschen Jahre benötigen, bis wir die nötige Übung darin haben. Forschern der ETH Zürich ist es nun gelungen, Roboter so zu optimieren, dass sie ein Werkzeug präzise führen können.

zweiarmiger Roboter von ABB

Die Forscher der ETH-Zürich nutzten für ihre Simulation den zweiarmigen Roboter Yumi von ABB.

Foto: ABB, Guenter Bolzern

Simon Düser gehört der Forschungsgruppe von Stelian Coros vom Institut für intelligente interaktive Systeme an der ETH Zürich an. Der Wissenschaftler hat gemeinsam mit Kollegen einen Heiß-Draht-Schneideroboter „RoboCut“ entwickelt. Der Draht lässt sich dabei während der Arbeit flexibel biegen, wodurch es möglich ist, viel komplexere Formen in deutlich weniger Schnitten herzustellen, als dies mit bisherigen Systemen gelang. Herkömmliche Schneideroboter verfügen über einen steifen, elektrisch erhitzbaren Draht. Damit war nur die Bearbeitung von sogenannten Regelflächen möglich, die in jedem Punk eine Gerade enthalten.

Um eine optimale Bewegung zweier Roboterarme vorauszuberechnen, die ein Werkzeug präzise führen, braucht es anspruchsvolle Optimierungsaufgaben, die in einen Algorithmus integriert werden. Genau das stand für Simon Dünser auch im Mittelpunkt bei dem Projekt: „Das Besondere an RoboCut sind die komplexen Optimierungsrechnungen. Diese sind notwendig, um möglichst effiziente Werkzeugwege zu finden und gleichzeitig so exakt wie möglich die gewünschte Form aus dem Styroporblock heraus zu schmelzen.“

In zehn Schnitten sitzenden Hasen aus Styroporblock geformt

Der entwickelte RoboCut kann Vertiefungen in einem Kunststoffblock erzeugen. Er ist nicht auf Ebenen, Zylinder, Kegel oder Sattelflächen beschränkt. Das macht ihn flexibel einsetzbar. Nach Angaben der Forscher liegt sein größter Vorteil aber vor allem darin, dass durch das gezielte Biegen des Drahts viel weniger Schnitte notwendig sind im Vergleich zu der Methode mit Regelflächen. Den Forschern ist es beispielsweise gelungen, die Figur eines sitzenden Hasen mit dem biegbaren Draht in nur zehn Schnitten aus einem Styroporblock heraus zu formen. Dabei war der Umriss des Hasen bereits nach zwei Schnitten deutlich erkennbar, das Ergebnis nach zehn Schnitten war vergleichbar mit einem Holzschnitt.

Ziel der Forscher ist es, mit dem RoboCut-Projekt nicht nur grundsätzlich die traditionelle Heißdraht-Methode zu verbessern, sondern auch konkrete Anwendungsziele zu erarbeiten. Vorstellbar ist aus ihrer Sicht ein Einsatz in der Architektur, um aus Styropor individuelle Gussformen für Betonteile zu fertigen. Damit wäre es möglich, Fassaden abwechslungsreicher zu gestalten oder neuartige Bausteinsysteme zu entwickeln.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik, Elektroingenieur*in oder Techniker*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
WBS Training AG-Firmenlogo
Technische Trainer:in Automatisierungstechnik - CAD/CAM-Programmierung (m/w/d) WBS Training AG
remote (deutschlandweit) Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) für Röntgen-, Isotopen- und optische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
über Martin & Partner Societät für Unternehmensberatung-Firmenlogo
Leiter Entwicklung & Konstruktion (m/w/d) über Martin & Partner Societät für Unternehmensberatung
Südlich von Stuttgart Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Senior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg, München, Essen Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Stiefelmayer-Contento GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Maschinenbautechniker (m/w/d) Stiefelmayer-Contento GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager / Vertriebsingenieur Deutschland (m/w/d) Mechanische Bauteile SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Konformität Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) Schluchseewerk AG
Laufenburg (Baden) Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
ROMA KG-Firmenlogo
Ingenieur Bereich Produktentwicklung (m/w/d) ROMA KG
TotalEnergies-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Inbetriebnahme und Qualität TotalEnergies
Berlin, München Zum Job 
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter für Investitionsprojekte (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Emsland Group über ifp - Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Leiter:in Konstruktion Emsland Group über ifp - Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim oder anderer Standort in Norddeutschland Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG

Mit drei Optimierungen zum Ziel

Für die Testreihe befestigten die Wissenschaftler den Draht an einem zweiarmigen Yumi-Roboter von ABB. So wollten sie sicherstellen, den Draht kontrolliert bewegen zu können. Im Anschluss erfolgte die Berechnung, wie der Draht auf die Bewegungen der Roboterarme reagiert. Dabei ermittelten die Forscher mithilfe von Simulationen die Positionen, die zu instabilen Draht-Stellungen führen oder bei denen ein Drahtbruch droht, und schlossen sie aus. Diese Simulationen dienten als Grundlage für die eigentliche Optimierung. Dafür galt es, drei miteinander zusammenhängende Aspekte gleichzeitig miteinzurechnen. Der erste Aspekt betraf die physikalische Ebene: Die Forscher mussten die kontrollierte Biegung und Bewegung des Drahts vorhersagen, um die gewünschten Schnitte ausführen zu können. Beim zweiten Aspekt stand die Form im Mittelpunkt: Hier ging es darum, eine Schnittfolge zu ermitteln, mit der die Oberfläche in möglichst wenigen Schnitten der weitgehend Zielform ähnelt. Drittens musste auch der Roboter berücksichtigt werden, damit Kollisionen mit Teilen oder Umgebung vermieden werden können und es keine unbeabsichtigten Schnitte gibt.

Zweiarmiger Roboter ferngesteuert
Per Fernsteuerung lässt sich der zweiarmige Roboter präzise bewegen, auch in Verbindung mit sensiblen Materialien.

Foto: ABB

Zweiarmiger Roboter greift Teile
Der zweiarmige Roboter Yumi kann kleine Teile greifen.

Foto: ABB, Karwan Ghafouri

Der zweiarmige Roboter beim Stecken von Teilen
Yumi von ABB kann auch selbstständig Teile auf Platinen stecken.

Foto: ABB

Diese verschiedenen Parameter der komplexen Aufgabenstellung herauszufinden und an der richtigen Stelle in einen globalen Optimierungs-Algorithmus zu integrieren, gelang Simon Dünser mit seinem Projekt RoboCut erstmalig. Sein Weg: eine strukturierte Methode, die er eigens dafür entworfen hat. Sie gehe von einer übergeordneten Zielvorgabe aus: Der Draht solle immer möglichst nahe an der Oberfläche des Zielobjekts schneiden. Jegliche Einschränkungen ordnete er dann Kosten zu und optimierte sie als Summe. Da bei solchen Berechnungen immer wieder lokale Minima hinzukommen, die das Endresultat beeinflussen, hat Dünser sich in mehreren einzelnen Schritten dem gewünschten Ergebnis genähert.

 

Lesen Sie auch:

 

Cleverer Kunststoffschneider kreiert Betonbautechnik von morgen

Der Wissenschaftler ist sich sicher, dass seine Methodik auch für andere Einsatzgebiete geeignet ist, zum Beispiel für die Planung von Werkzeugwegen in anderen Schneide- und Fräsetechniken. Sie passe besonders bei komplexen, rotationssymmetrischen Formen. Dann eröffne seine Methode einen durchaus größeren Spielraum für die Simulationen. Auch im Funkerodieren könne sie einen Fortschritt bringen, weil so komplizierte und dadurch effizientere Schnitte möglich seien als mit den heutigen steifen Drähten. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe der EPF Lausanne plant Dünser eine konkrete Anwendung: Sie wollen eine Großversion des Heiß-Draht-Schneideroboters einsetzen, mit der systematische Bausteine für mörtel- und befestigungstechnikfreie Gebäudestrukturen entwickelt werden. Wichtig ist, dass diese Elemente selbst stabil zusammenhalten. Anschließend soll der Roboter auch Styroporformen schneiden, mit denen die verschiedenen Bausteine in Beton gegossen werden.

Mehr zum Thema Roboter:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.