Nicht nur bei SARS-CoV-2-Risiko 01.09.2020, 07:00 Uhr

So messen Roboter Vitalparameter von Patienten berührungslos

In der Notaufnahme riskieren Ärzte oder Pflegekräfte momentan, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren. Eine erste Risikoeinschätzung könnten nach Ansicht amerikanischer Wissenschaftler aber auch Roboter vornehmen. Sie haben ein neues Konzept vorgestellt.

Roboter im Flur

Erstkontakt in der Notaufnahme: Ein Roboter erfasst Symptome und Vitalparameter.

Foto: MIT

Während der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist das Infektionsrisiko für Angestellte im Gesundheitswesen besonders groß. Nicht immer wissen sie, wer SARS-CoV-2 in sich trägt – gerade am Anfang sind viele Patienten symptomlos und stellen sich wegen anderer Erkrankungen vor. Zeitweise wurde auch die erforderliche Schutzausrüstung zur Mangelware. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge und des Brigham and Women’s Hospital in Boston zeigen jetzt, wie Roboter risikoreiche Arbeiten übernehmen können.

„Bei der Robotik ist eines unserer Ziele, mit Hilfe von Automatisierung und Techniken Menschen von gefährlichen Arbeiten zu befreien“, sagt Henwei Huang. Er ist Postdoc am MIT. Huang: „Wir dachten, es sollte möglich sein, einen Roboter einzusetzen, um Vitalparameter beim Erstkontakt zu erfassen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Mit Sensoren Patienten screenen

Basis des Prototyps ist der Roboter „Spot“ von Boston Dynamics. Er hat vier Beine und imitiert Laufmuster von Hunden. Das macht ihn beweglich, gibt ihm aber auch einen gewissen Sympathievorschuss bei Patienten. Das Gerät wird von einem Bereich aus, der komplett mit Plexiglasscheiben abgetrennt ist, gesteuert.

Die Forscher montierten vier verschiedene Kameras an dem Roboter. Dazu gehören eine Infrarotkamera und drei monochrome Kameras, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen filtern. Mit dieser Ausstattung lassen sich die Hauttemperatur, die Atemfrequenz, die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes aus einer Entfernung von zwei Metern messen. Das haben Ingenieure an gesunden Probanden, aber noch nicht an Patienten gezeigt.

Der Roboter kann auch einen Tablet-Computer tragen, damit Patienten ihre Beschwerden digital angeben. Husten und Fieber, teilweise auch Riech- und Geschmacksstörungen, gelten als Warnzeichen für SARS-CoV-2-Infektionen. Theoretisch wäre es auch möglich, Rachenabstriche anzufertigen und ins Labor zu bringen. Das wurde aber noch nicht getestet.

Neue Algorithmen zur Analyse von Vitalparametern

Ein Blick auf die Technik selbst: MIT-Ingenieure entwickelten Algorithmen, die es ihnen ermöglichen, mit der Infrarotkamera sowohl die Körpertemperatur als auch die Atemfrequenz zu bestimmen. Erfasst wird die Hauttemperatur im Gesicht, und der Algorithmus errechnet Korrelationen diese Werte mit der Körperkerntemperatur. Normalerweise wird Fieber axillär oder rektal gemessen.

Die eigens entwickelte Software berücksichtigt sowohl die Umgebungstemperatur als auch den Abstand zwischen der Kamera und dem Patienten. Das macht den Roboter flexibel: Messungen können aus verschiedenen Entfernungen und bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen vorgenommen werden, ohne an Genauigkeit zu verlieren.

Messungen der Infrarotkamera können auch zur Berechnung der Atemfrequenz herangezogen werden, selbst wenn die Person einen Mund-Nasen-Schutz trägt. Beim Ein- und Ausatmen verändert sich die Temperatur der Maske periodisch. Das reicht aus, um zu kalkulieren, wie schnell ein Patient atmet. Die drei monochromen Kameras filtern jeweils eine unterschiedliche Wellenlänge des Lichts, nämlich 670, 810 und 880 Nanometer. Mit diesen Bereichen können Forscher geringe Farbveränderungen messen, die entstehen, wenn Hämoglobin als Farbstoff in roten Blutkörperchen Sauerstoff bindet und durch Blutgefäße strömt. Der Algorithmus ermittelt anhand solcher Daten sowohl die Pulsfrequenz als auch die Sauerstoffsättigung des Blutes.

„Wir haben nicht wirklich eine neue Technologie entwickelt, um die Messungen durchzuführen“, kommentiert Huang. „Was wir getan haben, ist, sie ganz speziell für die Covid-19-Anwendung zu integrieren, um verschiedene Vitalparameter gleichzeitig zu bestimmen.“ Er plant im nächsten Schritt Tests mit Patienten, die sich tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert haben.

Kontinuierliche Überwachung im Krankenhaus

In dieser Studie führten die Forscher alle Messungen an gesunden Probanden durch. Sie planen nun, ihren robotergestützten Ansatz bei Menschen, die Symptome von Covid-19 zeigen, in der Notaufnahme eines Krankenhauses zu testen.

Kurzfristig wollen sich Huang und Kollegen auf Triage-Anwendungen konzentrieren, um Patienten mit möglicher SARS-CoV-2-Infektion zu erkennen und zu isolieren. Mittelfristig könnten Roboter aber auch in den Krankenzimmern von Patienten eingesetzt werden: eine Antwort auf den zunehmenden Personalmangel in der Pflege. Automatisierte Systeme können Patienten kontinuierlich überwachen und den Ärzten die Möglichkeit geben, Vitalparameter per Tablet-Computer zu kontrollieren, ohne den Raum betreten zu müssen. Bislang werden nur auf Intensivstationen schwer Erkrankte mit Sensoren zum kontinuierlichen Monitoring ausgestattet.

Mehr zum Thema Medizin und Medizintechnik: 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.