Mühelose Bewegungen 19.11.2024, 12:00 Uhr

Rhythmischer Roboter bewegt sich effizient wie ein Mensch oder Tier

Forschende der TU München haben ein Tool entwickelt, das Robotern eine Art Rhythmusgefühl verleiht und ihnen mühelose Bewegungen ermöglicht.

Dank eines neuen Tools kann sich BERT fast so rhytmisch und ökonomisch fortbewegen wie Mensch und Tier. Entwickelt wurde er in Co-Produktion von DLR (Hardware) und TUM (Software). Foto: Andreas Heddergott /TUM

Dank eines neuen Tools kann sich BERT fast so rhytmisch und ökonomisch fortbewegen wie Mensch und Tier. Entwickelt wurde er in Co-Produktion von DLR (Hardware) und TUM (Software).

Foto: Andreas Heddergott /TUM

Menschen und Tiere bewegen sich auf erstaunlich ökonomische Weise. Ohne nachzudenken, nutzen sie die Eigenschwingungen ihres Körpers, um Energie zu sparen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip nun erstmals auf Roboter übertragen. Ein neues Tool ermöglicht es, die effizientesten Bewegungen eines Systems präzise zu berechnen. Diese Erkenntnis könnte Robotern ein ganz neues Rhythmusgefühl verleihen.

Ökonomie in Bewegung

Ein Beispiel aus der Tierwelt verdeutlicht das Prinzip: Vierbeiner wechseln automatisch vom Schritt in den Trab, wenn sie eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen. Der Grund? Ein Gangwechsel spart Energie. Bereits vor über 40 Jahren wurde dieser Zusammenhang entdeckt. Nun hat Prof. Alin Albu-Schäffer, Experte für robotergestützte Assistenzsysteme an der TUM, das Wissen auf die Robotik übertragen.

„Menschen und Tiere nutzen ihre intrinsische Dynamik, um Bewegungen zu optimieren“, erklärt Prof. Albu-Schäffer. Dazu gehören Anpassungen der Muskelsteifigkeit, die intuitiv erfolgen – etwa beim Laufen auf verschiedenen Untergründen. Bei Robotern ist diese Anpassungsfähigkeit eine große Herausforderung. Mit dem neuen Tool kann die natürliche Effizienz von Bewegungsmustern jedoch analysiert und nachgeahmt werden.

So funktioniert das neue Tool

Das von der TUM entwickelte Tool ermöglicht es, besonders energieeffiziente Bewegungen eines Roboters zu identifizieren. „Uns ist es erstmals gelungen, intrinsische hocheffiziente Bewegungen berechenbar zu machen“, erklärt Albu-Schäffer. Diese Technologie wurde unter anderem an einem vierbeinigen Roboter namens BERT getestet. Der Roboter, der gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wird, dient als Schlüsselmodell für die Forschung.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Standard Bau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Material Analytics & Consulting B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 

BERT kann durch die Analyse seiner Bewegungsmuster verschiedene Gangarten wie Gehen, Trab und Hüpfen ausführen – ähnlich wie Tiere in der Natur. „Wir haben damit bestätigt, dass effiziente Bewegungen durch die Nutzung natürlicher Schwingungsmuster realisiert werden können“, so Albu-Schäffer. Die EU fördert dieses Projekt durch einen ERC Advanced Grant.

Intuitives Timing für dynamische Bewegungen

Die Herausforderung liegt darin, diese effizienten Bewegungen auch in realen Umgebungen mit Reibung umzusetzen. Hier kommt ein computergesteuerter Regler ins Spiel. „Man kann sich das wie eine Schaukel vorstellen: Ein Kind erhält am höchsten Punkt einen kleinen Schubs, um weiter Schwung zu holen“, erläutert Annika Schmidt, Doktorandin im Team von Prof. Albu-Schäffer. Der Unterschied: Menschen erreichen das richtige Timing intuitiv, Roboter benötigen mathematische Präzision.

In Tests wurde die Methode eindrucksvoll demonstriert. Drei identische BERT-Roboter traten in einem Wettrennen an (siehe Video). Der Roboter, der mit den intrinsischen Bewegungsmustern programmiert war, bewegte sich dynamischer, schneller und effizienter als seine „Geschwister“, die konventionelle Algorithmen nutzten. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial der neuen Technologie.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.