SPS/IPC/Drives-Kongress 30.11.2012, 19:56 Uhr

Innovative Automation durch die Cloud

Mit vielversprechenden Hightechtrends in der Automation befasste sich ein wichtiger Themenkreis auf dem SPS/IPC/Drives-Kongress: Im Mittelpunkt standen unter anderem Automatisierungsdienste aus der Cloud und das Zusammenwachsen von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) mit Robotersteuerungen.

„Warum nicht Automatisierungsdienste genauso aus der Cloud nutzen, wie dies bei der Geschäfts-IT mehr und mehr üblich ist?“ – Diese Frage stellte Prof. Reinhard Langmann von der FH Düsseldorf auf dem Kongress der SPS/IPC/Drives: „Die klassische Automatisierungshierarchie wandelt sich zunehmend zu einer flachen Automatisierungswolke“, behauptete der Experte für Automatisierungstechnik. Serviceorientierte Architekturen (SOA) zählen dabei zu den sinnvoll nutzbaren Diensten aus der Cloud.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

In einer aktuellen Studie zählt Frost & Sullivan Cloud-Computing zwar zu den wesentlichen fünf entscheidenden Megatrends für die Fabrik der Zukunft. Langmann zufolge setzen jedoch alle bisherigen verfügbaren Lösungen und Ansätze nicht konsequent genug auf moderne Webtechnologien und ermöglichen praktisch keine Cloud-Anwendungen als Services für Automatisierungslösungen (SaaS). Außerdem bemängelte er die fehlende Anbindung der Geräte über Industrie-Standardschnittstellen wie z. B. OPC, wodurch zusätzliche und aufwendige Hardware-Adapter als M2M-Interface benötigt würden.

BMWi fördert Cloud-Projekt zu innovativen Automationssystemen 

Das vom BMWi geförderte FH-Düsseldorf-Projekt „WOAS“ (Architektur und Schnittstellen für ein Web-Orientiertes Automatisierungssystem) soll hier Abhilfe schaffen: Unter Beteiligung von zehn Automatisierungsfirmen werden dort schlanke und offene Architekturen für Automatisierungssysteme erforscht, die Cloud-basierte Webtechnologien konsequent nutzen.

Mit der neuen WOAS-Architektur sollen die Prinzipien und Methoden aus der standardisierten Welt der Internettechnologien in die Welt der Industrieautomation übertragen werden. „Das Automatisierungssystem wird dabei lizenzfrei aus einem XML-Kern im Webbrowser erzeugt und die Automatisierungsfunktionen, wie z. B. Trendanalysen, Alarmmanagement, Messwertverarbeitung werden als kostenpflichtige Dienste, über eine WOAS-Cloud genutzt“, schilderte Langmann das Prinzip.

Der Anschluss der Feldgeräte erfolgt dabei über Standardindustrieschnittstellen. Ein erster Demonstrator, der die Grundprinzipien eines WOAS und dessen Potenziale verdeutlicht, konnte während der SPS/IPC/Drives auf dem Stand der FH Düsseldorf getestet werden.

Kommunikation zwischen SPS und Linux-basierter Robotersteuerung nutzbringender gestalten

Ein weiterer Automatisierungstrend geht beispielsweise weg von Industrierobotern, die ihre fest einprogrammierten Routinen in eigens dafür vorgesehenen Roboterzellen verrichten. Hierfür kommen in der Industrie heute zumeist Windows-basierte SPS oder eingebettete Systeme zum Einsatz, während die Roboter meist das Linux-basierte Robot Operating System (ROS) als quasi Standard der Servicerobotik nutzen. Felix Meßmer vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, erläuterte in Nürnberg, wie die Kommunikation zwischen SPS und der Linux-basierten Robotersteuerung nutzbringender gelingen kann.

Lesen Sie auch:

Das erklärte Ziel: Neue Anwendungsgebiete erschließen und komplexere Aufgaben bewältigen. Am Beispiel einer Steuerung für ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) beschrieb Meßmer, wie bisherige SPS-Systeme – ohne größere Anpassungen – einfach und modular um Funktionen aus der Robotertechnik erweitert werden können. Solche Fahrerlosen Transportsysteme werden häufig in der industriellen Intralogistik eingesetzt, um den Materialfluss und Teilenachschub zu automatisieren. FTS werden bislang von einer SPS gesteuert und entlang optischer Leitlinien durch den Produktionsbereich bewegt, sind aber wegen Verschmutzung oder Abnutzung der Leitlinien oft fehleranfällig.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unabhängig von Leitlinien steuern

Um die Abhängigkeit von den Leitlinien zu beseitigen, setzt Meßmer auf freie Navigation: Mithilfe einer zum Boden gerichteten Kamera werden Abweichungen von der Leitlinie detektiert und als Steuersignal an die SPS übergeben. Diese setzt das Steuersignal gemäß dem implementierten Steuerungsalgorithmus direkt in korrigierende Motorbefehle um. Für die Kommunikation zwischen ROS und SPS wird dabei ein nützliches Framework aus dem ROS verwendet – die sogenannte Rosbridge.

Komplexe Algorithmen aus den Bereichen Navigation, Manipulation und Bildverarbeitung lassen sich so zur Erfüllung anspruchsvoller Aufgaben einsetzen und es gelingt einem FTS nur mithilfe von Odometriedaten und Informationen aus Laserscannern, sich in unbekannten, dynamischen Umgebungen fortzubewegen. „Für die Industrie sind solche Lösungen interessant, wenn es etwa darum geht, Material nicht nur zu transportieren, sondern auch direkt manipulative Schritte durchzuführen oder Maschinen zu bestücken“, so Meßmer. „Es müssen keine größeren Änderungen an dem eigentlichen Steuerungsalgorithmus der SPS vorgenommen werden.“

Ein Beitrag von:

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.