Kooperation beschlossen 12.02.2014, 15:47 Uhr

Google und Foxconn wollen gemeinsam Roboter bauen

Der Google-Konzern und der weltgrößte Auftragsfertiger Foxconn haben sich verbündet und wollen künftig Roboter bauen. Nach Berichten des Wall Street Journal haben beide Unternehmen in geheimen Verhandlungen vereinbart, dass Google Fertigungsroboter für die Foxconn-Fertigungsstätten liefert. Foxconn produziert vor allem in China Geräte etwa für Apple, Microsoft und Intel.

Laufender Roboter AlphaDog von Boston Dynamics: Der Transport-Muli ist zwar nicht so leicht umzuwerfen, für militärische Einsätze aber viel zu laut.

Laufender Roboter AlphaDog von Boston Dynamics: Der Transport-Muli ist zwar nicht so leicht umzuwerfen, für militärische Einsätze aber viel zu laut.

Foto: Boston Dynamics

Foxconn scheint der perfekte Partner für Googles Roboter-Projekt zu sein, das Google im Dezember vergangenen Jahres vorgestellt hatte. Denn Fertigungsroboter ließen sich hervorragend in den Produktionshallen des Hardwareherstellers auf ihre Praxistauglichkeiten prüfen. Foxconn hat allein in China mehr als eine Million Angestellte, die Geräte wie das iPhone und das iPad sowie Spielkonsolen wie Xbox, Wii und Nintendo herstellen.

Der Suchmaschinen-Konzern hat inzwischen acht Unternehmen übernommen, die auf die Fertigung von Roboterkomponenten, Gehhilfen, Sichtsysteme oder ganzen Robotern spezialisiert sind. Wichtigste Tochter ist dabei Boston Dynamics. Das Unternehmen fertigt unter anderem gehende Roboter für die US Army.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Roboter von Boston Dynamics laufen wie Pferde durchs Gelände: Die Google-Tochter ist weltweit führend bei der Entwicklung mobiler Roboter. Jetzt soll der Auftragsfertiger Foxconn von diesem Wissen profitieren.

Roboter von Boston Dynamics laufen wie Pferde durchs Gelände: Die Google-Tochter ist weltweit führend bei der Entwicklung mobiler Roboter. Jetzt soll der Auftragsfertiger Foxconn von diesem Wissen profitieren.

Quelle: Boston Dynamics

Foxconn soll Google bei der Integration der Robotiksparte helfen

Die Pläne beider Unternehmen ergänzen sich optimal: Während Foxconn seine Produktion stärker automatisieren möchte und Roboter bei der Produktion einsetzen will, soll foxconn Google bei der Integration der neuen Technologieunternehmen helfen. Die Verhandlungen über die Kooperation haben direkt Foxconn-Chef Terry Gou und Google-Chef Andy Rubin geführt, so das Wall Street Journal.

Google will sich in seinem Roboter-Projekt hauptsächlich auf Produktionssysteme und Logistik konzentrieren. Zunächst will das Rubin-Team Produktionsroboter entwickeln, die für die Fertigung von Elektronikteilen eingesetzt werden können. Im Logistikbereich plant Rubin die Entwicklung von Lagerrobotern.

Cheetah ist der schnellste Roboter der Welt: Er läuft mit 45 km/h und ist somit schneller als Usain Bolt. Bislang allerdings nur auf dem Laufband. Als Antrieb kommt eine externe Hydraulikpumpe zum Einsatz.

Cheetah ist der schnellste Roboter der Welt: Er läuft mit 45 km/h und ist somit schneller als Usain Bolt. Bislang allerdings nur auf dem Laufband. Als Antrieb kommt eine externe Hydraulikpumpe zum Einsatz.

Quelle: Boston Dynamics

Auch Amazon und Microsoft investieren in die Robotik

In die Kooperation mit Foxconn wird vor allem das Wissen des Roboterherstellers Boston Dynamics einfließen. Das Unternehmen ist mit seiner Entwicklung in der Robotik so weit wie kein anderes Unternehmen weltweit. Öffentlich bekannt wurde Boston Dynamics mit den Projekten „Wildcat“ und „Cheetah“ für das Pentagon. Der Roboter Cheetah kann beispielsweise bis zu 45 Kilometer pro Stunde schnell laufen.

Unter den neuen Firmen befindet sich auch die Firma Schaft, die von japanischen Wissenschaftlern gegründet wurde und sich derzeit mit der Entwicklung eines humanoiden Roboters beschäftigt. Spezialisiert auf menschenähnliche Roboter sind auch die Firmen Meka und Redwood Robotics. Sichtsysteme und mechanische Arme zum Beladen und Entladen von Lkw entwickelt das Start-up Industrial Perception.

Neben Google arbeiten auch weitere Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon an der Entwicklung von Robotern. So will Amazon beispielsweise eilige Waren per Drohnen zustellen.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.