Robutt nimmt 25.000 Mal Platz 07.11.2017, 13:01 Uhr

Ford testet neue Fahrzeugsitze mit Gesäß-Roboter

Belastungstests für Matratzen, Sofas oder Autositze wurden früher mithilfe von Pneumatik-Zylindern durchgeführt. Ford nutzt dafür einen Roboter, der intern „Robutt“ genannt wird. Und „butt“ bedeutet vornehm ausgedrückt „Gesäß“.

Die Maschine Robutt nimmt 25.000 Mal buchstäblich Platz auf dem Sitz, um in nur drei Wochen das Äquivalent einer zehnjährigen Nutzung zu simulieren.

Die Maschine Robutt nimmt 25.000 Mal buchstäblich Platz auf dem Sitz, um in nur drei Wochen das Äquivalent einer zehnjährigen Nutzung zu simulieren.

Foto: Ford

So ein Autositz hat ja eine Menge auszuhalten. Ein Fahrersitz als Beispiel: In zehn Jahren, bei einer angenommenen Laufleistung des Autos von 150.000 Kilometern und einer realistischen Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h wird er 3.000 Stunden belastet – oder 125 Tage rund um die Uhr. Kein Sofa im Wohnzimmer hält das unbeschadet aus.

Schon seit langem prüfen Autohersteller ihre neu entwickelten Sitze in einer simulierten Dauerbelastung. Das geschah früher mithilfe relativ simpler, pneumatisch betriebener Stempel. Deren Nachteil aber war, dass sie nur vertikale oder horizontale Bewegungen ausführen konnten. Der menschliche Fahrer aber sitzt ja nicht einfach still, manche liegen halb, andere hängen beinahe mit dem Kinn auf dem Lenkrad, und die ganz coolen neigen sich lässig zur Seite. Derartige Bedingungen realitätsnah nachempfinden kann nun der Roboter, den die Ford-Mitarbeiter im Kölner Fiesta-Werk „Robutt“ nennen. Der Name passt, schließlich geht es um einen Roboter, dessen Ausleger dem menschlichen Gesäß (engl. butt) sehr ähnlich sieht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Weitaus realistischere Ergebnisse

Der Robutt nimmt 25.000 Mal auf dem Sitz Platz und kann so innerhalb von drei Wochen eine zehnjährige Nutzung simulieren. „Mit dem neuen Roboter können wir nun sehr viel genauer nachvollziehen, wie die Menschen im Auto wirklich sitzen“, sagt Svenja Fröhlich, Durability Engineer bei Ford. Das liegt unter anderem daran, dass der Roboter unterschiedliche Sitzmuster lernen kann. Referenz ist ein Mann mit durchschnittlichen Körperabmessungen.

Die Sitze durchlaufen bei Ford weitere Tests.

Die Sitze durchlaufen bei Ford weitere Tests.

Quelle: Ford

Weiterer Vorteil der Methode: Auch die Bequemlichkeit der Sitze wird mit Hilfe eines ähnlichen Gerätes geprüft. Ein „Metallgesäß“ wird auf dem Sitz platziert, um exakt zu messen, wie tief ein Mensch einsinken würde. Die neue Technologie kam erstmals beim neuen Ford Fiesta zum Einsatz, der seine Markteinführung in Deutschland im Juli hatte, und soll nun nach und nach auf alle künftigen Ford-Baureihen in Europa ausgeweitet werden. Die aufwendigen Testreihen werden auch deshalb immer wichtiger, weil immer mehr Modelle auch unterhalb der Luxusklasse über Sitzheizungen verfügen – und die dürfen durch mechanische Belastung nicht gleich zerstört werden.

Auch ungeduldiges Hampeln wird simuliert

Details über die Robotertechnik, die Messsysteme und die Sensorik verrät Ford allerdings nicht. Die Kölner sind übrigens auch nicht das erste Unternehmen, das derartige Technologie für den Sitztest nutzt. So hat Volvo schon vor ein paar Jahren einen Roboter vorgestellt, der sogar noch ein bisschen mehr kann. Denn er simuliert auch einen Fahrer oder Mitfahrer, der ungeduldig vor der Ampel herumhampelt, sich zum Kind hinüberbeugt oder ein dickes Portemonnaie in der Tasche hat.

„Reibende und rotierende Bewegungen“ hat der Volvo-Roboter dementsprechend im Programm. Außerdem finden die zehnwöchigen Dauertests bei den Schweden auch noch in einer Klimakammer statt, die unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit erzeugen kann. Die Ergebnisse sind damit noch ein Stück realistischer. Nur so ein hübschen Namen wie der „Robutt“ von Ford hat der Volvo-Roboter nicht.

Lesen Sie auch:

Virtual Reality haben die Designer und Ingenieure bei Ford eingesetzt, um das Cockpit des Fiesta vollständig zu simulieren, ohne einen physisch existierenden Prototyp bauen zu müssen. Erstmals haben die Entwickler beim Fiesta per VR-Technik die Position der Bedienelemente, die Gestaltung des Armaturenträgers sowie die Sitzpositionen optimiert. Lesen Sie hier mehr darüber.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.