SPS IPC Drives 24.11.2014, 16:27 Uhr

Digitale Fabriken und Cloud-Kommunikation für 60.000 Besucher

Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg, die morgen startet, präsentieren 1650 Aussteller aus über 40 Ländern Automatisierungstrends: Siemens zeigt 60.000 erwarteten Besuchern eine digitale Simulations-Fabrik, Fraunhofer-Forscher eine Engineering-Plattform für den Mittelstand, die TU Wien einen Prüfstand für Autokupplungen. 

Siemens präsentiert eine Software, mit der sich Fertigungsabläufe planen lassen. Das soll Unternehmen 40 Prozent Zeit und Kosten einsparen.

Siemens präsentiert eine Software, mit der sich Fertigungsabläufe planen lassen. Das soll Unternehmen 40 Prozent Zeit und Kosten einsparen.

Foto: Siemens

Siemens lässt es auf der SPS IPC Drives krachen: Der deutsche Technikkonzern ist mit über 100 Sattelschleppern angereist und hat 6000 Arbeitsstunden in den Bau des gigantischen Messestandes investiert. Zu bestaunen sind zwischen den Exponaten insgesamt 115 Displays mit einer Größe von bis zu 80 Zoll, die Produkte, Filme und Anwendungen zeigen – zusammengehalten von insgesamt 29 Kilometer Kabel. Visuelles Highlight ist eine 8,4 Quadratmeter große LED-Leinwand in der Mitte des Messestandes. Sie zeigt mit über zwei Millionen Pixeln die fünf Schritte der industriellen Wertschöpfung, in denen Siemens mittlerweile die Finger im Spiel hat.

Software Tecnomatix erlaubt Simulationen in digitaler Fabrik

Siemens geht es darum, Daten, Software und industrielle Hardware intelligent miteinander zu verknüpfen, so dass sich für die Industrie neue Perspektiven zur Steigerung der Produktivität ergeben. Zu den Produkten gehört Tecnomatix – eine Software, die eine Fabrik digital simuliert. „Prozessplanung von Fertigungsabläufen und deren frühzeitige simulative Absicherung stellen einen enormen Mehrwert dar“, erklärt Siemens-Marketingdirektor Magnus Edholm.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Mit der Software Technomatix lassen sich Fertigungslinien und Roboter virtuell auf den Prüfstand stellen, ebenso die Belastung der Arbeiter. 

Mit der Software Technomatix lassen sich Fertigungslinien und Roboter virtuell auf den Prüfstand stellen, ebenso die Belastung der Arbeiter.

Quelle: Siemens

Nicht nur ganze Fertigungslinien lassen sich virtuell auf den Prüfstand stellen, „selbst die Simulation der Belastungen und Arbeitsbedingungen eines in der Produktion Beschäftigten ist durchführbar.“ Mit Hilfe der Software ließen sich unterm Strich 40 Prozent Zeit und Kosten einsparen.

Fraunhofer IPA unterstützt Mittelstand bei Cloud-Nutzung

Aussteller auf der Messe ist auch das Stuttgarter Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Es stellt unter anderem Virtual Fort Knox vor. Dabei handelt es sich um eine Forschungsinitiative, die kleine und mittlere Unternehmen im Umgang mit Cloud-Technologien unterstützt. „Forschung und Industrie arbeiten zusammen, um eine intelligente, vernetzte, skalierbare und sichere Plattform sowie eine anwendungsgerechte Community Cloud zu entwickeln“, erklärt Projektleiter Philipp Holtewert. Mit der entstehenden Engineering-Plattform will die Initiative Potentiale schaffen, Unternehmensressourcen intelligent zu vernetzen. Gegenwärtig binden die Forscher mittelständische Kunden in die Entwicklung ein, um Nutzerpotentiale aufzuzeigen und ein Netzwerk zu bilden.

TU zeigt Prüfstand für Autokupplungen

Wenn man mit einem alten Auto langsam losfährt, spürt man oft ein deutliches Ruckeln. Das liegt an den Antriebssystemen, die nicht gleichmäßig arbeiten – während einer Umdrehung wirkt nicht die ganze Zeit über dasselbe Drehmoment. Zwar lassen sich diese entstehenden Drehschwingungen durch Kupplungen aus elastischem Material dämpfen, doch die Analyse und Berechnung ihres Verhaltens ist schwierig.

Die Technische Universität Wien präsentiert einen Prüfstand für Elastomerkupplungen. Er prüft Bauteile schon in frühem Entwicklungsstadium. 

Die Technische Universität Wien präsentiert einen Prüfstand für Elastomerkupplungen. Er prüft Bauteile schon in frühem Entwicklungsstadium.

Quelle: TU Wien

Die Technische Universität Wien zeigt auf der Messe deswegen einen Prüfstand, mit dem sich ganze Antriebsstränge am Computer modellieren und in Echtzeit überwachen lassen. „Die Qualitätsanforderungen bei Maschinen-Antriebselementen werden immer höher“, sagt Prof. Stefan Jakubek von der TU Wien. Es sei daher heute üblich, das Verhalten der Bauteile schon in einem frühen Entwicklungsstadium am Computer zu simulieren.

Am Prüfstand lassen sich Elastomerproben Torsionsbelastungen mit nahezu beliebiger Dynamik aussetzen. „Daraus gewinnt man Parameter, die dann automatisch in ein Modell integriert werden“, erklärt Jakubek. Weil es gelungen sei, die Rechenmodelle recht einfach zu halten, seien die Modelle auch bei hohen Drehzahlen in Echtzeit einsetzbar. Die Übertragung des Drehmoments über die Kupplung kann genau überwacht werden – und so lassen sich sogar bei laufendem Betrieb mögliche Fehlerquellen rechtzeitig erkennen. „Wenn etwa ein Riss im elastischen Material entstanden ist oder wenn das Material ermüdet und hart wird, lässt sich das anhand unserer Modelle gut feststellen“, sagt Jakubek.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.