Für Bombensuche konstruiert 12.07.2016, 13:58 Uhr

Der tötende Polizeiroboter von Dallas war kein Killerroboter

Der Roboter, der am vergangenen Donnerstag einen Polizistenmörder in Dallas tötete, war kein so genannter Killerroboter. Eigentlich wurde der eingesetzte Roboter für die Bombensuche konstruiert. Hersteller ist der amerikanische Wehrtechnikkonzern Northrop Grumman, der solche Roboter bereits in mehr als 80 Ländern verkauft hat.

Verladung eines Roboters der Andros-Serie in Afghanistan für die Suche und Entschärfung von Bomben: Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um eine Sprengladung in die Nähe des Attentäters zu bringen, der mehrere Polizisten getötet hatte. 

Verladung eines Roboters der Andros-Serie in Afghanistan für die Suche und Entschärfung von Bomben: Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um eine Sprengladung in die Nähe des Attentäters zu bringen, der mehrere Polizisten getötet hatte. 

Foto: Sgt. Douglas K. Lingefelt/US Air Force

Der Attentäter von Dallas, der mehrere Polizisten erschossen hat und sich in einem Parkhaus verschanzt hatte, wurde von einem umfunktionierten Roboter getötet, der beispielsweise von der US Air Force für die Suche und Entschärfung von Bomben eingesetzt wird. Der Polizei in Dallas stand kein so genannter Killerroboter zur Verfügung, die beispielsweise mit Maschinengewehren ausgerüstet sind und schießen können.

Präsentation des Roboters Titus auf einer Pressekonferenz 2012 in Washington: Eigentlich sind diese Roboter vor allem konstruiert, um in gefährlichen Umgebungen zu operieren. Sie können beispielsweise Chemikalien oder Bomben bergen.

Präsentation des Roboters Titus auf einer Pressekonferenz 2012 in Washington: Eigentlich sind diese Roboter vor allem konstruiert, um in gefährlichen Umgebungen zu operieren. Sie können beispielsweise Chemikalien oder Bomben bergen.

Quelle: Northrop Grumman Remotec

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Der Roboter in Dallas war in die Nähe des 25-jährigen Attentäters gerollt und hielt mit seinem Greifer einen Sprengsatz dicht an den Täter.  Als der Sprengsatz ferngesteuert gezündet wurde, kam der Täter wie geplant ums Leben. Bei dem Sprengstoff handelte es sich um 450 g des Plastikmaterials C4. Der Polizeichef von Dallas, David Brown, erläuterte vor Journalisten, dass jede andere sich bietende Option die Polizisten in arge Gefahr gebracht hätte.

Roboter stammt von Northrop Grumman

Hersteller des Roboters ist Northrop Grumman. Der große amerikanische Wehrtechnikkonzern baut vor allem militärische Flugzeuge, Kampfjets ebenso wie den neuen strategischen Bomber B21 der US Air Force.

Northrop Grumman beschäftigt sich aber schon seit mehr als 20 Jahren auch mit Entwicklung und dem Bau von Robotern für militärische und polizeiliche Zwecke. Ein Hauptprodukt sind dabei die Remotec-Roboter. Aus deren Andros-Modellserie stammt der in Dallas eingesetzte Roboter mit einem Gewicht von 220 kg und der Typenbezeichnung F-5.

Der sich auf Rädern bewegende, ferngesteuerte Roboter verfügt über vier Kameras, eine Vielzahl von Sensoren und einen Greifarm. Dieser kann bis zu 12 kg Last heben und bewegen, wenn er ganz ausgefahren ist.

Andros-Roboter lassen sich mit Waffen ausrüsten

Die weiter entwickelten Andros-Roboter bieten die Möglichkeit zur Installation einer Waffe. Sogar der Einsatz eines Maschinengewehrs ist möglich. Der in Dallas eingesetzte einfache Andros-Roboter war dagegen unbewaffnet und konnte auch nicht mit einer Feuerwaffe ausgestattet werden.

Übung der US Air Force auf der Osan Air Base in Südkorea: Ein Roboter Andros F6A von Northrop Grumman Remotec birgt ein gefährliches Paket, das auf einer Treppe abgelegt ist.

Übung der US Air Force auf der Osan Air Base in Südkorea: Ein Roboter Andros F6A von Northrop Grumman Remotec birgt ein gefährliches Paket, das auf einer Treppe abgelegt ist.

Quelle: Staff Sgt. Lakisha Croley/US Air Force

Andros-Roboter werden inzwischen weltweit eingesetzt. Sie sollen vor allem gefährliche Gegenstände bergen wie Bomben, Minen und Sprengsätze und hochgefährliche Chemikalien. Northrop Grumman hat bereits mehr als 1000 Roboter in mehr als 80 Ländern verkauft.

Lesen Sie auch:

Hauptaufgabe der Andros-Roboter ist die Bombensuche

Hauptkäufer der Andros-Roboter sind Polizei und Militär. Die US Army setzt die Roboter in Kriegsgebieten vor allem zur Suche nach eingegrabenen Sprengsätzen ein, so genannten IED. In Afghanistan wie im Nahen Osten sind diese meist improvisierten Sprengsätze eine große Gefahr für Militär, Polizei und die Bevölkerung. Ihre Sprengkraft ist so groß, dass sie auch leicht gepanzerte Fahrzeuge in die Luft sprengen können.

Roboter wie der für die Bombensuche konstruierte Andros F6 von Northrop Grumman Remotec wurden schon in Kriegsgebieten eingesetzt. Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um einen Sprengsatz in die Nähe des Attentäters zu bringen. Im Bild ein Roboter im Einsatz für die US Air Force in Bagram in Afghanistan.

Roboter wie der für die Bombensuche konstruierte Andros F6 von Northrop Grumman Remotec wurden schon in Kriegsgebieten eingesetzt. Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um einen Sprengsatz in die Nähe des Attentäters zu bringen. Im Bild ein Roboter im Einsatz für die US Air Force in Bagram in Afghanistan.

Quelle: Captain David Faggard/US Air Force

Die hohe Sprengkraft ist der Hauptgrund dafür, dass die Suche nach diesen Sprengsätzen immer mehr auf Roboter übertragen wird. Ein einfacher Andros-Roboter kostet rund 8000 Dollar. Die höherwertigen Modellserien kosten ein Mehrfaches.

US-Streitkräfte setzen Killer-Roboter in Afghanistan und im Irak ein

Schon 2011 setzte die amerikanische Polizei erstmals einen Roboter ein. Damals wurden in Tennessee Tränengasgranaten an den Greifarm eines Roboters gebunden und ferngezündet. Die Aktion war allerdings ein Fehlschlag, weil durch die Tränengasgranate ein Wohnwagen in Brand geschossen wurde.

Peter Luff (m.) , früherer britischer Minister und zuständig für Militärtechnik, besichtigte im August 2012 das Roboter-Werk des amerikanischischen Wehrtechnikkonzerns Northrop Grumman Remotec in Coventry: Ein ähnlicher Roboter hat jetzt den Attentäter von Dallas getötet.

Peter Luff (m.) , früherer britischer Minister und zuständig für Militärtechnik, besichtigte im August 2012 das Roboter-Werk des amerikanischischen Wehrtechnikkonzerns Northrop Grumman Remotec in Coventry: Ein ähnlicher Roboter hat jetzt den Attentäter von Dallas getötet.

Quelle: Northrop Grumman Remotec

Während jetzt in Dallas die amerikanische Polizei erstmals einen Roboter zum Töten einsetzte, ist das bei den Streitkräften mehrerer Länder schon häufiger der Fall gewesen. Die US Army hat das wiederholt in Afghanistan sowie im Irak getan.

Übrigens sind nicht alle Roboter so leise wie der jetzt in Dallas eingesetzte F5. Wegen zu viel Krach fiel der Transportroboter AlphaDog der Google-Tochter Boston Dynamics durch.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.