Entwurf in Architektenwettbewerb 28.03.2014, 10:00 Uhr

Stachelige Hochhäuser sollen Luft filtern

Wie riesige Kakteen sehen die „Hyper Filter“-Hochhäuser aus, die ein russischer Architekt zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bauen will. Das Prinzip hört sich einfach an: Schlechte Luft wird angesaugt. Im Hochhaus wird sie gefiltert. Ausgestoßen wird dann saubere Luft.

Um die Luftqualität einer Großstadt zu verbessern, müssten viele Hyper-Filter-Hochhäuser gebaut werden.

Um die Luftqualität einer Großstadt zu verbessern, müssten viele Hyper-Filter-Hochhäuser gebaut werden.

Foto: eVolvo Skyscraper Competition

Zu einem der drei Preise hat es in der „2014 eVolo Skyscraper Competition“ für die Hyper Filter-Hochhäuser nicht gereicht. Ein Achtungserfolg ist aber immerhin, dass die amerikanische Literaturzeitschrift eVolo die Hyper Filter-Häuser im Anschluss an die Ehrung der drei Sieger des Hochhaus-Wettbewerbs besonders erwähnt und herausgestellt hat. Vermutlich ist das schon weit mehr, als der russische Architekt Umarow Alexey je erwartet hatte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Ausgangspunkt der Planung ist heutige Luftverschmutzung

Dabei geht es keinewegs nur um die Abgase der Autos, die an den Hochhäusern in der Stadt vorbeifahren. Auch die klimaschädlichen Gase der Heizung sind nicht allein ausschlaggebend. Umarow hat sich bei seinem Hochhaus-Konzept vielmehr davon leiten lassen, dass jede Stadt nicht nur von örtlichen Schadstoffen in der Luft sondern genauso auch von solchen Schadstoffen, die mit dem Wind unter Umständen über hunderte von Kilometern herangetragen werden, betroffen und geschädigt ist. Der Architekt geht sogar davon aus, dass unter Umständen eine ausgedehnte Region oder sogar ein kleines Land ganz und gar unter den Schadstoffen in der Luft leidet.

Kaktus-Stacheln sollen verschmutzte Luft ansaugen

Das kaktusartige äußere Erscheinungsbild der Hyper Filter-Hochhäuser erklärt sich aus der schier unendlich großen Zahl von stachelartigen Röhren, die aus den Gebäuden herausragen. Diese Röhren haben zwei ganz verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Viele von ihnen saugen ständig Kohlenstoffdioxyd und andere schädliche Gase mit der Luft an. Die anderen Röhren stoßen dagegen stark sauerstoffangereicherte saubere Atemluft aus.

Wie riesige Kakteen sehen die Hyper-Filter-Hochhäuser aus, die ein russischer Architekt entworfen hat. In ihnen soll Luft gefiltert werden. 

Wie riesige Kakteen sehen die Hyper-Filter-Hochhäuser aus, die ein russischer Architekt entworfen hat. In ihnen soll Luft gefiltert werden. 

Quelle: eVolvo Sjyscraper Cpmpetition

Im Inneren der Hochhäuser wird die angesaugte Luft gereinigt. Dies geschieht durch verschiedene Filter, die die Schadstoffe zurückhalten. Der hohe Luftdurchsatz des Gebäudes trägt zugleich auch zur Klimatisierung der Büros und Wohnungen im Inneren der Hochhäuser bei.

Schadstoffe werden nicht einfach vernichtet

Die sich in den verschiedenen Filtern ansammelnden Schadstoffe werden keineswegs einfach abgefahren und vernichtet. Umarow misst ihnen vielmehr durchaus einen Restwert bei. Teils sollen diese Stoffe in der chemischen Industrie genutzt werden. Was nicht in dieser Form verwendet werden kann, soll – so Umarow – an die Baustoffindustrie geliefert und dort zu Baumaterial weiterverarbeitet werden.

Ein einzelnes Hyper-Filter-Hochhaus reicht nicht

Der Verwirklichung der Vorstellungen von Umarow dürfte im wesentlichen entgegenstehen, dass ein einzelns Hyper-Filter- Hochhaus in seiner Luftreinigungsfunktion bei weitem nicht ausreicht, um die Atemluft einer ganzen Stadt zu verbessern. Das Konzept macht nur dann Sinn, wenn eine Vielzahl dieser Gebäude gebaut würden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.