The Cradle am Rhein 04.05.2018, 13:19 Uhr

So schick wird Düsseldorfs erstes Holzhybridhaus

Metall, Beton, Bauschutt, Kabel, alte Teppiche: Nach dem Abriss eines Bürogebäudes landet tonnenweise Material auf dem Müll. Alles andere als nachhaltig, ist HPP Architekten überzeugt. Die Planer aus Düsseldorf haben sich deswegen eine Alternative einfallen lassen: The Cradle – ein Recycling-Bürogebäude mit rückbaubarer Holzfassade.

The Cradle im Düsseldorfer Medienhafen: 2021 soll das recycelbare Öko-Bürohaus bezugsfertig sein.

The Cradle im Düsseldorfer Medienhafen: 2021 soll das recycelbare Öko-Bürohaus bezugsfertig sein.

Foto: HPP Architekten/Interboden)

Die Fassade von The Cradle besteht größtenteils aus wiederverwendbarem Holz. So könnten Bauteile kurzerhand einem anderen Haus zugutekommen oder ein zweites Leben als Möbelstück antreten. Auch die Teppiche und andere Einrichtungsgegenstände des Öko-Hauses sind recycelbar. Die Ratinger Firma Interboden baut das Gebäude ab 2019 im Düsseldorfer Medienhafen, an der Speditionsstraße 2, zwischen der Trivago-Zentrale und zwei Wohntürmen. 2021 soll es bezugsfertig sein.

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Rautenförmiges Holztragwerk als Blickfang

Die Fassade von The Cradle sieht ungewöhnlich aus. Die Architekten, die in Düsseldorf zuletzt den Hauptsitz von L´Oreal gebaut haben, haben klassischen Außenwänden abgeschworen. Stattdessen realisieren sie ein rautenförmiges Holztragwerk, das teilweise verglast ist. Es ist multifunktional konstruiert, trägt nicht nur, sondern sorgt auch für Verschattung, eine natürliche Lüftung und bildet Loggien mit Blick auf den Medienhafen. Im Inneren entstehen 5.200 m2 Nutzfläche, stützenfreie Räume, die sich flexibel einteilen und in Büros, Showrooms und Ateliers verwandeln lassen. Das Erdgeschoss ist für die Gastronomie reserviert. Zudem soll es einen Mobilitäts-Hub geben, eine Sharing-Station für 18 Elektrofahrzeuge und 160 Elektroräder.

Beton bleibt Bestandteil der Hybridbauweise

Warum die Bezeichnung Holzhybridhaus? Weil die Architekten auf klassischen Stahlbeton nicht verzichten. Tragende Holzdecken sind mit Beton-Filigrandecken verbunden, um ausreichenden Schall-, Brand- und Witterungsschutz zu erreichen. Die einzelnen Bauelemente lassen sich allerdings für das Recycling wieder voneinander trennen.

Ein Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung: Das Holzhybridhaus The Cradle im Medienhafen in Düsseldorf soll in den nächsten drei Jahren entstehen.

Ein Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung: Das Holzhybridhaus The Cradle im Medienhafen in Düsseldorf soll in den nächsten drei Jahren entstehen.

Quelle: HPP Architekten/Interboden

„Ich bin überzeugt, dass sich das Prinzip in unserer Branche durchsetzen wird, da es nachhaltiger ist als die Enev (Energieeinsparverordnung)“, sagt Interboden-Geschäftsführer Vanja Schneider gegenüber der Rheinischen Post. Die Energieeinsparverordnung fördere die Produktion von Dämmmaterialien, die nicht wiederverwendbar und schwer zu entsorgen sind.

Ein sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung

Das ökologische Konzept war übrigens auch ausschlaggebend dafür, dass Interboden den Zuschlag für das städtische Grundstück am Medienhafen bekommen hat. Das Unternehmen hat rund 15 Millionen Euro für das 1200 m2 große Grundstück geboten – 2,5 Millionen Euro weniger als ein Konkurrent. „The Cradle ist nicht nur für den Düsseldorfer Medienhafen ein Pilotprojekt“, sagt Schneider. „Nach dem Konzept der Circular Economy geplant, setzt das charakteristische Gebäude ein sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung.“

Auch andere Architekten setzen im Hausbau auf Holz. In der Wiener Seestadt Aspern entsteht das höchste Holzhochhaus der Welt. Es wird Ende 2018 mit 24 Stockwerken 84 m in den Himmel ragen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.