Betrug auf Visitenkarte 25.06.2014, 14:45 Uhr

Planer der BER-Entrauchungsanlage war gar kein Ingenieur

Die lange Pleitengeschichte des Berliner Flughafens ist um ein Kapitel reicher: Alfredo di Mauro, verantwortlich für die untaugliche Entrauchungsanlage, war gar kein Ingenieur. Er führte seine Auftraggeber mit einer Visitenkarte in die Irre, auf der Dipl. Ing. stand.  

Flughafenchef Hartmut Mehdorn kommt erneut in Erklärungsnot: Auf Alfredo di Mauros Visitenkarte stand Dipl.-Ing., obwohl er in Wahrheit technischer Zeichner ist. Seine fehlerhafte Entrauchungsanlage muss jetzt mit einem Budget in dreistelliger Millionenhöhe umstrukturiert werden. 

Flughafenchef Hartmut Mehdorn kommt erneut in Erklärungsnot: Auf Alfredo di Mauros Visitenkarte stand Dipl.-Ing., obwohl er in Wahrheit technischer Zeichner ist. Seine fehlerhafte Entrauchungsanlage muss jetzt mit einem Budget in dreistelliger Millionenhöhe umstrukturiert werden. 

Foto: dpa

Erst vor ein paar Wochen hat die Flughafengesellschaft Alfredo di Mauro rausgeworfen. Sie warf dem Verantwortlichen für die Anlage 14 schwere Mängel bei der Planung vor. Anlage 14 ist ein wichtiger Teil der Entrauchungsanlage, die Hauptgrund für die jahrelangen Verzögerungen und explodierenden Kosten des Baus ist. Dass di Mauro, Chef zweier Ingenieurbüros, selbst nur technischer Zeichner ist, wurde verschwiegen. Der neue Skandal kam erst jetzt durch Recherchen des Magazins Stern heraus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Nach anfänglichem Leugnen bestätigte di Mauro nun den Bericht des Magazins. „Ich habe keinen Abschluss als Ingenieur. Ich habe die Leute am BER nicht korrigiert, mich hat aber auch niemand nach meinem Hochschulabschluss gefragt. Das war aufgrund unserer Tätigkeit nicht nötig“, sagte er jetzt dem Berliner Spreeradio. Besonders schuldbewusst zeigte er sich nicht. Er sei Teamleiter gewesen, habe als Einzelperson kein Vertragsverhältnis mit dem Flughafen, und die Planungsleistungen seien in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro erfolgt – deshalb habe er gar keinen entsprechenden Abschluss gebraucht.

Fehler auf di Mauros Visitenkarte

Etwas kleinlauter fügte di Mauro gegenüber dem Radiosender hinzu: „Ein Fehler ist mir unterlaufen, den wir aber sofort korrigiert haben, als wir ihn bemerkt haben. Als Mitarbeiter eines Ingenieurbüros stand auf meinen Visitenkarten fälschlicherweise Dipl. Ing. Es kann sein, dass noch solche alten Karten im Umlauf sind.“ Wie so etwas versehentlich passieren kann, verriet er nicht. Die Offenbach-Post berichtet derweil, dass der angebliche Ingenieur schon vor Jahren vom Bauherrn eines Ärztezentrums in Offenbach die Kündigung wegen schwerer Planungsmängel erhalten habe.

Die fehlerhafte Entrauchungsanlage hat immer wieder zur Verzögerung der Flughafeneröffnung geführt. Jeder Monat Verzögerung kostet rund 15 Millionen Euro. 

Die fehlerhafte Entrauchungsanlage hat immer wieder zur Verzögerung der Flughafeneröffnung geführt. Jeder Monat Verzögerung kostet rund 15 Millionen Euro. 

Quelle: dpa/Ralf Hirschberger

Die Fehler in der Entrauchungsanlage am Berliner Großflughafen hatte der damalige technische Leiter Jochen Großmann im April enthüllt. Der Rauch sollte demnach ursprünglich über Hunderte Meter in den Keller gepumpt und dann seitlich nach außen abgeleitet werden. Dies habe natürlich den Gesetzen der Physik widersprochen, weil heiße Gase nun mal aufsteigen.

Insbesondere der Abschnitt 14 der Anlage – für den di Mauro zuständig war – sei völlig falsch konstruiert gewesen, sagte Großmann. Der von BER-Chef Hartmut Mehdorn engagierte Brandschutzexperte ist inzwischen allerdings auch schon wieder seinen Job los – gegen ihn wird wegen Korruptionsverdachts ermittelt, weil er für den Auftrag an ein Beratungsunternehmen 500.000 Euro Schmiergeld verlangt haben soll.

Rettung der Entrauchungsanlage kostet viele Millionen Euro 

Um die Brandschutzeinrichtungen nicht völlig neu planen und bauen zu müssen, soll die bestehende Anlage nun in drei Abschnitte unterteilt werden. Der BER rechnet dafür mit Kosten in dreistelliger Millionenhöhe. Allein die Verzögerungen bei dem seit 2006 im Bau befindlichen Airport kosten nach Angaben der Flughafengesellschaft jeden Monat rund 15 Millionen Euro. Die Gesamtkosten werden derzeit auf mehr als fünf Milliarden Euro geschätzt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.