Architektur 02.07.2010, 19:47 Uhr

Kompetenzzentrum für integrale Fassaden

Immer komplexere internationale Großbauprojekte mit starkem Qualitäts-, Termin- und Kostendruck lassen die Anforderungen an die Bauplanung und -ausführung stetig steigen. Besonders die Gebäudehülle schafft ein Aufgabenfeld, das längst nicht mehr ohne hochqualifizierte Spezialisten auskommt. Die Gründung eines Kompetenzzentrums für die Gebäudehülle trägt diesem Trend Rechnung.

Mit der Gründung des kürzlich eröffneten Entwicklungs- und Forschungszentrums Facade-Lab in Großbeeren bei Berlin will die Priedemann Fassadenberatung GmbH den technologischen Fortschritt in diesem Segment vorantreiben und die Verknüpfung von Entwurf, Planung, Ausführung und Bewirtschaftung optimieren. Unter dem Motto „Experience Sustainable Technology“ werden Entwicklung und Anwendung neuester Fassadenlösungen erlebbar gemacht.

Zentrales Thema des Facade-Lab ist „Intelligent Facade Engineering“ (IFE), ein virtuelles, integriertes Verfahren zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Fassadenkonstruktionen nach der Methode des „Building Information Modelling“ (BIM).

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Verkehrswesen, Baubetrieb, konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar in der Abteilung Stadtbahnmaßnahmen beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 

Verglichen mit der klassischen Bauplanung, bei der Planungsänderungen mühsam in alle Einzelzeichnungen sowie Massen- und Kostenermittlungen übertragen werden müssen, sorgt die parametrische Gebäudemodellierung für einen deutlich reduzierten Koordinierungs- und Arbeitsaufwand und verbessert den Informationsaustausch zwischen den Planungsbeteiligten.

Um das zentrale Thema IFE herum gruppiert das Facade-Lab seine vier Eckpfeiler zur Entwicklung und Markteinführung nachhaltiger Technologien rund um die Gebäudehülle: Der Bereich „Forschung“ liefert zukunftsweisende Impulse und entwickelt innovative Fassadentechnologien bis zur Marktreife. Unter dem Stichpunkt „Realisierung“ entstehen durch einen CNC-Fertigungsautomaten oder in externer Herstellung funktionale Prototypen sowie geschosshohe Mock-ups im Maßstab 1:1. Der „Showroom“ bietet mit einer Vielzahl an Musterfassaden Fachbesuchern einen Überblick über die neuesten Materialien und Technologien in der Fassadenkonstruktion. Das „Forum“ als Veranstaltungsort zum fachlichen Austausch von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen schließlich ist die Grundlage für die Implementierung der entwickelten Verfahren und Technologien in die nationalen und internationalen Märkte und bereichert wiederum die Forschung.

Immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Fassade als Schutz vor Hitze oder Kälte – insbesondere hervorgerufen durch die rasant ansteigende Bautätigkeit in Regionen mit extremen Klimaverhältnissen sowie die sich abzeichnende Verknappung natürlicher Ressourcen – verlangen nach einem intensiven Bemühen um technologisch fortschrittliche Lösungen im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Diesem Ziel widmet sich das Facade-Lab mit seiner breit angelegten, interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die enge Verknüpfung mit der Planungs- und Baupraxis generiert hierfür ständig neue Problemstellungen, deren erarbeitete Lösungen wiederum direkt in die Praxis eingebracht werden können. Aktuelle Forschungsthemen neben IFE sind beispielsweise bauteilintegrierte Photovoltaik-Dünnschichtmodule, automatisierte Fassadenreinigungsanlagen, vorgespannte Glasstützen, Verglasungen mit integrierten LED-Leitersträngen, Abluftfassaden zur Reduzierung der Kühl- und Heizleistung sowie Steuerungsmodule für komplexe Fassadenfunktionen.

Das Facade-Lab produziert auf der Basis der IFE-Daten funktionale Prototypen und Mock-ups noch während der Planungsphase. Architekten und Investoren können vor Ort ihr Fassadenkonzept „anfassbar“ und im Maßstab 1:1 erleben und die Planungsergebnisse so schon frühzeitig überprüfen. Anders als im Normalfall, der die Erstellung eines Mock-ups allenfalls nach der Auftragsvergabe an den Fassadenbauer vorsieht, lässt sich die Planung so noch optimieren. Die Ausschreibung kann präziser formuliert werden und birgt durch die eindeutige „Vorlage“ keinerlei Interpretationsspielraum mehr. So bringt das Mock-up eine erhöhte Planungs- und Qualitätssicherheit und kann außerdem zur frühzeitigen Vermarktung des Gebäudes herangezogen werden, indem es etwa auf dem zukünftigen Bauplatz potenziellen Käufern oder Investoren präsentiert wird. Die praktische Umsetzung zum Mock-up erfolgt teilweise unter Einsatz der CNC-Mehrachs-Produktionsmaschine im Facade-Lab, die direkt aus dem IFE-Modell heraus angesteuert wird und Planungsfortschritte so in Echtzeit abbilden kann. Als Prototypen hingegen werden spezifische Einheiten von Funktionskomplexen – etwa in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie, Solar Cooling, Vakuumglas oder „Phase Changing Material“ – gebaut, um Neuentwicklungen zu realisieren, Lösungen zu veranschaulichen, Nutzen und Leistungsfähigkeit zu überprüfen sowie die Kosten zu steuern.

Passend zum Motto „Experience Sustainable Technology“ bringt das Facade-Lab in einem inspirierenden, interdisziplinären Showroom Architekten, Entwickler, Investoren, Auftragnehmer, Hersteller und Verarbeiter zusammen und zeigt verschiedenste Fassadenmaterialien und -lösungen sowie ihre Verarbeitungsmöglichkeiten. Auch hier ist der haptische und optische Eindruck „realer“ als mit den üblichen kleinen Materialmustern. MM/rok

Ein Beitrag von:

  • Rolf-Otto Karis

    Stellvertretender Chefredakteur VDI nachrichten. Fachgebiete: Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Messen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.