Internationaler Hochhauspreis 2018 01.11.2018, 14:07 Uhr

Der nachhaltigste Wolkenkratzer 2018 ist gewählt

Gewonnen hat in diesem Jahr der Architekt, der Funktionalität am besten in eine ästhetisch ansprechende Form gießen konnte.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Sie stehen in China, dem Libanon, Mexiko, Singapur und Thailand – die diesjährigen Finalisten des Internationalen Hochhauspreises. Aus ursprünglich 36 nominierten Projekten kämpften schließlich fünf um die diesjährige Auszeichnung, jedes mit einer „einzigartigen Interpretation ihrer Typologie – sei es ein agiler Büroturm, ein gestapelter Wohnturm, ein mischgenutzter Hochhausgarten, ein lokal verwurzeltes Ensemble oder ein Hotel in Gestalt einer verpixelten Skulptur“. So beschreibt es die Jury.

Der Preis ging letztlich aber nach Mexiko, wo der Architekten L. Benjamín Romano im Auftrag des Immobilienentwicklers Fondo Hexa SA de CV ein Bürogebäude konzipiert hat. Es erregt nicht nur durch seine Optik Aufmerksamkeit, sondern vor allem durch seine Funktionalität. Zwei der drei Außenfassaden bestehen aus massivem Sichtbeton mit großzügigen Aussparungen – eine bauliche Maßnahme, die das Gebäude gegen Erdbeben absichern soll. Sie bilden mit der dritten Außenfassade aus Glas, vor der die tragenden Stahlstreben zusammenlaufen, einen dreieckigen Grundriss und verankern das Gebäude 60 Meter tief im Erdboden. Seit der Fertigstellung im November 2016 musste das Gebäude seine Sicherheit bereits einmal unter Beweis stellen. Am 19. September 2017 bebte die Erde in Mexiko-Stadt mit einer Magnitude von 7,1. Sehen Sie alle fünf Finalisten des Internationalen Hochhauspreises 2018 in unserer Bildergalerie.

Vorgaben für den Internationalen Hochhauspreis

Dass nicht alle neuen Hochhäuser architektonische Schönheiten sind und nicht alle baulichen Highlights direkt in die Liste der höchsten Gebäude der Welt einziehen, ist wohl selbstverständlich. Eine Mindesthöhe gibt es für den IHP aber schon: Mindestens 100 Meter müssen die Bauwerke in den Himmel ragen, damit sie als Hochhäuser im Sinne des Internationalen Hochhauspreises anerkannt werden. Außerdem sollten sie mit einer zukunftsweisenden Gestaltung, einer gewissen Funktionalität, einer innovativen Bautechnik, einer städtebaulichen Einbindung sowie einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauweise punkten können. Vor allem der letzte Punkt war der Jury in diesem Jahr wichtig. Die Frage „Was gibt das Gebäude zurück“ sei das wichtigste Bewertungskriterium des IHP 2018 gewesen, sagte der Juryvorsitzende Kai-Uwe Bergmann, dessen Büro Bjarke Ingels Goup den Vorjahressieg eingefahren hatte.

Der Internationalen Hochhaus Preis (IHP) wird alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt, dem Deutschen Architekturmuseum sowie der DekaBank verliehen. Er gehört zu den wichtigsten Architekturpreisen für Hochhäuser weltweit. Zur Wahl stehen grundsätzlich alle Hochhäuser, die in den zurückliegenden zwei Jahren fertiggestellt wurden. Dem Gewinner winken 50.000 Euro und eine kleine Statue des deutschen Bildhauers und Fotografen Thomas Demand.

 

Die Ausstellung „Best Highrises 2018/19“ ist vom 3. November 2018 bis zum 3. März 2019 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main zu sehen.

 

Die beeindruckendsten Gebäude der Welt – die Nominierten der RIBA International List 2018

Mehr zu Erdbeben – welche Technik schützt und wie misst man sie überhaupt.

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.