Vertikale Gärten in der Stadt 20.03.2014, 17:00 Uhr

Grünes Ökosystem auf 92 Meter Hauswand

Im kolumbianischen Medellin ist eine 92 Meter hohe „lebende Wand“ an einem Wohnhaus fertig gestellt worden. Der vertikale Garten gehört zu den höchsten seiner Art und beeindruckt nicht nur durch sein Design. Die Grünpflanzen an der Hauswand isolieren, filtern die Luft und dämmen den Schall.

Der vertikale Garten entlang der Fassade eines Mehrfamilienhauses im kolumbianischen Medellin reicht 92 Meter in die Höhe. Von der Seite ihrer Balkone sehen die Hausbewohner auf den Grünstreifen. 

Der vertikale Garten entlang der Fassade eines Mehrfamilienhauses im kolumbianischen Medellin reicht 92 Meter in die Höhe. Von der Seite ihrer Balkone sehen die Hausbewohner auf den Grünstreifen. 

Foto: Groncol

Grüne Dächer und Wände, innen wie außen, erobern langsam aber sicher die Städte überall auf der Welt. Sie sehen schick und kunstvoll aus, verbreiten den Eindruck von ökologischem Bewusstsein im urbanen Umfeld und haben darüber hinaus auch tatsächlich einen praktischen Nutzen. Als Erfinder der vegetativen Mauern gilt der Franzose Patrick Blanc, der vor rund 20 Jahren damit begann in Paris die ersten Wände zu bepflanzen. Inzwischen hat der Botaniker und Pionier des vertikalen Gartens über 50 Projekte in vielen Städten der Welt fertiggestellt. Aber der einzige ist er längst nicht mehr. Das Unternehmen „Paisajismo Urbano“, zu Deutsch „urbaner Landschaftsbau“, aus dem spanischen Alicante ist fast ebenso lange dabei. Gemeinsam mit dem kolumbianischen Unternehmen „Groncol“ haben sie nun einer der höchsten vertikalen Gärten der Welt errichtet.

Kenntnisse in Botanik, Ingenieurwesen und Design sind nötig

Die grüne Wand steht in Medellin, Kolumbien und führt 92 Meter hoch an der Seite eines Mehrfamilienhauses in der Nachbarschaft „El Poblado“. Von ihren Balkonen sehen die Hausbewohner seitlich auf den Grünstreifen, der bis zur Spitze des Gebäudes führt. Hunderte von speziell ausgesuchten einheimischen und anpassungsfähigen Pflanzen trotzen nun dem Wetter und vor allem dem Wind in größerer Höhe. Für eine grüne Wand müssen Kenntnisse in Botanik, Ingenieurwesen und Design zusammenkommen. Während Groncol sich um das Design und die Konstruktion der Wand kümmerte, war das Team von Paisajismo Urbano für die Hydrokultur zuständig.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
Rangsdorf Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur oder Techniker als Vertriebsingenieur Geotechnik (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Langenfeld (Rheinland), Königsbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur (w/m/d) Straßenplanung / Straßenbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hochsauerlandkreis-Firmenlogo
Bauingenieur/in im Fachdienst "Kreisstraßen" (m/w/d) Hochsauerlandkreis
Bayerische Versorgungskammer-Firmenlogo
Einkäufer Bau und Facilitymanagement Leistungen (m/w/d) Bayerische Versorgungskammer
München Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)-Firmenlogo
Bauleiter*in Tiefbau und Kabelkanalanlagen (m/w/d) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Projektleitung Bau TenneT TSO GmbH
Oldenburg, Lehrte, Stockelsdorf Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Oberbauleitung (a) Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Das System besteht aus einem Metalluntergrund, einer Lage PVC und einem Vlies für den Halt der Pflanzen. Darauf werden etwa 30 Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt, was ein Gewicht von rund 30 Kilogramm pro Quadratmeter ergibt. 

Das System besteht aus einem Metalluntergrund, einer Lage PVC und einem Vlies für den Halt der Pflanzen. Darauf werden etwa 30 Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt, was ein Gewicht von rund 30 Kilogramm pro Quadratmeter ergibt. 

Quelle: Groncol

Die für normale Gärten unerlässliche Erde spielt beim vertikalen Garten keine Rolle. Stattdessen werden Pflanzen ausgewählt, die nicht tief im Grund wurzeln müssen. Dazu gehören etwa Moose, Orchideen und Farne sowie sogenannte Aufsitzerpflanzen wie Bromeliagewächse, die auf anderen Pflanzen wachsen. Gemeinsam und in mehreren Lagen übereinander stützen sie sich gegenseitig und können an verschiedene klimatische Gegebenheiten angepasst werden. Das gesamte System ruht auf einem metallischen Untergrund, über dem eine Lage PVC und ein spezielles Vlies für den Halt der Pflanzen kommen. Rund 30 Pflanzen können auf diese Weise pro Quadratmeter gesetzt werden, was einem Gewicht von etwa 30 Kilogramm entspricht. Das automatische Bewässerungssystem versorgt die Pflanzen mit allem, was sie brauchen.

Ein Quadratmeter produziert jährlichen Sauerstoffbedarf eines Menschen

Ihr vertikaler Garten könne die Temperatur im Inneren des Gebäudes um bis zu acht Grad Celsius reduzieren, behaupten die urbanen Landschaftsgärtner aus Spanien. Das würde zum Beispiel helfen, Kosten für die Klimatisierung der Gebäude zu sparen. Auch der städtische Geräuschpegel könne durch die Pflanzen gesenkt werden, und zwar um bis zu zehn Dezibel. Das Team von Paisajismo Urbano will berechnet haben, dass ein Quadratmeter vertikaler Garten den Sauerstoff produziert, den ein Mensch für ein ganzes Jahr benötigt.

Die im vertikalen Garten verwendeten Pflanzen müssen widerstandsfähig sein und dürfen keine tiefgreifenden Wurzeln ausbilden. Hier kommen Moose, Farne und Orchideen oder sogenannte Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, infrage. 

Die im vertikalen Garten verwendeten Pflanzen müssen widerstandsfähig sein und dürfen keine tiefgreifenden Wurzeln ausbilden. Hier kommen Moose, Farne und Orchideen oder sogenannte Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, infrage. 

Quelle: Groncol

Auch in Deutschland gibt es mittlerweile vertikale Gärten, zum Beispiel die grüne Fassade von Patrick Blanc an der Berliner Kaufhausgalerie „La Fayette“. Bekanntestes Beispiel ist derzeit die Begrünung der Lärmschutzwand des Frankfurter Palmengartens. Noch ist das Projekt in einer Machbarkeitsstudie, die vor rund einem Jahr begonnen hat. Vier jeweils 15 Quadratmeter große Versuchsflächen für vier verschiedene wandgebundene Fassadenbegrünungssysteme werden ausprobiert. Nach dem Abschlussbericht im Juni 2014 soll feststehen, ob und welches System funktioniert und ob die komplette, 500 Meter lange und drei Meter hohe Lärmschutzwand des Palmengartens vertikal bepflanzt werden kann. Das wäre dann nicht die höchste, aber die längste Fassadenbegrünung der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.