Ersatzteile herstellen 19.09.2023, 09:39 Uhr

Wie industrielle 3D-Drucker zum Einsatz im Krieg kommen

Die USA haben dem ukrainischen Militär ein neues Hilfsmittel im Konflikt mit Russland überreicht: einen industriellen 3D-Drucker.

3D-Druck

3D-Druck im Krieg: Technologischer Fortschritt für militärische Effizienz. (Symbolbild).

Foto: PantherMedia / spopov

Im vergangenen Monat überreichten die USA der Ukraine einen industriellen 3D-Drucker, der in der Lage ist, Ersatzteile für Ausrüstungen zu drucken, die beschädigt sein könnten oder Wartung benötigen, so Bill LaPlante, ein US-Unterstaatssekretär für Verteidigung, berichtet Golem in Bezug auf CNN.

So groß wie ein Lastwagen

LaPlante erklärte dem Center for New American Security, dass der Drucker so groß wie ein Lastwagen sei und „das Spiel verändert“, indem er die Reparaturgeschwindigkeit von Lastwagen, Raketen- und anderen Waffen- oder Ausrüstungssystemen erhöht, die in den letzten 18 Monaten vom Westen bereitgestellt wurden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der US-Beamte berichtete, dass die Ukraine die Schulung zum Umgang mit dem Drucker in der letzten Woche abgeschlossen habe.

LaPlante betonte auch, dass ukrainische Techniker bemerkenswert gut in der Fernwartung seien. Dies beinhaltet, dass US-Beamte ihnen bei Fernreparaturen helfen – eine entscheidende Strategie, da der US-Einsatz im Land hauptsächlich auf die Botschaft in Kiew beschränkt ist.

Während einer Diskussionsrunde in dieser Woche auf der Air, Space and Cyber Conference der AFA betonte so Bill LaPlante die additive Fertigung als eine Technologie, die ihn begeistert, wegen der Möglichkeiten, die sie für Produktion und Instandhaltung bietet.

3D-Drucker im Krieg

„Die additive Fertigung und der 3D-Druck sind real, und sie sind als Fähigkeit für uns, sie in unseren Waffensystemen zu verwenden, real. Das war vor 10 Jahren nicht der Fall. Die Leute haben darüber gesprochen, aber ehrlich gesagt war es nicht glaubwürdig, es war etwas Besonderes. Das trifft jetzt nicht mehr zu“, sagte er und wies darauf hin, dass die Technologie in der Industrie verwendet wird, um Teile für Dinge wie Flugzeugmotoren und Autos herzustellen.

„Was daran interessant ist, ist nicht nur, dass man Dinge schnell machen kann, sondern auch, dass wir Dinge produzieren können, die wir sonst nicht herstellen könnten. Und was natürlich passiert, und wir sehen es in der Ukraine, ist, dass es auch verändert, wie die Instandhaltung durchgeführt wird. Die Ukrainer drucken gerade im Moment 3D-Teile und Schlagbolzen für die M777s (Haubitzen) und bringen sie sofort wieder in den Kampf“, sagte LaPlante.

Anderen Medienberichten zufolge wird der 3D-Drucker eingesetzt, um Drohnen herzustellen und für die benötigten Ersatzteile zu produzieren. „Und ja, wir haben dafür gesorgt, dass die Ukrainer über die richtigen Rechte am geistigen Eigentum verfügen. Denn es war für sie nur von geringem Interesse … während des Krieges über das richtige geistige Eigentum nachzudenken. Aber ja, sie machen es richtig“, sagte US-Unterstaatssekretär für Verteidigung.

Das Center for a New American Security beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit der Frage, inwieweit der technologische Fortschritt in den Rüstungsindustrien des Westens auf unbemannte Flugobjekte ausgerichtet sein sollte und wie unerlässlich innovative Technologien dafür sind.
Obwohl nur begrenzte Informationen verfügbar sind, könnte der industrielle 3D-Drucker der Ukraine laut CNN einen bedeutenden logistischen Vorteil im Verlauf des andauernden Krieges bieten. Schnelle Reparaturen ermöglichen, dass mehr Waffensysteme für längere Zeit einsatzfähig bleiben. Die Fähigkeit, Ersatzteile zu drucken, mildert eine der größten Schwachstellen der Ukraine, berichtet CNN. In diesem Sinne erinnern viele an die Worte von dem berühmten US-amerikanischen General und Militärstrategen Generalleutnant Joseph „Vinegar Joe“ Stilwell:  „Die Infanterie gewinnt Schlachten, Logistik gewinnt Kriege“.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.