uBox Concept 15.04.2016, 14:45 Uhr

Toyota baut mit 3D-Drucker ein Auto für Generation Z

Generation Z liebt es, Gebrauchsgegenstände zu individualisieren. Toyota will das mit dem uBox Concept ermöglichen. Der größte Autobauer der Welt setzt deswegen beim neuen Konzeptfahrzeug auf Bauteile aus dem 3D-Drucker. 

uBox Concept von Toyota: Schmuckelemente wie Türverkleidungen, Lüftungsschlitze und Armaturenbrett stammen aus dem 3D-Drucker. Sie sollen sich schnell dem Kundenwunsch anpassen lassen. 

uBox Concept von Toyota: Schmuckelemente wie Türverkleidungen, Lüftungsschlitze und Armaturenbrett stammen aus dem 3D-Drucker. Sie sollen sich schnell dem Kundenwunsch anpassen lassen. 

Foto: Toyota

Kennen Sie Generation Z? Sie folgt auf die Generationen X und Y und bezeichnet Menschen, die zwischen 1995 und 2010 zur Welt gekommen sind. Generation Z mag es individualistisch. Deswegen widmet ihr Toyota ein eigenes Auto, das der weltgrößte Autohersteller jetzt auf dem SAE World Congress in Detroit vorgestellt hat: das uBox Concept. Kunden sollen sich nicht mit Ware von der Stange zufrieden geben müssen, sondern den elektrisch angetriebenen Mini-Van nach Gutdünken gestalten können. Das setzt ein flexibles Produktionsverfahren voraus. Welches?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Toyota fertigt Teile des uBox Concept mit dem 3D-Drucker

Toyota schmeißt für das uBox Concept den 3D-Drucker an. Er fertigt Bauteile wie Türverkleidungen, Lüftungsschlitze und Armaturenbrett – also ausschließlich Schmuckelemente und keine kritischen Karosseriebauteile, die weitgehend aus Aluminium und kohlefaserverstärkten Kunststoffen bestehen sollen. Die Schmuckelemente sollen sich dann auf Kundenwunsch schnell ändern lassen, um ein möglichst individuelles Fahrzeug zu erschaffen. Für den Ideenaustausch soll es eine Online-Community geben.

Prototyp des uBox Concept: Ob der Mini-Van von Toyota tatsächlich in Serie geht, ist unklar. 

Prototyp des uBox Concept: Ob der Mini-Van von Toyota tatsächlich in Serie geht, ist unklar. 

Quelle: Toyota

Vorreiter ist Toyota mit dieser Idee allerdings nicht. Auch Konkurrent Local Motors setzt auf das immer beliebtere Produktionsverfahren und will 2017 LM3D Swim auf den Markt bringen, ein schwarzes Coupé, dessen Fahrgestell und Karosserie sogar zu 75 % aus dem 3D-Drucker stammen.

Auto lässt sich auch als Büro nutzen

Auch bei der Konzeption des Innenraums spielt Flexibilität eine Schlüsselrolle. Alle Sitze sind auf Schienen montiert, lassen sich verschieben, herausnehmen und sogar zu Tischen umfunktionieren. Laut Toyota soll sich uBox Concept somit auch als kleines Büro nutzen lassen.

Toyota setzt beim uBox Concept auf Portaltüren. Das macht eine B-Säule überflüssig und schafft mehr Platz zum Ein- und Aussteigen. 

Toyota setzt beim uBox Concept auf Portaltüren. Das macht eine B-Säule überflüssig und schafft mehr Platz zum Ein- und Aussteigen. 

Quelle: Toyota

Für einen leichteren Ein- und Ausstieg setzt Toyota zusätzlich auf sogenannte Portaltüren. Dabei sind die Vordertüren vorne angeschlagen, die Hintertüren hinten, sodass eine B-Säule in der Mitte überflüssig ist. Für genügend Licht im Innenraum sorgen große Fenster und ein Glasdach.

Geht das Konzeptfahrzeug jemals in Serie?

Ob uBox Concept jemals in Serie gehen wird, ist unklar. Denn in erster Linie ist der Prototyp Ergebnis eines Projekts namens Deep Orange, das junge Ingenieure der Clemens University in South Carolina mit der Welt der Automobilentwicklung vertraut macht. „Deep Orange bietet Studenten die Möglichkeit, aktiv den gesamten Entwicklungsprozess eines Autos zu erleben, von der Identifikation der Marktchancen bis zum Bau“, erklärt Professor Johnell Brooks. „Es ist eine Art Automobil-Boot-Camp für die echte Welt, das ohne Industriepartner wie Toyota nicht möglich wäre.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.