Uraltprinzip trifft neue Technik 27.02.2015, 09:00 Uhr

Kühlender Backstein aus dem 3D-Drucker soll Klimaanlage ersetzen

Designer aus Kalifornien haben einen Backstein mit Passiv-Klimatisierung entwickelt, der aus dem 3D-Drucker kommt. Das dahinterstehende Prinzip der Verdunstungskühlung nutzten Menschen bereits vor mehreren tausend Jahren. Die Erfinder hoffen, dass die Steine Klimaanlagen in Häusern künftig überflüssig machen. 

Im Wortsinne cool: Der Keramikstein aus dem 3D-Drucker sorgt über seine Poren für Kühlung im Haus. Muss dafür allerdings zunächst von außen befeuchtet werden. 

Im Wortsinne cool: Der Keramikstein aus dem 3D-Drucker sorgt über seine Poren für Kühlung im Haus. Muss dafür allerdings zunächst von außen befeuchtet werden. 

Foto: emerging objects

Im Hochsommer in der schlecht isolierten Wohnung: Wer ist da noch nicht auf die Idee gekommen, schnell ein feuchtes Handtuch ins offene Fenster zu hängen, um mithilfe des Windes wenigstens für ein kleines bisschen Abkühlung zu sorgen. Dieses simple Prinzip der Verdunstungskühlung hat ein Design-Büro aus dem kalifornischen Oakland nun in Ziegelsteine für den Hausbau übertragen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Man nehme Wasser, Wind und Cool Brick – dann bleibt das Haus auch an heißen Tagen innen kühl.

Man nehme Wasser, Wind und Cool Brick – dann bleibt das Haus auch an heißen Tagen innen kühl.

Quelle: emerging objects

Das Besondere: die Cool Brick genannten Steine kommen aus dem 3D-Drucker. Sie bestehen aus Keramik und verfügen über zahlreiche kleine Hohlräume. Die Behauptung der Erfinder: Besteht ein Großteil eines Hauses aus den kühlen Ziegeln, werden eine Klimaanlage oder sonstige Kühlsysteme überflüssig.

Der Haken: Für die klimatisierende Wirkung müssen die Steine zuvor mit Wasser befeuchtet werden – laut Erfinder entweder händisch besprüht oder aber mithilfe einer automatischen Pumpe. Ersteres ist wenig komfortabel, zweiteres verbraucht Energie. Und schliesslich wird für beides Wasser benötigt. Die warme Luft von außen trifft dann auf die mit Wasser gefüllten Poren und kommt im Innern stark gekühlt wieder raus.

Inspiriert von Jahrtausende altem Prinzip

Die Ziegel, die an einen harten Schwamm erinnern, sind in modularer Form konstruiert und können ineinander gesteckt werden. Zement soll den damit gefertigten Wänden den letztendlichen Halt geben.

Die Cool Bricks aus dem 3D-Drucker lassen sich ineinander stecken. Für sicheren Halt wird aber zusätzlich Zement verwendet.

Die Cool Bricks aus dem 3D-Drucker lassen sich ineinander stecken. Für sicheren Halt wird aber zusätzlich Zement verwendet.

Quelle: emerging objects

Wie stark die jeweilige Kühlwirkung ausfällt, hängt maßgeblich davon ab, wie groß die errichtete Wand ist. Auch die Menge des Befeuchtungswassers und die Windstärke spielen natürlich eine Rolle. Wasser gelangt durch die Kühlsteine übrigens nicht ins Hausinnere. Dafür sind die Poren zu klein, auch ein Durchschauen ist nicht möglich.

Inspiriert wurden die Designer für ihr altes Prinzip aus neuer Technik durch das Muscatese evaporative cooling window – also ein Verdunstungskühlungs-Fenster, wie es bereits seit Jahrtausenden in Wüstengebieten zum Einsatz kommt. Dabei wurde vor der eigentlichen Fensteröffnung ein hölzerner Gitterkorb angebracht, in den ein offener Wasserbehälter gestellt wurde.

Das Muscatese evaporative cooling window kommt bereits seit Jahrtausenden in Wüstengebieten zum Einsatz. Vor dem Fenster befindet sich ein hölzerner Gitterkorb, in den ein offener Wasserbehälter gestellt wurde. 

Das Muscatese evaporative cooling window kommt bereits seit Jahrtausenden in Wüstengebieten zum Einsatz. Vor dem Fenster befindet sich ein hölzerner Gitterkorb, in den ein offener Wasserbehälter gestellt wurde. 

Quelle: emerging objects

Derzeit laufen Tests mit Prototypen der Steine, in denen ihre genaue Kühlungsleistung ermittelt werden soll. Die Erfinder sehen ein weiteres Einsatzfeld für ihre löchrige Keramikkonstruktion übrigens in der Agrarwirtschaft – quasi als Kühlwände, die vor Anbauflächen aufgebaut werden.

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.