575 Gramm leicht 11.08.2014, 07:14 Uhr

Ingenieur aus Neuseeland überrascht mit Saxophon aus 3D-Drucker

Es besteht zum Großteil aus Plastik und wiegt nur 575 Gramm: ein Saxophon, das der Neuseeländer Olaf Diegel mit dem 3D-Drucker hergestellt hat. Doch der Sound muss noch etwas geschmeidiger werden, bevor er das Instrument stolz neben sein gedrucktes Schlagzeug und die gedruckte Gitarre stellt. 

Ein paar Metallteile wie Federn und Schrauben sind nötig, ansonsten besteht das Saxophon komplett aus Nylon. Den Sound will Olaf Diegel allerdings noch ein bisschen lebendiger gestalten. 

Ein paar Metallteile wie Federn und Schrauben sind nötig, ansonsten besteht das Saxophon komplett aus Nylon. Den Sound will Olaf Diegel allerdings noch ein bisschen lebendiger gestalten. 

Foto: Olaf Diegel

Zufrieden ist der neuseeländische Ingenieur Olaf Diegel mit dem Testmodell aus Nylon noch lange nicht. Denn für seine Ohren klingt es weniger lebendig als ein metallischer Körper. Der Professor für Produktentwicklung an der Universität Lund in Schweden will den Sound optimieren, einen Tick lauter und geschmeidiger hinbekommen. Dazu will er unter anderem die Tasten mit Abständen und Spannung neu gestalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

3D-Druck ermöglicht ungewöhnliche Designs

Diegel experimentiert schon lange mit Musikinstrumenten aus dem 3D-Drucker. Schlagzeug, E-Piano und Gitarren hat er bereits gebaut. Das alles mal mehr, mal weniger vollständig mit gedruckten Plastikteilen. Auch sein erstes Saxophon-Modell hat ein paar Metallteile wie Federn und Schrauben und ein konventionelles Mundstück. Diegel nimmt an, dass der 3D-Druck das traditionelle Fertigungsverfahren auch in Zukunft nicht ganz ersetzen kann.

Zum Portfolio der Instrumente aus dem 3D-Drucker zählt auch dieses Schlagzeug. 

Zum Portfolio der Instrumente aus dem 3D-Drucker zählt auch dieses Schlagzeug. 

Quelle: Olaf Diegel

Aber die additive Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten. Durch den 3D-Druck kann man zum Beispiel ein ganz neues Design kreieren, das mit traditionellen Bauweisen gar nicht zu realisieren ist. So sind Diegels Gitarren nicht nur bunt bis schrill, sondern es gibt sie auch im Spinnen- oder Skarabäus-Design. Sein Prototyp des Saxophons aus Nylon dagegen sieht bisher blass aus, denn von der Form ist es an ein klassisches Alt-Modell angelehnt. Aber daran will der Ingenieur feilen.

Federleicht im Vergleich zum traditionellen Saxophon

Das Test-Saxophon wiegt nur 575 Gramm und ist damit rund fünfmal leichter als ein metallischer Körper. Es besteht aus 41 Komponenten, ohne die Federn und Schrauben. Gedruckt wurde es mit dem Drucker ProJet5500 X des Herstellers 3D Systems. Dabei wird flüssiges Photopolymer mit einem Druckkopf auf eine Plattform gedruckt und mit UV-Licht ausgehärtet. Es lassen sich aber auch unterschiedliche Kunststoffe verwenden, die am Ende transparente, feste oder gummiartige Objekte hervorbringen.

Und auch diese Gitarre hat Olaf Diegel mit dem 3D-Drucker hergestellt. Anders wäre ein solcher Korpus kaum zu realisieren. 

Und auch diese Gitarre hat Olaf Diegel mit dem 3D-Drucker hergestellt. Anders wäre ein solcher Korpus kaum zu realisieren. 

Quelle: Olaf Diegel

Die Projektidee ist im vergangenen Jahr auf der Euromold in Frankfurt am Main entstanden. Auf der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung hat der Leiter der 3D Systems, Avi Reichental, Diegel mehr oder weniger dazu angestachelt. Reichental war angeblich der Meinung, dass ein Saxophon unbedingt zu einer klassischen Rock-’n’-Roll-Band gehöre. Und Diegel wollte zeigen, dass er das Kunststück mit dem 3D-Drucker hinbekommt. Weil er Herausforderungen eben gerne annehme, sagt der Ingenieur über sich selbst.

In einigen Monaten soll die endgültige Version der 3D-Druck-Saxophons vorliegen. Ob Diegel es dann verkaufen wird, macht er von der Rentabilität abhängig. Seine 3D-Druck-Gitarren kosten um die 3000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.