3D-Druck von lebendem Gewebe 04.10.2023, 09:52 Uhr

Forschende der Stanford University wollen funktionsfähiges menschliches Herz drucken

Forschende wollen ein voll funktionsfähiges Herz drucken und in ein Schwein transplantieren. Bislang gelang der 3D-Druck von Herzen nur im Miniformat, zudem konnten diese noch nicht koordiniert pumpen.

3D-Druck Herz

Ein 3D-Biodrucker im Skylar-Scott-Labor druckt im Jahr 2022 eine Probe von Herzgewebe.

Foto: Andrew Brodhead

Die Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks von lebendem Gewebe, auch Bioprinting genannt, lassen die Vision, komplette Organe neu zu erschaffen und zu transplantieren, immer realistischer erscheinen. Ein interdisziplinäres Forscherteam der renommierten Stanford University plant, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein vollständig funktionsfähiges menschliches Herz mittels Bioprinting zu erzeugen und dieses in ein Schwein zu transplantieren. Eine der Herausforderungen besteht darin, den Sprung in den Maßstab zu schaffen, denn bisher konnten nur kleine Herzen mit lebendem Gewebe gedruckt werden. Voll funktionsfähig war bislang auch noch kein gedrucktes Herz.

Von der Vision zur Wirklichkeit

Die Idee, individuell angepasste menschliche Organe wie Leber, Lunge, Niere, Gehirn und sogar das Herz für Patienten herzustellen, war lange lediglich ein Traum der modernen Medizin. Doch dank neuester Fortschritte in der Stammzellforschung, der Zellproduktion und dem 3D-Bioprinting rückt diese Vision nun immer näher in den Bereich des Möglichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

„Es handelt sich um ein wahrhaft gigantisches Unterfangen, aber die Grundvoraussetzungen für das Bioprinting eines vollständigen und komplexen menschlichen Organs sind nun gegeben“, so Mark Skylar-Scott, Assistenzprofessor für Bioengineering an den Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Medizin, Mitglied des Stanford Cardiovascular Institute und leitender Forscher des Projekts.

Bioprinting ist eine 3D-Drucktechnologie, die statt Kunststoff oder Metall lebende Zellen verwendet. Laut Skylar-Scott ist der bedeutendste Fortschritt in diesem Bereich, dass es nun möglich ist, sowohl Zellen als auch Blutgefäße in das Gewebe zu integrieren. „Mit den Blutgefäßen können wir große und dicke Gewebe herstellen, die implantiert werden können und überleben“, so Skylar-Scott. „Damit beginnt die Ära der Biofabrikation von Organen“.

Bisher gab es nur Herzen im Miniformat

2019 gelang es israelischen Wissenschaftlern, ein Herz mittels 3D-Druck zu erstellen, das vollständig aus menschlichem Gewebe bestand und essenzielle Strukturen wie Blutgefäße aufwies. Obwohl dieses gedruckte Herz im Vergleich zu einem Menschenherz kleiner war und noch nicht koordiniert schlagen konnte, war ihre Methode besonders.

Sie nutzten ein Hydrogel, das aus biologischem Material des Zellspenders stammte. Somit bestand die organähnliche Struktur fast ausschließlich aus menschlichem Gewebe. Die Forschenden der Stanford University wollen das gedruckte Herz nun skalieren und voll funktionsfähig machen, statt Hasenherz nun Menschenherz sozusagen.

So soll der Sprung in den Maßstab gelingen

Die Fortschritte im Bioprinting werden durch rasante Entwicklungen in der Zellproduktion ergänzt. Statt der traditionellen Petrischalen können moderne Reaktoren Milliarden von herzspezifischen Zellen gleichzeitig produzieren, die als ‚Tinte‘ für den Bioprinter dienen. Skylar-Scott erklärt: „Wir setzen auf eine automatisierte Sammlung von Bioreaktoren, um die verschiedenen Herz-Zelltypen zu produzieren.“

Dieses System generiert Milliarden von spezialisierten Herzzellen, einschließlich der für das Pumpen verantwortlichen ventrikulären und atrialen Kardiomyozyten, Erregungszellen wie die Purkinje-Fasern, Schrittmacherzellen sowie Muskelzellen und Makrophagen zur Unterstützung der Gewebeentwicklung. Nicht zu vergessen sind die lebenserhaltenden Endothelzellen der Blutgefäße. Skylar-Scott geht davon aus, dass sein Team alle zwei Wochen genug Zellen für ein ganzes Herz produzieren kann.

„Wir werden diese immense Zellmenge verwenden, um kontinuierlich zu üben, die Struktur des Herzens zu perfektionieren und seine Funktionalität zu optimieren, mit dem Ziel, es letztlich in ein Schwein zu transplantieren“, betont Skylar-Scott. Dieses biologisch gedruckte Herz soll in ein Schwein mit Immundefekt eingepflanzt werden, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. Das Team setzt dabei auf patientenspezifische Stammzellen, die bei einer Transplantation in denselben Patienten die Notwendigkeit einer Immunsuppression ausschließen. „Ein Herz, geschaffen aus den eigenen Zellen – das ist unsere Vision“, schließt Skylar-Scott.

Perfekt designte Organe sind noch Jahrzehnte entfernt

Das aktuelle Projekt weckt die Erwartung, dass zukünftige Biofabrikationsverfahren Herzen, Lungen, Lebern und andere Organe produzieren könnten, die für den Einsatz bei kranken Menschen bestimmt sind. Jedes dieser biogedruckten Organe wäre genetisch perfekt auf seinen Empfänger abgestimmt.

Skylar-Scott sieht diese Entwicklung als zukunftsträchtig, betont jedoch, dass die vollständige Umsetzung wahrscheinlich noch Jahrzehnte entfernt ist. Trotzdem dient die Bioprinting-Initiative als wertvoller Beweis des Konzepts, der die Kommerzialisierung und Weiterentwicklung des Organ-Engineerings vorantreiben könnte.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.