Reduzierte Kosten und Bauzeit 31.01.2015, 08:51 Uhr

Chinesische Ingenieure bauen Villa mit 3D-Drucker

WinSun ist es gelungen, eine Prachtvilla mit dem 3D-Drucker herzustellen. Künftig will sich das chinesische Unternehmen sogar an Hochhäuser und Brücken wagen. Kosten und Bauzeit verringern sich drastisch.

Diese 1100 Quadratmeter große Villa besteht aus Bauteilen aus dem 3D-Drucker. Kostenpunkt: 161.000 US-Dollar.

Diese 1100 Quadratmeter große Villa besteht aus Bauteilen aus dem 3D-Drucker. Kostenpunkt: 161.000 US-Dollar.

Foto: WinSun

Den 6,6 Meter hohen, zehn Meter breiten und 40 Meter langen Drucker hat Ingenieur Ma Yihe entwickelt, der zehn Jahre Erfahrung mit dem Bau solcher Geräte hat. Herzstück der Druckers ist eine Betonpumpe, deren Austrittsöffnung sich in alle Richtungen bewegen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

3D-Drucker nutzt Zement als Tinte

WinSun setzt einen schnell härtenden Zement ein, der noch mit einem zusätzlichen Härter angereichert ist. Vermischt wird er mit Sand sowie gemahlenem Bauschutt und Glas.

Ma Yihes Betondrucker versteht die Baupläne, die Architekten anfertigen. Sie werden in den Computer eingelesen, der den Betonrüssel steuert. Ohne Änderung der Hardware lassen sich so beliebige Teile fertigen – viel schneller als mit Gussformen. Die Bauteile werden Schicht für Schicht aufgebaut. Wenn eine Schicht abgebunden hat, also hart ist, folgt die nächste. Öffnungen für Fenster und Türen sowie Wasser- und Abwasserrohre werden ausgespart.

Herzstück des 3D-Druckers ist eine Betonpumpe, die Bauteile Schicht für Schicht ausdruckt. Als Tinte kommt Zement zum Einsatz, der mit Sand, gemahlenem Bauschutt und Glas vermischt ist.

Herzstück des 3D-Druckers ist eine Betonpumpe, die Bauteile Schicht für Schicht ausdruckt. Als Tinte kommt Zement zum Einsatz, der mit Sand, gemahlenem Bauschutt und Glas vermischt ist.

Quelle: WinSun

Die Fertigbauteile für die Außenwände haben Hohlräume, in die Dämmmaterial, stählerne Verstärkungen, elektrische Kabel und Rohrleitungen eingelegt werden. Die fertigen Teile werden zur Baustelle gefahren und dort zusammengefügt. Zehn kleinere Häuser haben die WinSun-Monteure an einem Tag schon bauen können. Die Villa hat eine Wohnfläche von 1100 Quadratmetern, ein Appartementhaus des Unternehmens – ebenfalls aus dem 3D-Drucker – fünf Stockwerke.

Druck der Villa kostete 161.000 US-Dollar

Die Vorteile des 3D-Drucks liegen für WinSun auf der Hand: Der 3D-Druck der Häuserteile reduziert den Abfall um 30 bis 60 Prozent, verglichen mit klassischem Mauern.

Das Innenleben der Villa aus dem 3D-Drucker. Als Nächstes will WinSun die Technik nutzen, um Wolkenkratzer zu errichten.

Das Innenleben der Villa aus dem 3D-Drucker. Als Nächstes will WinSun die Technik nutzen, um Wolkenkratzer zu errichten.

Quelle: WinSun

Die Bauzeit sinke um 50 bis 70 Prozent und die Kosten lägen 50 bis 80 Prozent unter denen der normalen Bautechnik. Die große Villa koste gerade mal 161.000 US-Dollar. Das Unternehmen will seine 3D-Technik künftig auch nutzen, um etwa Brückenteile und Wolkenkratzer zu errichten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.