Arbeitsalltag 01.06.2012, 11:56 Uhr

Ein Vertriebsingenieur muss sich in vielen Disziplinen auskennen

Die einen sind technisch versiert, die anderen kennen sich in fremden Kulturen aus und die dritten sind in der Angebotserstellung stark. Vertriebsingenieure müssen sich aber in allen Disziplinen auskennen. Schulung und Weiterbildung ist deshalb Pflicht. Und wer in diesem Feld arbeitet, wird viel Zeit auf Dienstreisen verbringen.

Fast 50 Grad im Schatten, Donnerstage und Freitage, die wie bei uns Samstag und Sonntag sind: Andreas Wudi, Vertriebsmitarbeiter im Medizintechnikunternehmen Aesculap, hat einen anstrengenden Job, der ihm immer wieder große Überraschungen beschert. „In Saudi Arabien ist Donnerstag und Freitag schon Wochenende“, sagt der 31-Jährige.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Für einen Deutschen wie ihn, der regelmäßig geschäftlich in diesem Land zu tun hat, bedeutet das zusätzlichen Organisationsaufwand. „Ich muss Reisen, Telefonate und mein Privatleben danach ausrichten.“ Wie er das sagt, stehen ihm Schweißperlen auf der Stirn.

Zurzeit ist er in Dubai, dort hat er einen Orthopädie-Event organisiert, an dem Ärzte aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi Arabien teilnehmen. Chirurgen aus deutschen Referenzkliniken präsentieren arabischen Kollegen, wie künstliche Hüft- und Kniegelenke passgenau eingesetzt werden. „Wir sind dabei, unseren Geschäftsbereich Orthopädie dort auszubauen.“ Das ist sein aktuelles Projekt.

Vertriebsingenieur Wudi: Ich wollte direkten Kontakt zum Kunden

Wudi hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Horb am Neckar Wirtschaftsingenieurwesen studiert. 2004 war er fertig. Anschließend arbeitete er als Produktmanager bei einem mittelständischen Werkzeughersteller. Nach sechs Jahren suchte er einen anderen Job.

„Ich wollte den direkten Kontakt zum Kunden, und in die Medizintechnik, die mich interessiert.“ Seinen Zivildienst leistete er im OP eines Krankenhauses. Wudi bewarb sich bei Aesculap und hat dort im März 2010 als Regional Sales Manager angefangen.

Aesculap ist ein Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG, das Produkte für die Chirurgie entwickelt und produziert. Die Zentrale ist in Tuttlingen. Der Mittlere Osten und Afrika ist Wudis Zuständigkeitsbereich. Seine Produkte: Hüft- und Knieprothesen (Orthopädie), Platten, Schrauben und Nägel (Traumatologie), sowie elektrisch und batteriegetrieben Motorensysteme zum Sägen, Bohrer und Fräsen im OP.

„Medizintechnische sind Produkte des Vertrauens, bei denen Sicherheit an erster Stelle steht. Orthopädische Produkte unterliegen gesetzlichen Vorgaben, auch daher ist die Orthopädie ein beratungsintensives Produktfeld“, sagt Wudi.

Als Vertriebsingenieur kann Wudi dem Kunden technische Details genau erklären

Diese medizinische Disziplin setze ein hohes technisches Verständnis über die unterschiedlichen Materialien voraus, aus denen künstliche Gelenke hergestellt werden. Doch bevor sich ein Krankenhaus für ein Implantatsystem entscheidet, muss Wudi intensive Beratung leisten, die Produkte präsentieren, Workshops organisieren, wie in Dubai geschehen. Wenn die Sache konkret wird, kalkuliert er das Projekt. Erst am Ende einer langen Prozesskette werden die Prothesen eingesetzt, was gründliche Vorbereitung bedarf.

Präzise müssen Löcher in Knochen gebohrt oder Knochen ebenso passgenau abgesägt werden, damit die Prothese sitzt. Je genauer das geschieht, umso größer ist der medizinische Erfolg. In Dubai zeigen die erfahrenen Ärzte den anderen, wie das richtig geht.

Wudis Aufgabe als Vertriebsingenieur ist im Wesentlichen die Produktberatung, seine Kunden sind Ärzte und Fachhändler. „In meinem Job sind persönliche Skills wie soziale und interkulturelle Kompetenzen wichtiger als fachliche.“ In Schulungen hat er die für den Mittleren Osten und Afrika erlernt. In anderen Kursen lernte er die Produkte von der Pike auf kennen. Nach Informationen von Think Ing., einer Initiative des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, hat jeder vierte Ingenieur in Deutschland mit dem Vertrieb zu tun. Acht reine Vertriebsingenieure beschäftigt Aesculap insgesamt und auch die anderen sieben sind Wirtschaftsingenieure wie Wudi.

VDI bietet externe Weiterbildung zum Vertriebsingenieur

„Das ist für uns die ideale Besetzung“, sagt Christian Frimmel, verantwortlich bei Aesculap für Marketing und Vertrieb im deutschsprachigen Raum. Wer im Vertrieb arbeite, brauche einerseits technisches Fachwissen, zum anderen betriebswirtschaftliches und verkäuferisches. „Was ihm fehlt, bringen wir ihm in internen Schulungen bei.“ So machen das viele andere Unternehmen ebenfalls. Eine externe Alternative ist die Weiterbildung zum Vertriebsingenieur VDI, die im Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business-Management an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität berufsbegleitend durchgeführt wird.

Der Kurs besteht aus sechs Modulen, beispielsweise industrielles Marketing oder Verkaufstechnik. „Sie können einzeln oder insgesamt belegt werden, dann kommen die Teilnehmer auf 18 Weiterbildungstage“, sagt Jens Hollenbacher, Leiter des Zentrums. Die gesamte Ausbildung kostet rund 8500 € (plus Mehrwertsteuer), VDI-Mitglieder zahlen 7695 €. (Weitere Informationen unter www.vertriebsingenieur-vdi.de).

Dass sich eine solche Ausbildung lohnt, zeigen diverse Gehaltsanalysen, z.B. die von Personalmarkt über die Einkommen von Ingenieuren. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 64 000 € (andere Analysen liegen sogar höher) liegt der Vertriebsingenieur unangefochten auf Platz eins der Gehaltsskala. Mit einem Abstand von 11 000 € folgen demnach Projektingenieure.

Wudi hat sich mit seinem Wechsel verbessert und im Vertrieb den direkten Kontakt zum Kunden gefunden. Dass er seine Frau und den eineinhalbjährigen Sohn bei etwa 80 bis 100 Reisetagen pro Jahr seltener sieht als im alten Job, ist die Kehrseite der Karriere im Vertrieb.

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.