Beratung 02.03.2012, 01:00 Uhr

Welche Firmenwagen Ingenieure fahren

Der Audi 2.0 TDI Avant ist unter Ingenieuren im mittleren Management mit Abstand der beliebteste Firmenwagen, wie die Studie „2011 General Industry Survey Report Germany“ von Towers Watson zeigt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Audi 2.0 TDI und der BMW 320d.

Firmenwagen werden häufig geleast.

Firmenwagen werden häufig geleast.

Foto: panthermedia.net/minervastock

Ein Firmenwagen für Fachkräfte kostet quer über alle Branchen durchschnittlich knapp 30.000 Euro, für das mittlere Management 35.650 Euro und für obere Führungskräfte rund 45.500 Euro. Speziell für Ingenieure im mittleren Management investieren Arbeitgeber im Schnitt 41.000 Euro Kaufpreis oder knapp 700 Euro monatliche Leasingrate für einen Dienstwagen.

Im Zuge der Optimierung von Reisekosten setzen Unternehmen allerdings vielfach bei den Firmenwagen an. Rund 76 Prozent der für die Towers-Watson-Studie befragten Unternehmen sagen, dass sie ihre Dienstwagenrichtlinie in den letzten zwölf Monaten überprüft haben. Mehr als 80 Prozent planen dies auch für die kommenden 12 Monate.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Firmenwagen werden oft geleast

Zunächst steht der Finanzierungsweg auf dem Prüfstand. Nur rund vier Prozent der Unternehmen kaufen Firmenwagen. Viel häufiger sind das einfache Leasing (42 Prozent) oder sogar das Full-Service-Leasing (54 Prozent) anzutreffen. Auch die Höhe der Kosten wird genau betrachtet. Da der Dienstwagen jedoch ein hoch emotionales Thema ist, empfiehlt es sich für Unternehmen, hier sensibel vorzugehen, um die Mitarbeiter nicht zu demotivieren. So werden Dienstwagen selten komplett abgeschafft.

Stattdessen steigen Unternehmen eher auf kleinere Modelle für Firmenwagen um (Downgrading). Alternativ werden die Ausstattungsvarianten und Freiheiten in der Modellwahl weiter vereinheitlicht und auf eine von der Firmenkultur abhängige Mindestanforderung heruntergefahren (Downsizing, z. B. im Hinblick auf die Motorengröße). Sonderwünsche werden, wenn überhaupt, überwiegend auf Mitarbeiterkosten realisiert, die der oder die Betreffende häufig direkt mit der Leasinggesellschaft regeln muss.

Bestimmte Typen werden nie Firmenwagen

Dessen ungeachtet behalten sich fast 80 Prozent der Unternehmen vor, die Wahl von bestimmten Fahrzeugtypen als Firmenwagen zu verbieten. Eine weitere Variante ist schließlich die Verlängerung der Laufzeit der Firmenwagen mit der Leasinggesellschaft. Die in der Regel gewählte Dauer von rund drei Jahren Laufzeit wird mittlerweile von zahlreichen Arbeitgebern überprüft. Eine nicht zu unterschätzende Anzahl erwägt, die Leasingdauer auf vier Jahre heraufzusetzen. Dienstwagen werden zukünftig sehr wahrscheinlich länger rollen müssen.

Bei der Überprüfung von Firmenwagenregelungen spielen immer häufiger auch Umweltschutzaspekte eine wichtige Rolle. So haben bereits einige größere Firmen kleinere bzw. abgasfreundlichere Firmenwagen in ihre Vertragswerke mit den Leasinggesellschaften aufgenommen (Green Car Policy). Bei breiteren Flotten werden Mitarbeiter von ihren Arbeitgebern häufig auch motiviert, auf umweltfreundliche Wagen zurückzugreifen. Auch die Treibstoffkosten stehen im Fokus. Manche Unternehmen bieten Trainings zum spritverbrauchsoptimierten Fahren an oder honorieren in „Spritsparwettbewerben“ das umweltfreundliche Verhalten ihrer Mitarbeiter. Noch umweltfreundlicher wäre nur der Umstieg auf die Bahncard.

Ein Beitrag von:

  • Paul Fabiszak

  • Senior Consultant

  • Towers Watson

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.