Flexibilität 27.11.2020, 13:30 Uhr

Ingenieure sind Branchenkenner – das kann fatal sein

Es gilt das Mantra, dass Ingenieure profunde Branchenkenner mit tiefer Fachkenntnis sein müssen. Doch das kann fatal enden. „Die Gefahr beginnt, wenn aus technologischer Exzellenz Scheuklappen werden“, warnt Peter Fintl, Director Technology & Innovation, bei der Technologie- und Innovationsberatung Altran.

Verlieren sich Ingenieure im Tunnelblick, kann das fatal sein. Foto: panthermedia.net/borjomi88

Verlieren sich Ingenieure im Tunnelblick, kann das fatal sein.

Foto: panthermedia.net/borjomi88

INGENIEUR.de: Ingenieure in Führungspositionen sehen ihre profunde Fach- und Branchenkenntnis als Vorteil und unbedingtes Muss. Irren sie?

Peter Fintl: Wir erleben derzeit, wie disruptive Technologien ganze Industrien verändern. Gleichzeitig gewinnt das Thema Konvergenz stetig an Bedeutung – Branchen werden enger miteinander verflochten: Etwa in den Bereichen Mobilität und Energie. Neue Technologien werden transversal angewandt und durchdringen ganze Wertschöpfungsketten. Meiner Auffassung nach, ist daher ein tiefes Verständnis der Technologien, davon, welche Chancen diese bieten, was tatsächlich machbar beziehungsweise erreichbar ist, heute wichtiger denn je. Zwar gilt noch immer: „Ein guter Ingenieur braucht Erfahrung“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Aber?

Als Führungsperson ist es heute außerdem dringend erforderlich, interdisziplinär über Branchengrenzen zu blicken, neue Trends und Anwendungen zu verstehen. Nur die Kombination aus tiefem technologischem Verständnis sowie der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand hilft heute bei strategischen Richtungsentscheidungen. Allerdings gehören zu einer erfolgreichen Führungskraft weitere Fähigkeiten und Kenntnisse. Soft Skills sowie strategisches und visionäres Denken wird man im Studium allein nicht erlernen.

Warum kann bei Ingenieuren an sich wünschenswerte Branchenkenntnis zu Denkfehlern und Fehlentscheidungen führen?

Als Ingenieur begeistert man sich für technische Meisterleistungen. Man will Produkte bis ins Detail optimieren, möchte einzelne Aspekte mit aller Macht zur Perfektion treiben. Die Gefahr kann darin bestehen, dabei das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Die berühmten Beispiele zur Disruption, wie etwa aus den Bereichen digitale Photographie (Kodak, Red.) oder Mobiltelefone (Nokia, Red.), zeigen, wie selbst aus Unternehmen, die Technologie und Dienstleistung perfekt beherrschen, in kurzer Zeit aus Weltmarken kleine Nischenspieler wurden.

Zerstört die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt?

Die Gefahr beginnt, wenn aus technologischer Exzellenz Scheuklappen werden und der Blick auf neuartige Entwicklungen verloren geht beziehungsweise vernachlässigt wird. Gerade in wichtigen Bereichen wie der Telekommunikation hat man in Deutschland als ehemaliger Technologieführer, etwa bei ISDN, den Vorsprung mit dem Technologiewandel zu IP, nicht halten können.

Neigen gerade Ingenieure zu starker Fokussierung, die kontraproduktiv sein kann?

Ingenieure – oder Naturwissenschaftler generell – zeichnen sich wohl durch besondere Begeisterung für ihr Fachgebiet aus. Überoptimierung kann hier tatsächlich zur Gefahr werden. Hält man den Hammer in der Hand, ist die Welt voller Nägel. Das Sprichwort trifft wohl tatsächlich häufig zu. Nur weil man ein Problem bis ins Detail durchdrungen hat, sollte man nicht zwangsläufig am letzten Detail zu viel Zeit verbringen.

Wie weitet man planvoll seinen Horizont, um Branchenblindheit zu verhindern?

Was dabei für den Ingenieur von Vorteil ist: Er ist von Natur aus neugierig. Diese Tugend ist essentiell! Als Ingenieur möchte man Themen verstehen, Verbesserungen erdenken und diese auch umsetzen. Dabei ist der Blick heute viel branchenübergreifender als noch vor einigen Jahren.

Das Thema Interdisziplinarität gewinnt stetig an Bedeutung. Als Ingenieur bringt man aber die Grundvoraussetzungen mit: die gängigen Megatrends wie Vernetzung, Künstliche Intelligenz etc. sowie die zugrundeliegenden Technologien gehören heute zum „Rüstzeug“.

Oft wird Branchenkenntnis in Stellenausschreibungen gefordert. Doch welche Fähigkeiten sind entscheidender, um Projekte, Teams und Unternehmen erfolgreich zu führen?

Ein breites technologisches Verständnis ist natürlich weiterhin die Basis ingenieurstechnischer Arbeit. Fachkenntnisse wie auch das interdisziplinäre Durchdringen der großen Trendthemen sind jedoch nur die Grundlage. Für meine Begriffe sind in den letzten Jahren noch weitere Fähigkeiten in den Fokus gerückt. Der Ingenieur ist längst auch als Kommunikator gefragt. In Führungspositionen ist es wichtig, seine Teams mitzureißen, Ideen zu vermitteln. Aber auch die Kommunikation mit den Kunden ist wichtiger denn je – ob im Bereich B2C oder auch B2B: Es gilt, Mehrwerte genau aufzeigen zu können. Man muss neue Lösungen vermitteln können. Dabei ist es essenziell, Lösungen vom Kunden aus zu denken. Dazu gehört, Impulse der Kunden in die eigene Arbeit einfließen zu lassen.

Was ist noch essenziell, um am Puls der Zeit zu bleiben?

Nicht vergessen sollte man auch, dass unsere Arbeit nicht nur interdisziplinärer geworden ist, sondern auch internationaler. Lieferketten, Partnerschaften und Teams sind längst international und deutlich heterogener als noch vor Jahren. Das Managen – über Zeitzonen hinweg – sowie verschiedener Kulturen gehört in vielen Unternehmen zum Alltag.

Lesen Sie auch:

E-Learning-Kurse für Ingenieure

Datenkompetenz für Ingenieure

Daten sind Silber, Big Data ist Gold

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.