Karrierestrategie 24.05.2016, 00:00 Uhr

In Online-Kursen können Ingenieure das Programmieren lernen

Fachkenntnisse verbessern die Karrierechancen erheblich. Deswegen sollten Ingenieure unter anderem das Programmieren lernen – unabhängig von ihren aktuellen Arbeitsschwerpunkten. Denn die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass dieses Wissen künftig auch in Bereichen gefragt sein wird, in denen noch heute reine Anwender-Kenntnisse als ausreichend gelten. Weiterbildungen lassen sich problemlos über Online-Kurse absolvieren.

Programmier-Kenntnisse sind eine Zukunftsinvestition.

Programmier-Kenntnisse sind eine Zukunftsinvestition.

Foto: panthermedia.net/Rawpixel

Ob es darum geht, Microkontroller selbst zu programmieren, elektronische Schaltungen zu simulieren oder Roboter-Applikationen zu entwickeln – Ingenieure brauchen umfassende Computerkenntnisse und sollten auch das Programmieren lernen. Welche Programmiersprache sie brauchen, hängt von den genauen Arbeitsschwerpunkten ab. Während zum Beispiel VHDL im Elektronikbereich gebraucht wird, ist die Programmiersprache C für die System- und Anwendungsprogrammierung wichtig. Für den Umgang mit dem World Wide Web ist HTML nach wie vor eine gute Grundlage.

Ingenieure sollten also zunächst auswählen, welche Fähigkeiten in ihrer Branche die größte Priorität haben. Idealerweise haben sie dabei mögliche Entwicklungen im Blick und bereiten sich darauf vor, dass die zunehmende Digitalisierung und Industrie 4.0 Einfluss auf verschiedene Anwendungen im Arbeitsalltag hat. Für einen Bauingenieur ist es heutzutage beispielsweise unverzichtbar, sich mit den Möglichkeiten der Gebäudeautomatisierung auszukennen. Welche Rolle individuelle Software-Entwicklungen künftig bei Bauprojekten spielen werden, ist hingegen noch nicht absehbar. Jetzt das Programmieren zu lernen, kann also eine entscheidende Investition in die Zukunft sein.

Fürs Programmieren lernen können sich Ingenieure den Zeitaufwand frei einteilen

Grundsätzlich lässt sich das Programmieren problemlos berufsbegleitend lernen. Es gibt zahlreiche Plattformen, auf denen professionell gestaltete Online-Kurse Ingenieuren eine Einführung bieten. Viele sind sogar für Fachleute geeignet, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen. Ein großer Teil ist kostenlos. Gemeinsam haben die Angebote jedoch, dass sie bis auf wenige Ausnahmen nur auf Englisch abgerufen werden können.

Lernen von Facebook-Erfinder Mark Zuckerberg – das bietet zum Beispiel Udemy (https://www.udemy.com/). Neben solch einem prominenten Dozenten hat die Plattform noch einen weiteren Vorteil aufzuweisen: Viele Kurse zum Programmieren lernen gibt es auch auf Deutsch. Insgesamt werden mehr als 40.000 Seminare angeboten, von der Website-Programmierung, über Machine Learning bis zur Softwareentwicklung. Die Preise variieren von kostenlos bis zu etwa 50 Euro pro Angebot.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Messtechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Handwerkskammer Münster-Firmenlogo
Dozent:in (m/w/d) Kältetechnik Handwerkskammer Münster
Münster Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
2 positions for PhD candidates (m/f/d) Universität Duisburg-Essen
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
Hochschule Biberach HBC-Firmenlogo
W2-Professur "Nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen" Hochschule Biberach HBC
Biberach Zum Job 
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit-Firmenlogo
Workshop-Leitung für Bildungsangebote im Arbeitsmodell Arbeit auf Abruf (m/w/d) TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit
Mannheim Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur "Technischer Gebäudebetrieb" im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt FH Münster
Münster Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Laboringenieur*in (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Messtechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel

Lesen Sie hier wie viel Entwickler in der IT-Branche verdienen.

Es gibt verschiedene Online-Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene

Coursera wurde von Professoren der Stanford University gegründet. Die Vorlesungen müssen zwar eigentlich nicht bezahlt werden, allerdings fallen teilweise Gebühren für eventuelle Zertifikate an. Einige Kurse sind zwingend an Zertifikate gekoppelt, sodass Coursera eine Mischung aus kostenfreien und kostenpflichtigen Unterrichtseinheiten bietet. Grundlegende Kenntnisse sollten bereits vorhanden sein, um effektiv einsteigen zu können. Zum Angebot der Plattform gehören auch Kurse zur Software-Entwicklung.

Die Codeacademy hat sich auf die Fahnen geschrieben, Schritt für Schritt alle wichtigen Computer-Kenntnisse zu vermitteln. Nach einer kurzen Registrierung können Ingenieure direkt kostenfrei mit dem Programmieren lernen starten. Ob es um den Aufbau einer interaktiven Website geht, um Daten-Transformationen oder HTML, die Angebotspalette ist breit. Die Menüführung in der Seitenleiste ermöglicht es, jederzeit zu vorherigen Punkten zurückzukehren, um einzelne Aspekte zu wiederholen. Fortgeschrittene werden hier allerdings nicht viel Neues entdecken.

Hier finden Ingenieure Hintergrundinfos und Tipps fürs Programmieren lernen

Die Code Avengers konzentrieren sich auf das Thema Websites, Games und Apps. Ingenieure können hier das Programmieren lernen in HTML, CSS, Javascript und Python. Die Kurse schließen jeweils mit Spielen ab, in denen die Nutzer das erlernte Wissen testen. Allerdings sind nur die Anfänger-Kurse kostenlos. Im Anschluss werden zwischen 25 und 40 Euro pro Kurs fällig. Auch auf Udacity (https://www.udacity.com/) finden Ingenieure verschiedene Kurse, mit denen sie das Programmieren lernen können. Ein großer Teil ist sogar kostenlos. Neben Klassikern wie Java-Programmierung gibt es einige Angebote, die speziell für Ingenieure interessant sind, etwa das Programmieren von Algorithmen fürs Machine Learning.

Skillshare hingegen ist fürs professionelle Programmieren lernen kaum geeignet, es ist für Ingenieure aber eine gute Möglichkeit, ins Thema einzusteigen oder Hintergrundwissen aufzubauen, um zum Beispiel die Arbeit der Kollegen besser einordnen zu können. Im Prinzip ist Skillshare eine Austausch-Plattform, auf der jeder sein Wissen anbieten und von den Kenntnissen anderer Nutzer profitieren kann. Jeder Kurs dauert unter einer Stunde. Ein besonderer Tipp ist die Seite Stack Overflow Kurse gibt es hier nicht, dafür aber eine Community, die Fragen beantwortet, falls Probleme mit dem Programmieren im Arbeitsalltag auftauchen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.