Heiko Mell 02.01.2016, 11:01 Uhr

Wie kombiniere ich mehrere „Titel“?

In jungen Jahren habe ich ein Fachhochschulstudium mit der offiziellen Bezeichnung „Dipl.-Ing. (FH)“ abgeschlossen. Nachdem ich dann fast zwanzig Jahre im technischen Bereich tätig war, habe ich mich entschieden, nebenberuflich einen Masterstudiengang in meinem Fachgebiet zu absolvieren. So darf ich mich jetzt Master of Engineering, abgekürzt M. Eng., „schimpfen“.

Seitdem stelle ich mir immer wieder die Frage, welche Bezeichnung (z. B. bei Vorträgen, auf Visitenkarten etc.) die korrekte ist. Führt man hier nur noch den „höherwertigen“ Studienabschluss auf oder nennt man beide? Zudem: mit Komma/Binde- oder Schrägstrich?

Ich bitte, meine Einsendung vertraulich zu behandeln, bei einer Veröffentlichung also ohne Namensnennung.

Antwort:

Fangen wir mit Ihrer abschließenden Bitte an: Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon aufgefallen ist, dass wir seit dreißig Jahren in dieser Rubrik keine Einsender-Namen nennen. Das ist ein konsequent durchgehaltenes Prinzip, von dem es bei den bisher mehr als 2700 Fragen nur eine Ausnahme gab: Ein Funktionsträger der Institution, die auch dieser Zeitung ihren Namen gibt, bestand darauf, also haben wir diesen absoluten Ausnahmewunsch erfüllt. Sonst aber nennen wir in Einsendungen weder Personen noch Firmen mit Namen, alles zu Ihrem Schutz.

Nun zur konkreten Frage: Ich bin nicht zuständig dafür – denn ich berichte aus der Praxis, und die weiß es auch nicht. Aber ich bin durch die harte Schule eines Konzerns gegangen und habe u. a. gelernt: Wer hier nichts zu sagen hat, ist selbst schuld (es ist sehr umgangssprachlich formuliert). Also sage ich ruhig etwas dazu; sollte man mir nachweisen, dass es ein Gesetz oder eine Richtlinie der bayerischen Staatskanzlei in dieser Frage gibt, kann – und werde – ich mich korrigieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Aber, was mir dazu einfällt, kann nicht so furchtbar falsch sein. Ich leite, was sich immer empfiehlt, die „kleinen“ Dinge von den „großen“ ab. Wie läuft das denn bei den höchsten akademischen Graden oder Rängen?

Da ist zunächst der Professor, klassischerweise ist er vor dieser Ernennung auch promoviert worden und davor wurde ihm eine Diplomurkunde ausgehändigt. Er schreibt: „Prof. Dr.-Ing. Hans Moser“.

Das Prinzip wird erkennbar: die hochwertigste Bezeichnung, die meist zuletzt verliehen wurde, zuerst, dann die rang- und zeitlich darunter bzw. davor liegende. Der Dipl.-Grad, ohne den ein regulärer Dr.-Ing. gar nicht möglich gewesen wäre, entfällt. Zusätzlich lautet das Prinzip: zwei sind genug, die Stufen darunter entfallen, wenn sie selbstverständlich sind!

Ein Dr.-Ing., der klassischerweise auch Dipl.-XX ist, schreibt nur „Dr.-Ing. Hans Moser“.

Der Dipl.-Ing., im akademischen System grundsätzlich Voraussetzung für den Dr.-Ing., entfällt wieder. Es fällt also weg, was im klassischen System die übliche Voraussetzung ist (das trifft auf den Dr.-Ing. beim Professor nicht zu, es gibt ja auch Professoren, die nicht Dr.-Ing. sind).

Ist der Dr.-Ing. kein Dipl.-Ing., sondern Dipl.-Phys., schreibt er das hin: „Dr.-Ing., Dipl.-Phys. Hans Moser“.Und weil der Dipl.-Phys. in Ausnahmefällen zusätzlich auch noch Dipl.-Ing. sein kann, er bei einer Aufzählung aber die Zweier-Regel verletzen würde, schreibt er etwa so: „Dr.-Ing. Hans Moser Dipl.-Ing., Dipl.-Phys.“.

Wird dieses Prinzip fortgeschrieben, ergäbe sich für Sie „M. Eng., Dipl.-Ing. (FH) Hans Moser“, weil die beiden Abschlüsse nicht zwangsweise aufeinander aufbauen. Sie würden dann durch ein Komma getrennt, um den Charakter der Aufzählung zu verdeutlichen.

Nun sollte ich aufhören, Ihre Frage habe ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Aber es ist eine so nette Spielerei, da gehe ich gleich noch einen Schritt weiter: Ein Master, der auch Bachelor ist, lässt letzteren ganz weg. Damit unterstreicht er, dass er diesen Master ohne den Bachelor gar nicht hätte „machen“ können. Also: „M. Eng. Hans Moser“.

Und zum Schluss noch einmal der Appell an alle Leser: Bitte, bitte bei diesem Bagatell-Thema nicht aufregen, auch wenn hier die persönliche Eitelkeit massiv berührt wird. Wenn ich einen Fehler gemacht habe, weisen Sie mir den nach, dann korrigiere ich mich. Aber der Untergang des Abendlandes (Oswald Spengler, um 1920) droht dieserhalb noch nicht.

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 2750
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 19
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2015-05-07

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten. Auf Wikipedia erfahren Sie mehr zu Heiko Mell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.