Heiko Mell 02.01.2016, 06:13 Uhr

Ist ein zweites Masterstudium sinnvoll?

Ich befinde mich derzeit am Ende meines Bachelorstudiums. Im Hinblick auf meine Karriereplanung tun sich derzeit verschiedene Möglichkeiten auf.

Mit meinem Schwerpunkt der … möchte ich in die Forschungsabteilung eines Industrieunternehmens gelangen, wobei ich vor allem Wert auf interdisziplinäre Aufgabenstellungen lege. Somit überlege ich derzeit, ob es eine sinnvolle Idee ist, zunächst meinen Master im Fach … zu absolvieren, um danach erweitertes Wissen auf dem Gebiet der … durch einen zweiten Master in … zu erlangen. Selbst eine Promotion schließe ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht aus.

Das Problem, welches ich dabei sehe, ist die Dauer dieses Weges – ich würde am Ende der Promotion bereits Anfang 30 sein. Damit könnte ich trotz der dann erlangten hohen Qualifizierung für viele Unternehmen uninteressant werden.

Sollte man auf weitere theoretische Ausbildung zugunsten des früheren beruflichen Einstiegs verzichten?

Antwort:

Wie Sie sehen, habe ich Ihre präzisen Angaben zu Fachgebieten „neutralisiert“. Ich will damit unterstreichen, dass ich zu solchen Details nichts beitragen kann. Diese gehören zum Thema „fachliche Einzelheiten des Studiums“, die wir hier stets aussparen müssen. Aber wir können uns Ihrem Anliegen dennoch nähern:

1. Grundsätzlich sind die Studiengänge einerseits und die Positionen in den Unternehmen andererseits so ausgerichtet, dass ein(!) Studiengang ausreicht, um

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

a) anstehende Aufgaben zu lösen,

b) mit ein wenig Eigeninitiative tief in das jeweilige Fachgebiet hineinzuwachsen und Kenntnisse auch aus Randgebieten aufzunehmen und

c) sich für einen Aufstieg zu qualifizieren. Zwei Master-Studiengänge sind demnach grundsätzlich für klassische Positionen und Werdegänge nicht erforderlich, kosten Zeit und Energie und sie blockieren eventuell die Studienplätze für Menschen, die noch nicht einmal einen solchen Abschluss haben.

Sie können diese Aussage nachprüfen: Alle in nennenswerter Zahl vorhandenen Positionen tauchen früher oder später in Stellenanzeigen auf (tun sie es nicht, handelt es sich um seltene „Exoten“, denen Sie sich sehr vorsichtig nähern sollten). Also suchen Sie einmal, wieviele Stellenangebote Sie finden, in denen zwei parallele Masterabschlüsse gefordert oder überhaupt nur – z. B. als wünschenswert – erwähnt werden.

Zwei Einschränkungen dazu:

– Ausgenommen und weiterhin empfehlenswert sind ausgesprochene Aufbau- und Zusatzstudiengänge wie z. B. das wirtschaftswissenschaftliche Aufbaustudium für Ingenieure.

– Sie werden mühelos auf Ingenieure treffen (und wir hier vielleicht auf Leser), die ebenfalls zwei (oder mehr) gleichwertige Studien kombiniert haben, sehr glücklich damit sind und schwören, dieser Aspekt habe ganz entscheidenden Einfluss auf ihre Karriere gehabt und sei eine zentrale Säule ihrer beruflichen Qualifikation. Das muss nicht immer falsch sein, ist aber leider wertlos.

Denn, achten Sie einmal darauf, jeder(!) Mensch bezeichnet später die speziellen Ausbildungen oder beruflichen Stationen, die seinen Werdegang kennzeichnen, als unverzichtbar, prägend oder sonst irgendwie wichtig. Es handelt sich dabei um eine verständliche „nachträgliche Verklärung besonderer Umstände“ in der eigenen Lebensgeschichte – sie beweist nichts.

2. Das zweite Masterstudium und dann noch die Promotion sind in jedem Fall zu viel.

3. Die Promotion ist für den Einsatz in der „Forschung eines Industrieunternehmens“ sehr empfehlenswert.

4. Ein Bachelor allein reicht für eine Tätigkeit in der industriellen Forschung kaum aus, der Master sollte es mindestens sein.

5. „… wobei ich Wert auf interdisziplinäre Aufgabenstellungen lege“: Natürlich darf man Idealvorstellungen haben, seien Sie aber mit allzu einengenden Bedingungen vorsichtig. Und wenn Sie, was zu erwarten ist, erst einmal mit recht speziell ausgerichteten Aufgaben starten müssen, ist auch das zumutbar. Erstens macht kein intelligenter Mensch bis zur Rente das im Detail weiter, womit man ihn beginnen ließ, zweitens arbeitet man heute überwiegend in Projekten, in denen Mitarbeiter der verschiedensten Fachgebiete zusammenarbeiten. Drittens ist „interdisziplinäres Arbeiten“ kein Beruf, sondern man arbeitet sich in ein Spezialgebiet ein und wird dann mehr und mehr auch interdisziplinär tätig und eingesetzt. Vergrätzen Sie also Ihre Partner in künftigen Vorstellungsgesprächen nicht, indem Sie vor Ihrem Start zu hohe Hürden aufrichten.

6. Das bisherige Standard-Einstiegsalter promovierter Ingenieure lag bei etwa 31 Jahren. Durch Verkürzung der Zeit bis zum Abitur und den Wegfall des Wehr-/Zivildienstes wird sich das nach „unten“ verschieben. Sagen wir es einmal so: deutlich mehr als 31 Jahre wäre nicht empfehlenswert. Es hängt von vielen Umständen (auch konjunkturellen) ab, ob damit schon die Einstellung gefährdet wäre – aber das Tor zu mancher Elite-Position könnte verschlossen bleiben. Wer garantiert, dass zum Zeitpunkt Ihres Berufseinstiegs nicht eine neue Krise bis an den Rand branchenübergreifender Einstellstopps führt?

7. Sie kennen meine Empfehlung: Herausholen, was drin ist. Wer einen Bachelor mit 1 abschließt, „muss“ den Master anschließen, wer den Bachelor mit 2 erreicht, sollte intensiv über den Master nachdenken. Dieses Prinzip ist wichtiger als derzeit gerade angebotene günstige Einstiegspositionen für Bachelors „mitzunehmen“.

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 2520
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 48
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2011-11-11

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.