Heiko Mell 01.01.2016, 17:00 Uhr

Sollte ich als ausscheidender Arbeitnehmer meinen Kollegen den Namen meines neuen Arbeitgebers nennen?

Frage:

Vor kurzem traf ich einen Ex-Kollegen, der zu einer anderen Firma gewechselt ist. Da er sich noch in der Probezeit befindet, wollte er mir seinen neuen Arbeitgeber nicht nennen. Dieses Verhalten war mir bisher neu; ich frage mich im Nachhinein nun aber, ob dies nicht doch ganz geschickt ist.

Was spricht für und wider das Verschweigen des neuen Arbeitgebers? Dass einen die Kollegen aus der alten Firma etwas schief anschauen bei diesem Verhalten, können Sie sich ja vorstellen.

Gibt es bekannte Fälle, wo der alte Arbeitgeber beim neuen angerufen hat, um den neuen Mitarbeiter anzuschwärzen? Man weiß ja, dass hier oft auch verletzte Gefühle mit im Spiel sind.

Antwort:

Jede dieser „Geschichten aus der Praxis“ ist eine wunderbare Plattform, um im Rahmen dieser Serie einem großen Publikum Informationen darüber zu vermitteln, wie das System funktioniert. Ich muss nur aufpassen, dass ich Standards als solche kenntlich mache und seltene Ausnahmen auch entsprechend kennzeichne. In diesem Sinne:

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

1. Standard ist, dass ein ausscheidender Arbeitnehmer a) ein gutes Verhältnis zu seinem Chef und der ganzen „alten“ Firma hat und folgerichtig b) allen Beteiligten – vom Vorgesetzten bis hin zu den Kollegen – ganz offen sagt, wohin er geht. Wenn ich schätzen müsste, würde ich sagen, dass die große Mehrheit der Angestellten so handelt.

2. Chefs – und hinter ihnen die Arbeitgeber – sind a) entweder froh darüber, einen faulen, dummen, unfähigen oder aufsässigen Angestellten los zu sein oder b) sie verlieren einen tüchtigen Leistungsträger, den sie sehr schätzen, nur ungern. Oder c) es handelt sich um einen unauffälligen Durchschnittsmitarbeiter, der nie auffiel und recht einfach ersetzt werden kann.

Die Fälle a – c sind im Sinne dieser Frage als problemlos abzuhaken. Es hätte für den Ausscheidenden nicht den geringsten Grund gegeben, den Namen des neuen Arbeitgebers zu verheimlichen. Ich schätze, dass etwa 90 % aller Kündigungen damit abgehandelt sind.

Es gibt Fälle (d), da führt die Kündigung des Mitarbeiters zu einer massiven Enttäuschung des Chefs. Sei es, dass dieser sich gerade engagiert für „seinen Mann“ eingesetzt und eine große Gehaltserhöhung oder Beförderung für ihn durchgedrückt hatte, sei es, dass der Mitarbeiter sich mitten aus einem halbfertigen Projekt davonstiehlt und einen „Haufen Probleme“ zurücklässt. Die daraus resultierende Verärgerung des Chefs kann zwar durchaus noch auf die Zeugnisformulierung durchschlagen oder auf den Tenor einer möglichen Referenz, um die irgendwann einmal ein Bewerbungsempfänger diesen – dann ehemaligen – Vorgesetzten bittet, aber so groß ist die Wut des Chefs denn auch nicht, dass er etwa aktiv tätig werden würde, um dem Mitarbeiter später noch zu schaden. Also reihen wir auch die auf 5 % geschätzten Fälle nach d in die Kategorie „hier als unproblematisch anzusehen“ (mit Betonung auf „hier“, generell gilt: der Fall d ist zu vermeiden!) ein. Dann sind 95 % der Fälle „ohne Risiko“ (bezogen auf die Namensnennung des neuen Arbeitgebers).

3. Lassen Sie mich aus allgemeiner Lebenserfahrung noch 2 % aller Fälle unter „Unwägbarkeiten“ aufführen – es geht um Menschen, deren Einfallsreichtum immer etwas unkalkulierbar bleibt. Dazu gehört auch, dass der Mitarbeiter sich über Chef und Kollegen geärgert hat und sich nun „rächt“, indem er nichts preisgibt.Es fehlen uns jetzt noch 3 % bis zur vollen Summe.

4. Etwa 2 % würde ich der Kategorie zuordnen: Der ausgeschiedene Mitarbeiter hat etwas zu verbergen. Sei es, dass er gegen eine Wettbewerbsvereinbarung verstößt, sei es, dass er beim alten Arbeitgeber eine „Leiche im Keller“ hat und unter allen Umständen vermeiden will, dass seine neuen Chefs davon erfahren. Von Problemen mit der Spesenabrechnung bis zu einer fachlichen Fehlleistung ist alles denkbar. Und sei es die belastende Tatsache, dass sein allgemeines Image als Arbeitskraft oder Mensch in der alten Firma nicht sehr gut war (vielleicht galt er bei vielen als Versager o. ä.). Hier fürchtet der Wechsler die Wahrheit oder das Gerücht.

5. In einem weiteren Prozent aller Kündigungsfälle hat ein ausscheidender Mitarbeiter seinen alten Chef oder die ganze Unternehmensleitung tatsächlich „bis aufs Blut“ gereizt und sich durch irgendein Verhalten ihrem aktiven, blanken Hass ausgesetzt. In seltenen Einzelfällen gibt es das.

Beispiele: extreme Illoyalität (von der aktiven Unterschlagung bis zum Geheimnisverrat an die Konkurrenz; manchmal gibt es bei Mittelständlern Wettbewerber, deren Namen darf man nicht einmal denken); aktive Parteinahme für den erbitterten „Todfeind“ des Chefs im innerbetrieblichen Machtkampf; Anschwärzen des Chefs wegen eines Fehlverhaltens bei der Unternehmensleitung. Damit Sie etwas zum Schmunzeln haben: Auch der Verdacht, mit der Frau des alten Chefs ein Verhältnis oder die ganze Firma beim Finanzamt angezeigt zu haben, gehört dazu.

In einem solchen Extremfall könnte(!) sich ein Chef in seiner maßlosen Wut hinreißen lassen, aktiv den neuen Vorgesetzten anzusprechen und ihn „aufzuklären“.

6. Abgesehen vom seltenen Fall einer Wettbewerbsvereinbarung (lassen Sie sich dann im Zweifel anwaltlich beraten) geht es generell weder den alten Chef noch die alten Kollegen etwas an, wer Ihr neuer Arbeitgeber ist. Sie können alles geheim halten.

Aber: Nicht nur die Kollegen (siehe diese Einsendung), auch die Chefs wundern sich über diese Abweichung vom üblichen Verhalten – und fragen sich nach dem Grund. Neugier heizt u. a. die Gerüchtebildung an und ist Stoff vieler Diskussionen über das Thema „Was mag der zu verbergen haben?“.

Kurzantwort:

Es ist normal im Sinne von Standard, dass ein ausscheidender Angestellter problemlos den Namen seines neuen Arbeitgebers nennt. Es ist zwar sein „gutes Recht“, das nicht zu tun, aber dann sollte er gute Gründe für das Ausnahmeverhalten haben. Denn er signalisiert damit: „Das Band zwischen uns ist zerschnitten.“

Frage-Nr.: 1893
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 46
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2004-11-11

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.