Heiko Mell 01.01.2016, 16:05 Uhr

Wie verhalte ich mich, wenn mein Kollege mein Chef wird?

Vor einigen Jahren habe ich im Bereich … mit einem Kollegen zusammengearbeitet, der mittlerweile ein eigenes Unternehmen hat. Ich möchte mich bei ihm als freier Mitarbeiter oder um eine Festanstellung bewerben.

Damals haben wir uns geduzt und hatten auch sonst ein gutes Verhältnis, obwohl ich ihm unterstellt war. Wie sollte ich ihn jetzt in einem Anschreiben anreden: Sie oder Du? Sehr geehrter Paul oder Hallo Paul?

Antwort:

Ihre Schilderung ist in einem wichtigen Punkt etwas unpräzise: Teils war der Mann früher Ihr „Kollege“, teils waren Sie ihm damals „unterstellt“. Eines geht nur: Jemand ist entweder Vorgesetzter oder Kollege, nicht beides gleichzeitig. Ich nehme einmal an, der „Kollege“ überwiegt, die „Unterstellung“ ist vermutlich bloß die des Teammitglieds unter den Team-/Projekt-/Gruppenleiter gewesen. Also gehe ich hier von einer vorrangigen Kollegialfunktion aus.

Sie spüren es schon: Das alte Verhältnis ist nicht mehr! Die Relationen haben sich verschoben. Er ist jetzt Inhaber, gehört einer anderen „Klasse“ an, Sie wären in Zukunft nicht mehr mit ihm gleichgestellt, sondern von ihm abhängig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Menschen pflegen sich zu verändern, wenn sie einen anderen Status erreichen. Derjenige, der noch in Ihrem Gedächtnis existiert, ist in Wirklichkeit gar nicht mehr vorhanden, hat sich gewandelt vom in gleichen Kategorien denkenden Kollegen zum künftigen Chef und Unternehmer. Vom Kumpel, der redete, dachte und über Vorgesetzte sprach wie Sie zum Mann, der Sie eines Tages feuern muss, um die Firma zu retten. Früher reagierte er auf Ihre kollegialen Anpflaumungen gutmütig, heute ist er Chef, der auf seinen Ruf und sein Image achtet und ebenso empfindlich auf den bloßen Verdacht einer Missachtung reagiert wie es Ihr gemeinsamer Chef aus früheren Tagen tat.

Damit will ich sagen: Tun Sie es lieber nicht, die Erfahrungen mit einem solchen Schritt sind schlecht. Sie müssten „Paul“ jetzt – früherer Kollege hin oder her – als Chef wie einen fremden Vorgesetzten ansehen und behandeln, da können Sie auch gleich zu einem tatsächlich fremden Chef wechseln. Als Warnung: Er muss sich verändert haben – wäre er noch der alte „Pfundskumpel“ von damals, wäre er demnächst pleite (oder nie Unternehmer geworden).

Sie selbst fragen sich ja schon, ob überhaupt noch Platz ist für die alte Vertraulichkeit, die im Duzen zum Ausdruck kam.

Für die Anrede (wenn Sie es denn doch tun) kann ich folgende Varianten empfehlen:

1. „Sehr geehrter Herr Müller, …“ und dann unter „PS: Natürlich erinnere ich mich daran, dass wir uns früher geduzt haben. Aber es ist für mich selbstverständlich, meinen künftigen Arbeitgeber und Chef zu siezen.“

Und dann warten Sie auf sein Zeichen. Dass da lauten könnte: „Aber selbstverständlich duzen wir uns weiter.“ Was Sie freuen würde, aber nichts taugt. Denn dann hat der Firmeninhaber frühere Bekannte als Mitarbeiter, die er duzt, und neue Leute, die er natürlich nicht duzt. Schon gibt es eine Basis für Neid und Missgunst.

2. „Lieber Paul, …“ und dann unter „PS: Ich habe hier die vertraute Anrede aus alten Zeiten gewählt, um den Einstieg in diese Kontaktaufnahme zu finden. Aber ich schlage dir hiermit gern vor, dich später nach einer eventuellen Anstellung ebenso mit ‚Sie“ anzureden wie deine anderen Mitarbeiter es auch tun. Sonst gäbe es nur zu leicht Unzufriedenheiten im Team. Ich habe damit wirklich keine Probleme.“

Und nun von mir noch ein Kommentar: Ich halte gar nichts davon, fremde Menschen schriftlich mit „Hallo“ anzureden, ob nun geduzt oder nicht. Man ruft eher so, wenn man sich im Gebirge verläuft und jemanden sucht, der helfen kann, finde ich. Dass die Kinder in der Nachbarschaft mich und andere so grüßen, ist wahrlich schlimm genug. Aber ich bin ja lernbereit. Daher: Hallo Fans, dies ist das Ende dieser Antwort.

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 1853
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 24
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2004-06-11

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten. Auf Wikipedia erfahren Sie mehr zu Heiko Mell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.