Beratung 13.11.2015, 01:00 Uhr

Ein Maschinenbauingenieur berichtet…

Ralph Hohenwarter forscht, um anderen ein besseres Leben zu ermöglichen. Er machte sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und arbeitet heute an seiner Promotion. Es sind Kleinigkeiten: hoch in ein Regal greifen, ein Fenster öffnen oder ein Gespräch auf Augenhöhe. Was selbstverständlich erscheint, bedeutet für querschnittsgelähmte Patienten die Welt.

Technik verwirklicht den Traum vom Laufen.

Technik verwirklicht den Traum vom Laufen.

Foto: VDI e.V.

Mit einem ehrgeizigen Projekt möchte der Ingenieur Ralph Hohenwarter ein Stück Selbstverständlichkeit wiederherstellen. Er entwickelt ein neuartiges Exoskelett, das Querschnittsgelähmte befähigen soll, durch eigene Muskelkraft zu laufen.

Muskelkraft soll Motoren ersetzen

Die Exoskelette, an denen Hohenwarter forscht, sind hüfthohe elektromechanische Stützen, die querschnittsgelähmten Patienten helfen, den Körper aufrecht zu halten. Während bisher Elektromotoren das Laufen ermöglichen, geht das Konzept von Hohenwarter einen entscheidenden Schritt weiter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

„Die Muskeln von Querschnittsgelähmten bauen sich nach ca. einem Jahr komplett ab, danach können sie sich nicht mehr regenerieren“, erklärt Hohenwarter. „Wir verwenden daher die Muskeln als Aktuator. Nicht der Motor erzeugt die Energie, die für das Laufen notwendig ist, sondern die Muskeln des Patienten selbst. Damit erhalten wir auch die Muskelfunktion.“ Dadurch wird das Laufen dynamischer und natürlicher, weniger roboterhaft. Der Bedarf ist groß, weiß der Ingenieur aus unzähligen Gesprächen mit Ärzten, die ihm tatkräftig bei der Umsetzung helfen. Schließlich betreibt Hohenwarter das Projekt auf Eigeninitiative, ohne Budget, nur mit der Unterstützung der Universitätskliniken in München und Leipzig.

Der Ingenieur und seine Antriebskraft

Seine besondere Energie und Leidenschaft hat ihm auch geholfen, zunächst große Hürden im Leben zu überwinden. Denn nach einer Ingenieurkarriere sah es bei ihm zunächst nicht aus. Der ehemalige Hauptschüler sollte sogar auf die Sonderschule wechseln. „Ich habe dann doch den Hauptschulabschluss geschafft, eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker absolviert und dann über den zweiten Bildungsweg das Abitur gemacht und anschließend ein Maschinenbaustudium absolviert“, berichtet der 39-Jährige, der inzwischen auch an seiner Doktorarbeit sitzt.

Der Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft gehört für Ralph Hohenwarter zum Selbstverständnis seines Berufs.

Darüber hinaus ist es ihm wichtig, anderen Menschen durch seine Fähigkeiten das Leben zu erleichtern. Auch beim Projekt Exoskelett steht er mit seinem Team täglich vor neuen Herausforderungen. Wie bringt man einen Muskel, der nicht mehr funktioniert dazu, sich wieder zu bewegen? Welche physikalischen Lösungen sind dafür notwendig und technisch realisierbar? Fragen, deren Antworten viel Kreativität und gutes Teamwork verlangen. Für Hohenwarter sind dies zwei Kernkompetenzen eines jeden guten Ingenieurs.

VDI-Ingenieurgeschichten

Seit 2014 sammelt der VDI Ingenieurgeschichten, die er auf einer eigenen Webseite vorstellt. Dabei werden Ingenieure und Ingenieurinnen in ihren aktuellen Arbeitsgebieten vorgestellt – vom Unternehmenslenker, der sich mit Intralogistik beschäftigt, bis zur Mikrosystemingenieurin, die an einem Miniaturlabor bastelt, sind bereits einige spannende Porträts erschienen. Sie alle zeugen von der Vielfältigkeit des Ingenieurberufs und zeigen, wo Ingenieure auch in Ihrem Alltag ihre Finger mit im Spiel haben.

Wer selbst eine Geschichte zu erzählen hat oder eine/n Ingenieur/in kennt, deren/dessen Beruf außergewöhnlich ist, kann sich direkt an den VDI wenden. Das Team der VDI-Ingenieurgeschichten nimmt noch bis Anfang November 2015 Themenvorschläge entgegen.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.