Aktuelle Studie 23.02.2022, 07:00 Uhr

Homeoffice zieht Umdenken nach sich: Was das für Angestellte bedeutet

Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice in ein neues Licht gerückt: Mitarbeitende wollen weiter mobil arbeiten, wie eine Studie zeigt. Doch tragen das auch die Arbeitgeber mit?

Homeoffice Arbeitsplatz

Das Homeoffice ist in den vergangenen zwei Jahren bei vielen Menschen zum ständigen Arbeitsplatz geworden.

Foto: panthermedia.net/tontectonix

Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel viel Leid mit sich gebracht und beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden verursacht, aber sie hat auch eine kleine gute Seite: Die Einstellung zum Thema Homeoffice hat sich in weiten Teilen der Arbeitswelt verändert. Während früher das mobile Arbeiten – ob im Homeoffice oder sogar von einem anderen Land aus – vor allem Freiberuflern, Selbstständigen und nur wenigen Angestellten vorbehalten zu sein schien, hat inzwischen ein nachhaltiges Umdenken eingesetzt. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Marktforschungsunternehmen YouGov im Auftrag der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführt hat.

Homeoffice-Pflicht: Was sich ab dem 20. März ändert

Im Homeoffice gibt es weniger Ablenkung

Natürlich lässt es die Tätigkeit vieler Ingenieurinnen und Ingenieure nicht zu, dass sie ihre Aufgaben ausschließlich im Homeoffice erledigen. Die Zeit der Corona-Pandemie hat aber gezeigt, dass mehr Flexibilität möglich ist, als viele vorher gedacht haben. Problemlos fanden und finden zahlreiche Besprechungen und Präsentationen per Videokonferenz statt. Das hat auch Vorteile, wenn sich zum Beispiel Kolleginnen und Kolleginnen von anderen Standorten oder Partner-Unternehmen ohne großen Aufwand zuschalten lassen.

Für etliche Unternehmen sind diese Erkenntnisse neu. Denn bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern herrschte die Befürchtung vor, im Homeoffice seien Mitarbeitende weniger produktiv und ließen sich leichter ablenken. Tatsächlich scheint es eher umgekehrt zu sein. YouGov hat 2.064 Erwachsene befragt und 37% von ihnen gaben an, dass sie zu Hause häufiger mit anderen Dingen beschäftigt seien als im Büro, trotzdem fühlte sich eine Mehrheit von 51% am Arbeitsplatz häufiger abgelenkt – beispielsweise Kolleginnen und Kollegen, die nur eine kurze Frage haben, können den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Securiton GmbH-Firmenlogo
Business Development und Assistenz (m/w/d) der Vertriebsleitung Securiton GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Standard Bau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 

Vorgesetzte machen viele positive Erfahrungen

Offensichtlich haben auch die Vorgesetzten keinen Leistungsabfall bei den Mitarbeitenden bemerkt. Denn mehr als zwei Drittel der Angestellten, die in den vergangenen zwei Jahren im Homeoffice gearbeitet haben, gaben an, dass ihr Unternehmen dies fördere. Von Widerstand aus der Führungsetage berichteten nur 27%.

Konkret wurden 59% der Teilnehmenden von ihrem Arbeitgeber dabei unterstützt, das Homeoffice auszustatten. Einen kompletten Arbeitsplatz, inklusive Computer und ergonomischer Möbel bekamen zwar nur 12% finanziert (2020: 21%), klar wird dabei aber nicht, wie groß der Bedarf war, beziehungsweise, ob Unternehmen entsprechende Anfragen abgelehnt hatten oder ob die Mitarbeitenden gar nicht um eine neue Ausstattung gebeten hatten.

Fest steht: 70% der Befragten haben im vergangenen Jahr selbst investiert. Im Vorjahr hatte auch schon über die Hälfte Geld in das eigene Homeoffice gesteckt. Im Detail haben sich 28% einen neuen Bürostuhl angeschafft, 26% einen PC-Monitor und 23% einen neuen Schreibtisch. Hinzu kamen kleinere Investitionen in Tastaturen, Mäuse und Headsets (jeweils etwa 25%), gefolgt von Druckern (18%) und Tablets (13%). Mehrfachnennungen waren möglich.

Angestellte investieren ins Homeoffice

Diese Anschaffungen zeigen, dass viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Homeoffice nicht mehr missen möchten. 81% empfinden es als einen Gewinn an Lebensqualität. Dabei spielt es nach Aussage der Befragten eine wichtige Rolle, dass der Weg zur Arbeit wegfällt. Denn der koste nicht nur Zeit, sondern auch Nerven, vor allem im Stau auf der Autobahn oder in überfüllten Zügen.

Demgegenüber beklagen sich nur 23% über technische Einschränkungen, mit denen sie im Homeoffice zu kämpfen hätten. Eine häufige Ursache ist eine unzureichende Internetbandbreite.

Unterm Strich herrscht also Zufriedenheit auf beiden Seiten, wenn es um das Thema Homeoffice geht. Kein Wunder, dass 70% der Befragten davon ausgehen, dass sie auch nach Pandemie weiter im Homeoffice werden arbeiten dürfen, wenn auch etwas seltener als bisher.

Mehr lesen zum Thema Homeoffice:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.