Zum E-Paper
Glasgeländer 14.11.2022, 10:30 Uhr

Modulbau mit Glas und Holz

Glas und Holz müssen aufeinander abgestimmt sein, damit das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten sowie Feuchtigkeit und Schmutz keine Probleme machen.

Holz und Glas können eine harmonische Verbindung eingehen, wenn einige Aspekte berücksichtigt werden. Foto: Glas Marte

Holz und Glas können eine harmonische Verbindung eingehen, wenn einige Aspekte berücksichtigt werden.

Foto: Glas Marte

Holz wird zwar schon seit vielen Jahren als Baustoff verwendet, doch heute zum Teil aus anderen Gründen als in der Vergangenheit. Während man es früher hauptsächlich nutzte, weil es einfach zu beschaffen und zu verarbeiten war, spielen derzeit seine gute CO2-Bilanz sowie die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Ferner eignet es sich hervorragend zur Modulbauweise – in Zeiten schwindender Fachkräfte ein nicht zu verachtender Faktor.

Feuchtigkeit ist der Feind des Holzes

Allerdings muss beim Bauen mit Holz einiges berücksichtigt werden: Unter anderem darf es nicht dauerhaft durchfeuchtet sein, weil es sonst verrottet. Und es ändert bei Feuchteschwankungen, die im Außenbereich üblich sind, seine Länge. Darauf muss ein Produkt, das in Holzbauten integriert wird, eingehen.

Beim Glasgeländer GM Railing verbindet der Hersteller Glas und Profil bereits im Werk zu einem vollflächig abgedichteten Glasmodul, damit Feuchtigkeit und Schmutz nicht eindringen. Eine optionale zweite Dichtebene kann die Entwässerung noch unterstützen.

Die Glasgeländer werden in Modulbauweise im Werk vormontiert.

Foto: Glas Marte

Montage ohne Pfeiler

Bei der Montage kommen keine Keile zum Einsatz und können so auch nicht verrutschen, was Spannungen im Glas vermeiden soll. Falls geringfügige Bauteilveränderungen in der Holz-Unterkonstruktion auftreten, kann man die Glasgeländer nach Angaben von Glas Marte nachjustieren. Laut Hersteller kehren sie nach einer Belastung immer in ihre Ursprungsposition zurück.

Die vorgefertigten Glasmodule werden am Bau nur noch in die am Bauwerk befestigte Unterkonstruktion eingehängt und erlauben eine Ganzglasansicht – es existieren keine senkrechten Pfeiler oder Steher. Das Modulprinzip erlaube auch eine klare Leistungstrennung zwischen den Gewerken.

Die Glasgeländer kommen ohne senkrechte Pfeiler oder Steher aus.

Foto: Glas Marte

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…
  2. Weitere Beiträge aus dem Special Holzbau
  3. Wichtige Abkürzungen aus der Baubranche
  4. Zirkuläre Bauweise: Ein Hangar mit außergewöhnlichen Dimensionen für Luftschiff Theo
  5. Materialsparender Leichtbau: Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
  6. Industriebau: Holzbaupreis für Halle mit weltgrößtem Dachtragwerk
  7. Demontierbarer Pavillon: Schwebe-Ausguck bringt Holzingenieurbau ans Limit
  8. Höchstes Holzhochhaus in Deutschland: Leistung des Holzbaus gefeiert
  9. Nachhaltigkeit und Holzbau: DGNB mahnt zu differenziertem Umgang
Von Glas Marte / Karlhorst Klotz