Zum E-Paper
Zwei Millionen Tonnen 24.06.2022, 11:00 Uhr

Höchste Talsperre Deutschlands im Rampenlicht

Die Rappbodetalsperre weist einige konstruktive Besonderheiten auf. Nun wurde sie als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet.

Die Rappbodetalsperre bildet das Herzstück eines Talsperrensystems im Ostharz, bestehend aus den Vorsperren der Rappbode und der Hassel, der Überleitungssperre und dem Hochwasserschutzbecken Kalte Bode bei Königshütte sowie der Talsperre und dem Pumpspeicherwerk Wendefurth. Foto: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Die Rappbodetalsperre bildet das Herzstück eines Talsperrensystems im Ostharz, bestehend aus den Vorsperren der Rappbode und der Hassel, der Überleitungssperre und dem Hochwasserschutzbecken Kalte Bode bei Königshütte sowie der Talsperre und dem Pumpspeicherwerk Wendefurth.

Foto: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Sie ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang: Die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt ist nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer heute mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. 

Beeindruckendes Bauwerk mit konstruktiven Besonderheiten

Gegenüber anderen Staumauern weist die konstruktive Gestaltung der Rappbodetalsperre gleich mehrere Besonderheiten auf. So ermöglichen beispielsweise spezielle Feldfugen eine gewisse Beweglichkeit der einzelnen Mauerfelder. Dadurch soll das sehr große, starre Bauwerk weitestgehend vor Rissbildung geschützt werden. Darüber hinaus erlaubt ein ausgeklügeltes Gangsystem die intensive Überwachung. Die Rappbodetalsperre ist in der Lage, eine Wasserfläche von 390 Hektar und mehr als 113 Millionen Kubikmeter Wasser anzustauen. Dem Wasser steht eine Mauer mit dem Gewicht von etwas mehr als 2 Millionen Tonnen entgegen.

Geplant wurde die Rappbodetalsperre bereits vor dem 2. Weltkrieg; Baubeginn war der 1. September 1938. Weiterentwicklung und Bau der Talsperre erfolgten jedoch erst ab 1952 unter zum Teil schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Schon 1959 anlässlich der Inbetriebnahme wurde eine Gruppe von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet.

Titelverleihung beim Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2022

Die feierliche Titelverleihung fand im Rahmen des „Tages der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2022“ statt. Es nahmen über 200 Gäste aus Wirtschaft und Politik daran teil.

Die Auszeichnungsreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ (siehe auch Kasten) wird unterstützt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, den Ingenieurkammern der Länder und dem gemeinnützigen Förderverein „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Stimmen zur Auszeichnung

„Mit der Rappbodetalsperre haben Ingenieurinnen und Ingenieure auf eindrucksvolle Weise gezeigt, was sie technisch und von der konstruktiven Gestaltung her möglich machen können“, so Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer. „Bis heute leistet das Bauwerk einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Versorgung der dort lebenden Menschen. Das zeigt, wie wichtig Ingenieurwissen für unser tägliches Leben ist – damals wie heute.“

Dr. Steffen Eichner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, ergänzte: „Die Rappbodetalsperre ist das Kernstück eines aus sechs Talsperren bestehenden Anlagensystems. Sie verfügt über die höchste Staumauer Deutschlands, ist Anziehungspunkt für zigtausende Besucher und für die Trinkwassergewinnung von großer Bedeutung. Es freut mich sehr, dass nach dem Pretziener Wehr nun das zweite sachsen-anhaltische Wahrzeichen und somit auch die meisterliche Leistung ihrer Erbauer, gewürdigt wird.“

„Heute ist ein ganz besonderer Tag für uns Ingenieure aus Sachsen-Anhalt“, sagte Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. „Die Auszeichnung der Rappbodetalsperre zeigt, dass Sachsen-Anhalt ein Land mit einer herausragenden Ingenieurtradition ist. Auch in Zukunft werden wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Entwicklung nur mit außergewöhnlichen Ingenieurleistungen möglich sein.“

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Weitere Beiträge zu aktuellen Ingenieurbauwerken
  2. Historisches Wahrzeichen: Beton-Muschel mit europäischer Strahlkraft
  3. Auszeichnung: Nordschleuse Bremerhaven ist Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
  4. Aktuelle Beiträge aus der Branche
  5. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Newsletter-Anmeldung
Von Bundesingenieurkammer / Karlhorst Klotz