Airbus ist Industriepartner 02.02.2015, 10:15 Uhr

Fraunhofer-Forscher bauen Carbonfasern aus Holzstoff

Fraunhofer-Forscher entwickeln ein Verfahren, um Carbonfasern aus dem Holzstoff Lignin herzustellen. Jedes Jahr bleiben davon Millionen Tonnen in der Papierherstellung zurück. Das könnte zum Preisrutsch führen, den Auto- und Flugzeughersteller herbeisehnen. Industriepartner des Projekts ist Airbus. 

Weltweit bleiben in der Papierherstellung jedes Jahr Millionen Tonnen Lignin zurück. Dieses könnte man zukünftig nutzen, um Carbonfasern herzustellen. 

Weltweit bleiben in der Papierherstellung jedes Jahr Millionen Tonnen Lignin zurück. Dieses könnte man zukünftig nutzen, um Carbonfasern herzustellen. 

Foto: dpa/Patrick Pleul

Deutschlands meistverkauftes Fahrzeug, der VW Golf, wog in seiner ersten verkauften Version rund 800 Kilogramm. Der heute verkaufte Golf VII ist etwa 50 Prozent schwerer. Mehr Technik, mehr Sicherheit, mehr Luxus und mehr Platz fordern diesen Gewichtstribut. Jetzt, mit dem Aufkommen der Elektromobilität kehrt sich der Trend um. Es gilt, Autos wieder leichter zu bauen, um der begrenzten Reichweite mit Leichtigkeit zu begegnen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Bisher setzten Automobilunternehmen auf Carbonfasern. Diese sind leichter, stabiler aber auch teurer als Glasfasern. Carbonfasern gewinnen Hersteller zumeist aus dem fossil-basierten Polyacrylnitrit (PAN) oder aus Pech. Nun wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) das Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Lignin zur Anwendungsreife bringen.

Weltweite Papierherstellung lässt 50 Millionen Tonnen Lignin zurück

Der Holzstoff Lignin lagert sich in der pflanzlichen Zellwand ein und bewirkt die Verholzung der Zelle. Er hat einen Kohlenstoffanteil von 55 bis 65 Prozent und fällt in der Papierherstellung weltweit in der Größenordnung von rund 50 Millionen Tonnen im Jahr an. Heute wird er zumeist thermisch verwertet, sprich er wird verbrannt.

Der Holzstoff Lignin hat einen Kohlenstoffanteil von bis zu 65 Prozent. Er wäre eine Alternative zu fossil-basiertem Polyacrylnitril (PAN) oder Pech. Das sind die bisherigen Quellen für die Carbonfaserherstellung. 

Der Holzstoff Lignin hat einen Kohlenstoffanteil von bis zu 65 Prozent. Er wäre eine Alternative zu fossil-basiertem Polyacrylnitril (PAN) oder Pech. Das sind die bisherigen Quellen für die Carbonfaserherstellung. 

Quelle: Fraunhofer IPA

Wenn es gelingt, Lignin für die Carbonfaser-Herstellung zu nutzen, könnte das den heißersehnten Preisrutsch bewirken. Nach Schätzungen würde eine ligninbasierte Carbonfasern langfristig nur etwa 4,50 Euro je Kilogramm kosten, gegenüber mindestens 9,50 Euro je Kilogramm für die aus PAN gewonnene Fasern.

Es ist daher das erklärte Ziel der Forscher, ligninbasierte Carbonfasern in der für den industriellen Leichtbau erforderlichen Qualität herstellen zu können. Das wäre am Ende der Entwicklungsarbeit eine Carbonfaser, die eine Zugfestigkeit von rund 1,5 Gigapascal aufweist. Diese Faser wäre damit geeignet für Anwendungen in der Luftfahrt.

Das jetzt aktuell beginnende Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Zudem unterstützt Flugzeughersteller Airbus das Vorhaben als Industriepartner.

500.000 Tonnen Kohlenstofffasern im Jahr 2013

In der Luftfahrt und natürlich auch im Rennsport bewähren sich die Kohlenstofffasern als Verstärkungsfasern in leichten Verbundwerkstoffen schon seit langem. Doch der echte Massenmarkt für Carbonfasern ist der Automobilmarkt. Eine von der Unternehmensberatung McKinsey durchgeführte Studie sieht den Markt für Kohlenstofffasern von 20.000 Tonnen im Jahr 2011 auf 500.000 Tonnen im Jahr 2030 wachsen.

Die Automobilbranche wird nach dieser Studie einen Großteil der wachsenden Produktion von Kohlenstofffasern abnehmen. Bedingung ist eine deutliche Kostenreduktion. Um diesen Volumenmarkt bedienen zu können, müssen die Carbonfasern allerdings weg vom Erdöl. Und so kommt das Lignin ins Spiel.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.