Härter als Spinnenseide 19.02.2015, 08:51 Uhr

Zähne der Napfschnecken sind das stärkste biologische Material

Arme Spinnen, ihr müsst jetzt sehr tapfer sein: Spinnenseide galt bisher als das stärkste biologische Material. Aus, vorbei. Die Zähne der Napfschnecke sind noch stärker als Spinnenseide. Sie widerstehen dem Druck von mehr als einer Million Atmosphären. 

Gefährlicher Anblick: Die Zähne der Napfschnecke sind zwar winzig, aber enorm stabil.

Gefährlicher Anblick: Die Zähne der Napfschnecke sind zwar winzig, aber enorm stabil.

Foto: University of Portsmouth

Die kleine unscheinbare Napfschnecke hat das Zeug dazu, zum neuen Bionik-Star aufzusteigen. Forscher der University of Portsmouth haben jetzt herausgefunden, das die winzigen Zähne der Napfschnecke an Festigkeit sogar die legendäre Spinnenseide toppen.

„Bisher dachten wir, dass die Spinnenseide das stärkste biologische Material ist, aber jetzt haben wir entdeckt, dass die Zähne der Napfschnecken eine noch höhere potenzielle Kraft entfalten“, sagt Professor Asa Barber von der Technischen Fakultät der University of Portsmouth. „Sie sind das bisher stärkste bekannte biologische Material und das einzige, das mit künstlich hergestellten Karbonfasern vergleichbar ist.“ Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin „Journal of the Royal Society Interface“ veröffentlicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Die Zähne halten den Druck von 1,2 Millionen Atmosphären aus

Die Forscher haben der Schnecke mit dem lateinischen Namen Patella vulgata im Wortsinn ordentlich auf den Zahn gefühlt. Sie präparierten die Zähnchen und schnitten das Material in extrem dünne Scheibchen, die hundertfach dünner waren als das beliebte menschliche Haar zum Größenvergleich. Die Stabilität dieser Scheibchen maßen sie mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops in seitlicher und in Längsrichtung.

Das verblüffende Ergebnis in Zahlen: Das Zahnmaterial von Patella vulgata widerstand Kräften von rund 120 Gigapascal, bevor es brach. 120 Gigapascal entsprechen dem 1,2 Millionenfachen des atmosphärischen Normaldrucks.

Zehnmal härter als der Zahn des Menschen

Die Zähnchen erreichten eine Zugfestigkeit von 4900 Megapascal. Die legendäre Spinnenseide erreicht eine Zugfestigkeit von bis zu 4000 Megapascal. Das härteste Material im menschlichen Körper ist der Zahnschmelz. Der menschliche Zahn erreicht eine Zugfestigkeit von nur 500 Megapascal.

Napfschnecken leben in Brandungszonen, wo sie sich mit großer Kraft an Felsen festsaugen und mit ihrer zahnbewehrten Zunge Algenteppiche abgrasen.

Napfschnecken leben in Brandungszonen, wo sie sich mit großer Kraft an Felsen festsaugen und mit ihrer zahnbewehrten Zunge Algenteppiche abgrasen.

Quelle: University of Portsmouth

Der Grund für die extreme Robustheit der Zähnchen der Napfschnecken liegt in ihrem Lebensraum. Die Tiere ernähren sich von Algen, die sie mit ihren harten, knapp einen Millimeter großen Zähnen vom Felsen, auf dem sie siedeln, abschaben. Mit einer Zahnhärte wie beim Menschen, wären die Zähne von Patella vulgata ziemlich schnell abgenutzt und sie müsste verhungern.

Die Stärke ist unabhängig von der Größe

Die Forscher um Asa Barber haben auch das Geheimnis der extrem großen Festigkeit gelüftet. Es liegt in den Fasern verborgen, aus denen die Zähnchen aufgebaut sind. Diese Fasern sind tausendmal dünner als das beliebte menschliche Haar. „Zum einen sind die Fasern sehr dünn, zum anderen stecken in jedem Zahn sehr viele Fasern“, erklärt Barber. „Das ist der Grund für die enorme Festigkeit.“

Die Zähnchen von Patella vulgata haben noch eine Besonderheit. „Normalerweise hat eine größere Struktur mehr Fehlstellen und bricht daher schneller als eine kleinere Struktur“, erklärt Barber. „Die Napfschnecken brechen diese Regel, denn ihre Zähne bleiben gleich stabil, egal wie groß die Materialprobe ist.“

Potenzial für viele technische Anwendungen

Die Zähne der Napfschnecken bestehen aus einer organischen Matrix, in die Nanokristalle aus Geothit, einem eisenhaltigen Mineral, eingebettet sind. „Wir haben entdeckt, dass die Geothit-Fasern genau die richtige Größe besitzen, um das Verbundmaterial so widerstandsfähig zu machen“, erläutert Barber, der schon an viele technischen Anwendungen denkt. „Das Material könnte man in den Karosserien von Rennwagen, Bootsrümpfen oder Flugzeugteilen nutzen, denn Ingenieure sind immer daran interessiert, etwas zu finden, das diese Bauteile stabiler und gleichzeitig leichter macht.“ Patella vulgata ist der neue Bionik-Superstar.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.