Illuminierter Glasboden 26.09.2023, 10:05 Uhr

Basketball-Revolution: Hallenboden als riesige LED-Anzeige

Jüngst erst machten deutsche Basketballer durch ihren WM-Sieg weltweit auf sich aufmerksam. Nun könnte ein deutscher Hersteller folgen. Beim Auftakt der Basketball-Bundesliga kommt erstmals ein Glasboden zum Einsatz, der ganz neue Vermarktungsoptionen bietet und zudem weniger Verletzungen fördern soll. Auch die NBA interessiert sich bereits für den „German Wunderboden“.

Glasboden Basketball

Beim FIBA U19 Women's Basketball World Cup 2023 wurde der innovative Glasboden von ASB GlassFloor getestet.

Foto: FIBA MEDIA

Der wohl beste deutsche Basketballer aller Zeiten, Dirk Nowitzki, gilt in den USA als „German Wunderkind“. Jetzt macht ein „German Wunderboden“ auf sich aufmerksam. Der Glasboden des bayerischen Familienunternehmens ASB GlassFloor wurde bereits im Sommer bei der U19-Weltmeisterschaft der Frauen erfolgreich getestet und kommt nun erstmals in Deutschland zum Einsatz. Zum Start der neuen Basketballsaison wird in München auf dem Hightech-Glasboden gespielt. Dieser könnte den gesamten Hallensport revolutionieren, da er als überdimensionale LED-Leinwand nicht nur die Vermarktungsmöglichkeiten enorm erweitert. Zudem soll er auch Sportlerinnen und Sportler viele Vorteile bieten.

Hat das „heilige Parkett“ bald ausgedient?

Seit seiner Erfindung 1891 durch den kanadischen Sportlehrer James Naismith hat sich Holzparkett als der bevorzugte Bodenbelag für Basketballspiele etabliert. Das gilt zumindest in den Hallen, in denen professionell Basketball gespielt wird. In vielen anderen Hallen haben sich mittlerweile Kunststoffbeläge aller Art etabliert.

Stellenangebote im Bereich Kunststofftechnik

Kunststofftechnik Jobs
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Klebfachingenieur:in für unsere Schienenbahnen und Betriebsfahrzeuge (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Nun könnte ein Glasboden aus Bayern den professionellen Hallensport revolutionieren. Wenn beim Ligaauftakt am Freitag, den 29. September Bayern München gegen den Mitteldeutschen BC antritt, wird weltweit erstmals in einem Ligaspiel auf einem gläsernen Untergrund gespielt. Möglich machte diese eine Entscheidung des internationalen Basketball-Verbandes (FIBA), der im Herbst 2022 die Zulassung von LED-Glasböden in Level-1-Wettbewerben erteilte. Seitdem ist der Glasboden gleichberechtigt mit traditionellen Hartholzböden. Das kommt einer Revolution gleich, galt Parkett lange Zeit doch als heilig unter den Basketballern.

„Wir sind begeistert von dem Engagement unseres Partners BMW, der diese spektakuläre Veranstaltung möglich macht“, sagt FCBB-Geschäftsführer Marko Pesic auf der Website des Vereins. „Ich weiß schon seit einiger Zeit von dieser technologischen Innovation und kann unseren Fans nur sagen: Kommt und seht es euch an, kommt in die Arena, denn das wird einzigartig sein!“

Laufwege trainieren

Der LED-Glasboden eignet sich perfekt zum Trainieren von Laufwegen.

Foto: FIBA MEDIA

Datenverarbeitung in Echtzeit eröffnet neue Dimensionen im Sport

Der Glasboden von ASB ist nicht einfach nur ein Boden aus Glas. Speziell für den GlassFloor wurde vom Hersteller die Software „GlassCourt OS“ kreiert. Damit lässt sich der Boden mit LED-Anzeigen und Videowürfeln synchronisieren, er wird somit zu einer riesigen Anzeigetafel. So können dort zum Beispiel kontextbezogene und Echtzeit-Informationen eingeblendet werden, die sowohl für Zuschauer als auch für Athleten und Trainer von Nutzen sind.

Nach Angaben des Herstellers schafft die digitale Innovation auch neue Trainingsmöglichkeiten. So sollen in das Spielfeld integrierte Positionsdaten in Echtzeit es den Trainern ermöglichen, sofortiges Feedback zu geben – zum Beispiel zum Öffnen und Schließen von Passwegen. Die Effizienz des Basketballtrainings könnte somit gesteigert und die Lernkurve der Spiele beschleunigt werden.

Ebenfalls interessant: Wo in den meisten Mehrzweckhallen die Linien kreuz und quer über den Hallenboden verlaufen – jede Sportart benötigt seine eigenen – lassen sich die Linien beim Glasboden per Knopfdruck einblenden. Moderne LED-Technik macht es möglich. „Wir wollen mit unserem Produkt den Hallensport revolutionieren und langfristig relevanter machen. Dazu gehört auch, dass durch den Glasboden und die neuen Vermarktungsmöglichkeiten mehr Geld in die Branche fließt“, schildert Geschäftsführer Christof Babinsky gegenüber dem Kicker seine große Vision.

Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler bleibt nicht außen vor

Der innovative Glasboden bietet nicht nur jede Menge technische Möglichkeiten, auch an die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler wurde gedacht. Der Boden besteht aus zwei dicken Sicherheitsglasscheiben über einem LED-Display, das auf Aluminium-Elementen ruht. Er wurde speziell entwickelt, um den Athleteninnen und Athlethen optimale Elastizität und Stoßabsorption zu bieten. Dies verbessert Sprungkraft und Kontrolle.

Eingelassene Keramikpunkte erhöhen zudem die Rutschfestigkeit. Nach Angaben des Herstellers ist der Glasboden auch bestens für den Rollstuhlsport geeignet. Zudem verdunstet jegliche Bodenfeuchtigkeit rasch durch die Wärme des LED-Lichts, und das Risiko von Verletzungen durch Brandreibung bei Stürzen wird erheblich reduziert.

Spezielles Glas macht den Boden langlebig und elastisch

Der Boden wird aus gehärtetem Sicherheitsglas gefertigt und ist für extrem hohe Belastungen ausgelegt. Das Glas durchläuft verschiedene spezialisierte Behandlungen, um optimale Elastizität, Rutschfestigkeit und Lichtreflexion zu gewährleisten.

Nach Angaben des Herstellers erzielt der Glasboden in Punkten wie Durchbiegung und Reibung Werte, die gleichwertig oder sogar überlegen gegenüber herkömmlichen Böden sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Glas unter dem Einfluss menschlichen Gewichts deutlich elastischer reagiert als eine entsprechende Hartholzdiele.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.