Nachhaltigkeit 06.07.2023, 07:40 Uhr

Stärker als je zuvor: Wird LionGlass die Glasindustrie neu definieren?

Forschende der Pennsylvania State University haben ein neues Glas namens LionGlass entwickelt, das nicht nur umweltfreundlicher in der Produktion ist, sondern auch eine deutlich erhöhte Widerstandsfähigkeit aufweist.

Glas

Stark und nachhaltig: LionGlass - Das Glas der Zukunft? (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / Arsgera

Gewöhnliches Glas wird hergestellt, indem Siliziumdioxid (Quarzsand), Calciumcarbonat (Kalk) und Natriumcarbonat (Soda) bei extrem hohen Temperaturen von etwa 1.200 Grad Celsius geschmolzen werden. Diese Schmelzprozesse während der Glasproduktion tragen zu einem jährlichen Ausstoß von etwa 86 Millionen Tonnen CO2-Emissionen bei. Und das ist gar nicht so wenig. Eine neue Art von Glas verspricht, diesen CO2-Fußabdruck um die Hälfte zu reduzieren.

Die Erfindung mit dem Namen LionGlass, entwickelt von Forschenden der Pennsylvania State University, erfordert deutlich weniger Energie zur Herstellung. Außerdem sei es viel widerstandsfähiger gegen Beschädigungen als herkömmliches Natron-Kalk-Silikat-Glas. Durch die veränderte Zusammensetzung wird der Schmelzpunkt um mehrere Hundert Grad reduziert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Schmelztemperatur von Glas reduziert

„Unser Ziel ist es, die Glasproduktion langfristig nachhaltig zu gestalten“, sagte John Mauro, Professor für Materialwissenschaften und Ingenieurwesen an der Universität und leitender Forscher des Projekts. „Während des Schmelzprozesses des Glases zersetzen sich die Carbonate zu Oxiden und setzen Kohlendioxid frei, das in die Atmosphäre gelangt“, erklärte Mauro. „LionGlass verzichtet auf den Einsatz kohlenstoffhaltiger Rohmaterialien und senkt die Schmelztemperatur von Glas signifikant“, wird er in der Pressemeldung zitiert.

Um diese Werte zu erreichen, hat das Team mit der Zusammensetzung des Glases experimentiert. Dabei wurden beispielsweise Aluminiumoxid oder Eisenverbindungen anstelle von Soda und Kalkstein verwendet. Dies führte zu einer Senkung der Schmelztemperatur um etwa 300 bis 400 Grad Celsius. Dadurch konnte der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichem Glas um etwa 30 Prozent reduziert werden.

Widerstandsfähigkeit erhöht

Zusätzlich weist LionGlass eine weitere äußerst praktische Eigenschaft auf: Das neue Glas ist wesentlich widerstandsfähiger als herkömmliches Glas. Obwohl das herkömmliche Glas viele Vorteile bietet, leidet es unter einem bedeutenden Nachteil –  seiner Zerbrechlichkeit. Auch hier könnte LionGlass demnächst punkten.

Wie bereits erwähnt, ist LionGlass mindestens 10-mal widerstandsfähiger als herkömmliches Glas. Um dies festzustellen, führte das Team Tests mit einer Diamantpresse durch und selbst bei einer Belastung von einem Kilogramm traten keine Risse auf. Im Vergleich dazu tritt bei normalem Glas bei dieser Presse bereits bei einer Belastung von 0,1 Kilogramm ein Bruch auf. Es sei anzunehmen, dass die Widerstandsfähigkeit von LionGlass sogar noch höher ist.

„Wir haben den Druck auf LionGlass immer weiter erhöht, bis wir die maximale Belastung erreicht hatten, die das Testgerät zulässt“, kommentierte Nick Clark, der ebenfalls zum Forscherteam gehört. „Es wollte einfach nicht brechen.“

Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen bedeutet, dass das Glas eine längere Lebensdauer hat und weniger anfällig für Rissbildung und Bruch ist.

„Die Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen ist eine besonders wichtige Eigenschaft für Glas“, sagte Mauro. „Denken Sie darüber nach, wie sehr wir uns auf die Festigkeit von Glas verlassen, sei es in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, der Architektur oder in der Kommunikationstechnologie wie Glasfaserkabeln. Selbst im Gesundheitswesen werden Impfstoffe in robusten, chemisch beständigen Glasverpackungen aufbewahrt.“

Was hat ein Berglöwe mit diesem Glas zu tun?

Warum heißt eigentlich das neue Glas „LionGlass“? Das ist eine berechtigte Frage, denn man erwähnt eher selten einen Löwen in Verbindung zu Glas. Der Name „LionGlass“ wurde in Anlehnung an das Maskottchen der Pennsylvania State University, einen Berglöwen, gewählt. Nun bleibt es abzuwarten, ob der Berglöwe auf dem Markt zuschlägt. Schließlich hat das Forschungsteam kürzlich einen Patentantrag gestellt, als ersten Schritt zur Markteinführung des Produkts.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.