Siegeszug der Ampel 31.07.2014, 16:47 Uhr

Das Licht der Verkehrswelt wird 100 Jahre alt

Die Verkehrsampel wird 100 Jahre alt. Was heute völlig selbstverständlich erscheint, war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Revolution. Und sie ist noch längst nicht zu Ende: Während das äußere Erscheinungsbild der Lichtzeichenanlage seit Jahrzehnten nahezu unverändert ist, arbeiten Forscher inzwischen an intelligenten Ampeln, um Verkehrsflüsse weiter zu optimieren.

London bei dichtem Nebel im November 1958: Ampeln waren in diesem Jahrzehnt, genau wie in Deutschland, längst nicht mehr nur in großen Städten zu finden, sondern feierten ihren Siegeszug auch in kleineren Gemeinden. 

London bei dichtem Nebel im November 1958: Ampeln waren in diesem Jahrzehnt, genau wie in Deutschland, längst nicht mehr nur in großen Städten zu finden, sondern feierten ihren Siegeszug auch in kleineren Gemeinden. 

Foto: dpa

Vor fast genau 100 Jahren wurde es bunt auf den Straßen der Welt. Nein, die Rede ist nicht von der Farbfotografie – obwohl das Datum ebenfalls ungefähr hinkommt –, von Autolacken oder gar von der Ausgehmode, sondern von der elektrischen Verkehrsampel. Erstmals am 5. August 1914 in Cleveland aufgestellt, teilt sie seitdem den Verkehrsfluss in rote und grüne Phasen ein. Bis zum Gelb dauerte es noch ein wenig, aber davon später.

Notwendig wurde dieses neue Stück Technik, weil sich der Verkehr zunehmend verdichtete und die Geschwindigkeit der Autos die der Fußgänger inzwischen deutlich übertraf. Mit der neumodischen Verkehrsampel – oder der Lichtzeichenanlage, wie sie im heutigen Deutschland auf Beamtensprech heißt – lässt sich seitdem das Verhalten der Verkehrsteilnehmer steuern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung Bereich Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Wasserlabor (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Albtalverkehrsgesellschaft mbH (AVG)-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in für Funkanlagen Albtalverkehrsgesellschaft mbH (AVG)
Karlsruhe Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik oder Technische Informatik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten-Firmenlogo
(Hydro-)Geologin oder Ingenieur (m/w/d) Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten
Hamburg Zum Job 
APROVIS Energy Systems GmbH-Firmenlogo
Projekt- / Vertriebsingenieur (m/w/d) APROVIS Energy Systems GmbH
Weidenbach Zum Job 
Giesecke+Devrient Immobilien Management GmbH-Firmenlogo
Betriebsmanager Gebäudetechnik (m/w/d) Giesecke+Devrient Immobilien Management GmbH
München Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Kanalbau - Ingenieurbau - Stollenbau Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieure (w/m/d) im Bereich kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Inline-Skater fahren bei der Skate Night 2013 über eine Kreuzung mit einer roten Ampel in Hannover. Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben.

Inline-Skater fahren bei der Skate Night 2013 über eine Kreuzung mit einer roten Ampel in Hannover. Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben.

Quelle: dpa

Das Ampelprinzip ist Generationen von Verkehrsteilnehmern auf der ganzen Welt in Fleisch und Blut übergegangen: Rot heißt Stopp, Grün heißt freie Bahn. Damit auch Farbenblinde mit diesem internationalen Code klarkommen, ist Rot immer oben, Grün immer unten. Das System ist in den vergangenen Jahrzehnten so selbstverständlich geworden, dass es vom Straßenverkehr in alle Ecken des Alltags und natürlich in den Sprachgebrauch geschwappt ist: Ampeln finden sich mittlerweile auf Lebensmittelpackungen, Powerpoint-Präsentationen und in Floskeln wie „grünes Licht geben“ wieder.

Vorläufer der Ampel explodierte nach drei Wochen

Völlig reibungslos verlief der Weg zur Ampel, wie wir sie heute kennen, nicht. Bereits vor dem oben erwähnten Exemplar in Cleveland gab es einen ersten Vorläufer in London: 1868 installierte man dort ein erstes Street Crossing Signal. Allerdings war dieses noch gasbetrieben und hielt genau drei Wochen, bevor es mit einer spektakulären Explosion den Dienst quittierte.

Bis zum nächsten Versuch, den Verkehr mithilfe von Lichtzeichen zu regeln, brauchte es fast ein halbes Jahrhundert – und die Idee, es mit Strom zu versuchen. Der neuerliche Versuch hielt deutlich länger und verlief darüber hinaus sehr erfolgreich. Fünf Jahre nach der ersten elektrischen Ampel kam 1919 in Detroit zudem ein drittes Signal dazu: Gelb bereitete die Verkehrsteilnehmer fortan auf einen baldigen Wechsel zwischen Rot und Grün vor. Dieses Prinzip gilt bis heute.

Bei der ersten Ampel Deutschlands, die 1924 in Berlin in Betrieb ging, handelte es sich noch um einen Turm, auf dem ein Polizist die Signale per Hand bediente. Die erste deutsche Fußgängerampel gab es 1937, ebenfalls in Berlin. Und seit den 1950er Jahren waren Verkehrsampeln in Deutschland nicht allein in großen Städten zu finden, sondern zunehmend auch in kleineren Gemeinden.

Der 1924 auf dem Potsdamer Platz in Berlin errichtete fünfeckige Verkehrsturm war die erste Ampel in Europa. Er ist zu einem Wahrzeichen der Metropole geworden. Früher regelte ein Polizist im Turm die Lichtsignale per Hand. 

Der 1924 auf dem Potsdamer Platz in Berlin errichtete fünfeckige Verkehrsturm war die erste Ampel in Europa. Er ist zu einem Wahrzeichen der Metropole geworden. Früher regelte ein Polizist im Turm die Lichtsignale per Hand. 

Quelle: dpa

Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben, wenn man von ein paar Ausreißern absieht: Bei der sogenannten Heuerampel zum Beispiel wanderte ein Zeiger über einen halb rot, halb grün beleuchteten Ring – aber nur bis 1972, danach war sie verboten. Zudem gibt es Variationen, was die Gestaltung des Lichts betrifft: Bestes Beispiel sind die Ampelmännchen in den Fußgängerampeln, die je nach Region unterschiedlich aussehen.

Die wahre Revolution spielt sich im Innern ab

Die wahre Revolution spielte und spielt sich im Innern der schwarzen Kästen ab. Das Licht moderner Ampeln besteht aus LEDs, die nicht nur energiesparend, sondern auch im Gegenlicht erkennbar sind. Außerdem hat sich die Einstellung zu Ampeln geändert: Während man in ihnen vor einigen Jahrzehnten noch Instrumente zum Stoppen der Autofahrer sah, dienen sie heute vornehmlich dazu, Verkehrsflüsse aufrecht zu halten. Um grüne Wellen zu ermöglichen, Rettungsfahrzeugen freie Fahrt zu verschaffen und Bussen und Straßenbahnen Vorrang einzuräumen, setzen Städte zunehmend auf hochentwickelte Software, cloudbasierte Lösungen und komplexe Verkehrsrechnersysteme.

Mit einem Steuergerät von Siemens können Städte ihre Ampelanlagen über eine private Cloud steuern und Störungen beheben, ohne dass die Ampeln ausgeschaltet werden müssen – von jedem Ort der Welt aus, per Smartphone, Tablet-PC oder Computer. 

Mit einem Steuergerät von Siemens können Städte ihre Ampelanlagen über eine private Cloud steuern und Störungen beheben, ohne dass die Ampeln ausgeschaltet werden müssen – von jedem Ort der Welt aus, per Smartphone, Tablet-PC oder Computer. 

Quelle: Siemens

Die Reise ist noch längst nicht zu Ende: Verkehrsexperten arbeiten weiterhin an Lösungen für einen sicheren, flüssigen und emissionsarmen Straßenverkehr. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig zum Beispiel arbeiten im Rahmen ihres Projekts Smarte Kreuzung an Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Ampel und Auto. Zusätzlich zu den sowieso schon verbauten Sensoren im Stadtgebiet sollen diese den Verkehrsfluss weiter optimieren und häufiges Bremsen und Anfahren vermeiden helfen. Auch in die andere Richtung könnten Informationen fließen, wenn Ampeln die Verkehrsteilnehmer vor Staus und Gefahren warnen.

Für Abgesänge besteht kein Grund

Trotz aller Bemühungen für einen flüssigeren Verkehr verbringen Autofahrer weiterhin viel Zeit an roten Ampeln: Ganze zwei Wochen ihres Lebens warten Fahrer im Durchschnitt auf Grün, haben Experten kürzlich ausgerechnet. An manchen Stellen sind die Planer daher zu dem Schluss gekommen, dass keine Ampel die bessere Lösung ist. Vielerorts ersetzen Kreisverkehre die Lichtzeichenanlage. Das funktioniert in vielen Fällen, allerdings nicht in allen. Für einen Abgesang auf die Ampel besteht daher noch lange kein Grund, und es wird wohl noch einige Jahre heißen: „Bei Rot musst du steh’n, bei Grün darfst du geh‘n“…

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.