Paralympics in Sotschi 05.03.2014, 08:00 Uhr

Biathlet geht mit Hochleistungsschlitten aus dem 3D-Drucker an den Start

Er ist fast wie ein Teil des Körpers: Bei den Paralympics in Sotschi geht der deutsche Biathlet Martin Fleig mit einem Hochleistungs-Skischlitten an den Start, der genau auf ihn abgestimmt ist.

Martin Fleig testete im November den zweiten Skischlitten-Prototypen im Schwarzwald auf Herz und Nieren.

Martin Fleig testete im November den zweiten Skischlitten-Prototypen im Schwarzwald auf Herz und Nieren.

Foto: Fraunhofer IWM

Im Projekt „Snowstorm“ entwickelten Forscher des MikroTribologie-Centrums, einer Kooperation des Karlsruher Instituts für Technologie mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, den Ski-Schlitten, der genau auf den Biathleten und die Schnee- und Wetterverhältnisse vor Ort angepasst ist. Tribologen sind Experten für Reibung, Verschleiß und Schmierung. Der Hochleistungs-Skischlitten soll dem mehrfachen Deutschen Meister im Biathlon und Langlauf die optimalen Voraussetzungen für den Wettkampf bieten.

Gehbehinderte Sportler wie Martin Fleig nutzen beim Biathlon, einer Kombinationssportart aus Ski-Langlauf und Sport-Schießen, spezielle Skischlitten, die aus einem Sitz und fest montierten Skatingskiern bestehen. Bisher wurden diese Sportgeräte meist von handwerklich begabten Sportlern oder Betreuern in Einzelanfertigung hergestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Schlitten wird zum Teil des Körpers

Der von den Forschern entwickelte Skischlitten ist unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt: Beim Langlauf soll er auf unebenem Schnee gut zu fahren sein, aber er muss auch extremen Drehbewegungen standhalten, etwa wenn sich der Sportler zum Schießen auf die Matte legt und sich danach wieder kraftvoll aufrichtet. Deshalb müsse der Schlitten zugleich leicht und stabil sein, erläutert Matthias Scherge, Koordinator des Projekts Snowstorm.

Nach dem Schießen gilt es für Martin Fleig, sich wieder aufzurichten, den nächsten Streckenabschnitt in Angriff zu nehmen...

Nach dem Schießen gilt es für Martin Fleig, sich wieder aufzurichten, den nächsten Streckenabschnitt in Angriff zu nehmen…

Quelle: Fraunhofer IWM

Die Wissenschaftler ermittelten zunächst mit biomechanischen Bewegungsanalysen die Sitzposition, in der Martin Fleig seine Kraft optimal einsetzen kann. Die Form des Schlittens wurde mit 3D-Scannern und rechnergestütztem Design entwickelt. „Die Anpassung des Sitzes an den Körper ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg, wenn der Schlitten ein Teil des Körpers ist, verbinden sich maximaler Kraftfluss und Fahrkomfort“, so Scherge.

Erste Härtetests sind schon bestanden

Ein erster Prototyp wurde aus dem Hochleistungspolymer Polyamid 12 mit 3D-Druck angefertigt und mit verschiedenen Sensoren versehen. Zusammen mit den Sensoren an den Skistöcken sollten sie genaue Messwerte der verschiedenen Belastungen liefern. Die gewonnenen Daten dienten als Grundlage für den zweiten Prototyp, der in besonders belasteten Bereichen mit Metall verstärkt wurde. Die ersten Härtetests hat der Schlitten bereits hinter sich. Im Schwarzwald Nordic Center und im Trainingslager im italienischen Livigno testete Fleig den Skischlitten bis an seine Belastungsgrenzen.

Ein CAD-Design des zweiten Skischlittens mit Metallverstrebungen. Sie werden in Röhren eingeklebt, die während der generativen Fertigung in den Streben aus Polyamid 12 »freigelassen« wurden.

Ein CAD-Design des zweiten Skischlittens mit Metallverstrebungen. Sie werden in Röhren eingeklebt, die während der generativen Fertigung in den Streben aus Polyamid 12 »freigelassen« wurden.

Quelle: Fraunhofer IWM

Eine wichtige Rolle spielt bei dem Skischlitten auch der Schliff der Skier. Da die beiden fest an den Schlitten montierten Ski keine Skating-Bewegung ermöglichen, ist er eine besondere Herausforderung. Neben der Leistungsfähigkeit des Athleten und seines Geräts sei das Wechselspiel von Schnee und Ski wichtig für die Gleitgeschwindigkeit in der Loipe, sagt Scherge. Temperatur, Feuchtigkeit und Form der Schneekörner beeinflussen das Gleiten der Ski auf dem hauchdünnen Wasserfilm. Die Snowstorm-Forscher haben deshalb in Sotschi Daten zu Schnee, Strecke und Wetter erhoben. Die auf der Auswertung basierenden Modelle tragen dazu bei, das Paralympic Ski-Team Nordisch für den Wettkampf wissenschaftlich fundiert bei Wachsauswahl, Skischliff und -bearbeitung zu unterstützen.

Matthias Scherge will mit der Entwicklung des Skischlittens aber nicht nur zum Erfolg des Leistungssportlers beitragen. Er hält es für denkbar, dass eine einfache Version künftig für den Breitensport von Gehbehinderten gebaut wird. „Meine Vision ist barrierefreies Skifahren zum Beispiel im Schwarzwald“, so der Wissenschaftler.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.