NSA hörte Ex-Kanzler ab 13.07.2015, 09:29 Uhr

BND bestätigt Spionageangriff auf Airbus aus den USA

Der Rüstungskonzern und Flugzeugbauer Airbus war 2011 Gegenstand eines Spionageangriffs aus den USA. Das geht aus einem als „vertraulich“ eingestuften Schreiben des Bundesnachrichtendienstes BND an den Verfassungsschutz hervor. Wer hinter dem Angriff steht, ist nicht klar: Die Spur versandete bei kurzfristig angemieteten Servern in der Nähe von Los Angeles. 

EADS Elbe Flugzeugwerke in Dresden: Der Rüstungskonzern und Flugzeugbauer Airbus, früher EADS, steht nachweislich seit 2005 auf der NSA-Liste interessanter Firmen in Europa. Seitdem versucht der US-Geheimdienst mithilfe des BND Airbus auszuforschen. 2011 wurde der Konzern Opfer einer massiven Spionageattacke, wie jetzt bekannt wurde. 

EADS Elbe Flugzeugwerke in Dresden: Der Rüstungskonzern und Flugzeugbauer Airbus, früher EADS, steht nachweislich seit 2005 auf der NSA-Liste interessanter Firmen in Europa. Seitdem versucht der US-Geheimdienst mithilfe des BND Airbus auszuforschen. 2011 wurde der Konzern Opfer einer massiven Spionageattacke, wie jetzt bekannt wurde. 

Foto: Arno Burgi/dpa

Airbus, früher EADS, der zweitgrößte Flugzeughersteller der Welt, ist im November 2011 aus den USA ausspioniert worden. „Bild am Sonntag“ konnte jetzt ein als „vertraulich“ eingestuftes Schreiben des BND an den Verfassungsschutz vom November 2011 einsehen. „Von einem ausländischen Nachrichtendienst erhielt BND Informationen über einen vermutlichen Datenabgriff bei der Firma EADS Deutschland“, heißt es in diesem Schreiben. Danach haben am 2. November 2011 offenbar Hacker ein Spionage-Programm auf die EADS-Computer in München aufgespielt. In einem Zeitraum von knapp drei Stunden wurden an diesem Tag 5116 Verbindungen zwischen den EADS-Rechnern und den US-amerikanischen Angreifern festgestellt.

Spur versandet bei Servern in der Nähe von Los Angeles

Die Informationen über diesen Hackerangriff aus den USA gab der Verfassungsschutz an den Rüstungskonzern weiter. Doch die Hacker waren offenbar entsprechend vorsichtig: Die Spur führte zu einem kurzzeitig gemieteten Server in der Nähe von Los Angeles und versandete. Laut dem Schreiben vermutet der BND einen wirtschaftlichen Hintergrund der Attacke. Das Schreiben verrät dabei nicht, welcher Auslandsgeheimdienst den BND warnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Sicher ist: Seit Jahren versucht der US-amerikanische Geheimdienst National Security Agency (NSA) den EADS-Konzern mit Hilfe des Bundesnachrichtendienstes (BND) auszuspionieren. Hintergrund ist eine 2002 vereinbarte enge Zusammenarbeit zur Überwachung der Telekommunikation zwischen den USA und Deutschland. Dieses „Memorandum of Agreement“ sieht vor, dass in Deutschland deutsche oder amerikanische Staatsbürger nicht abgehört werden. Zudem soll ausgeschlossen werden, dass deutsche und europäische Wirtschaftsinteressen beeinträchtigt werden.

Telefongespräche, E-Mails und SMS abgefangen

In einem Bericht des BND aus dem Jahr 2010 an die zuständige Abteilung 6 des Kanzleramtes geht hervor, dass die NSA 2005 „Erfassungskriterien zu den Firmen EADS, Eurocopter und verschiedenen französischen Behörden“ eingespeist hat. Bei dieser Einspeisung handelt es sich um Suchbegriffe, Selektoren genannt, mit denen Telefongespräche, E-Mails und SMS-Nachrichten abgefangen werden.

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (l.) begrüßt den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu seiner Geburtstagsfeier in Hannover: Wegen der engen Verbindung der beiden Politiker spionierte die NSA Gerhard Schröder auch nach seiner Kanzlerschaft weiter aus. Auch sein schneller Einstieg bei Gazprom macht Altkanzler Schröder interessant für die NSA.

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (l.) begrüßt den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu seiner Geburtstagsfeier in Hannover: Wegen der engen Verbindung der beiden Politiker spionierte die NSA Gerhard Schröder auch nach seiner Kanzlerschaft weiter aus. Auch sein schneller Einstieg bei Gazprom macht Altkanzler Schröder interessant für die NSA.

Quelle: Holger Hollemann/dpa

Hintergrund der damaligen Spionageaktion war ein Auftrag für den Bau einer Grenzsicherungsanlage in Saudi-Arabien. Allerdings entdeckte der BND die verdächtigen Suchbegriffe und konnte die unrechtmäßige Ausspähung unterbinden.

von Notz: „Dieses System ist unkontrollierbar“

Bis jetzt gaben die Amerikaner etwa 4,6 Millionen solcher Suchbegriffe vor. Nach Angaben des BND werden täglich rund 800.000 Suchanfragen bearbeitet. Allein wegen der riesigen Menge geht der Grünen-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss, Konstantin von Notz, davon aus, dass alles automatisiert und ohne Prüfung der einzelnen Suchmerkmale abläuft. „Dieses System ist unkontrollierbar“, betont er, „und der BND wusste das auch.“

Schon vor gut einer Woche wurde nach Informationen von Wikileaks bekannt, dass das Kanzleramt von der NSA schon über Jahrzehnte hinweg abgehört wird. Nun behauptet „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Informationen aus US-Geheimdienstkreisen, dass die NSA den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder nach seinem Ausscheiden aus dem Kanzleramt im Jahr 2005 weit intensiver bespitzelt hat als zuvor.

NSA an Gerhard Schröder auch als Altkanzler interessiert

Als Grund nennt die Sonntagszeitung den guten Draht Schröders zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Über Schröder sei es der NSA möglich gewesen, einen Zugang in die ansonsten ziemlich verschlossene Welt rund um Putin zu erhalten. Ein weiterer Grund für das Interesse der NSA an Schröder ist der zügige Wechsel vom Kanzleramt in die russische Energiewirtschaft.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.