Werbung in 3D 21.01.2015, 11:01 Uhr

Wiener Ingenieure entwickeln futuristisches 3D-Werbedisplay

An einem verblüffenden 3D-Display tüftelt ein Start-up aus Wien: Es kann mit Halbleiterlasern und Spiegeln für mehrere Betrachtungswinkel unterschiedliche Bilder darstellen. Betrachter könnten somit einen Geparden aus mehreren Perspektiven bestaunen.

Ungefähr so könnten Werbetafeln in Zukunft aussehen: Das Bild verändert sich mit dem Betrachtungswinkel, sodass Passanten um den Geparden herumgehen können.

Ungefähr so könnten Werbetafeln in Zukunft aussehen: Das Bild verändert sich mit dem Betrachtungswinkel, sodass Passanten um den Geparden herumgehen können.

Foto: TriLite

Einen neuen Versuch, Displays zu entwickeln, auf denen Bilder ohne Spezialbrille räumlich zu sehen sind, haben Wiener Forscher gestartet. Ihr erster Prototyp hat eine Auflösung von gerade mal fünf mal drei Pixeln. Doch schon Mitte 2015 wollen sie ein verbessertes Modell präsentieren. „Derzeit stellen wir einen zweiten Prototyp her, der Farbbilder mit besserer Auflösung zeigen wird“, sagt Jörg Reitterer vom Start-up TriLite Technologies, der parallel zur Displayentwicklung seine Doktorarbeit bei Professor Ulrich Schmid vom Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme der Technischen Hochschule Wien schreibt. Im Endeffekt sollen es mehrere Tausend Pixel werden, die gestochen scharfe Bilder ermöglichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Minispiegel lenken Laserstrahlen

Das Funktionsprinzip: Winzige Halbleiterlaser sind alle mit beweglichen Spiegeln ausgerüstet. Sie senden unterschiedliche Lichtstrahlen in verschiedene Richtungen. Aus verschiedenen Winkeln betrachtet sind daher auf dem Bildschirm unterschiedliche Bilder sichtbar. Die Winkelauflösung ist dabei so fein, dass man dem rechten Auge bereits ein anderes Bild präsentieren kann als dem linken – so lässt sich ein 3D-Effekt erzielen. Diesen erlebt der Betrachter allerdings nur dann, wenn er einen bestimmten Abstand vom Display hat. Dieser ist in einem bestimmten Rahmen frei wählbar. Die TriLite-Entwickler, die das Display mit Hilfe von gleich drei Instituten der Wiener Hochschule entwickeln, nennen die Bildpunkte Trixel.

Der erste Prototyp des 3D-Displays hat lediglich eine Auflösung von fünf mal drei Pixeln. 2016 soll die Technologie aber bereits marktreif sein.

Der erste Prototyp des 3D-Displays hat lediglich eine Auflösung von fünf mal drei Pixeln. 2016 soll die Technologie aber bereits marktreif sein.

Quelle: TriLite

Während 3D-Filme, die mit Brille betrachtet werden, aus jeweils zwei Bildern bestehen, die nur vom linken beziehungsweise rechten Auge zu sehen sind, kann das TriLite-Display beliebig viele Bilder präsentieren, in einem künftigen Entwicklungsstadium jedenfalls. „Jeder Spiegel lenkt die Laserstrahlen immer wieder über das gesamte Sichtfeld, von ganz links bis ganz rechts. Währenddessen wird die Laser-Intensität laufend verändert, sodass unterschiedliche Laserblitze in verschiedene Richtungen geschickt werden“, so Schmid.

Das hat einen überraschenden Effekt. Betrachter, die ein solches Display passieren, sehen ständig ein anderes Bild. Sie können beispielsweise ein neues Automodell aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, genau so, als würden sie um ein reales Fahrzeug herumgehen.

Für die Wiener Ingenieure ist es das Grundelement künftiger Großdisplays: Ein Trixel mit beweglichem Spiegel.

Für die Wiener Ingenieure ist es das Grundelement künftiger Großdisplays: Ein Trixel mit beweglichem Spiegel.

Quelle: TriLite

Das für diese Art der Darstellung nötige neue Datenformat haben die Wiener Forscher schon entwickelt. Das zugehörige Großdisplay lässt allerdings noch auf sich warten.

Kinofilme lassen sich ins Wiener Format umrechnen

„Man kann die heutigen 3D-Kinofilme in unser 3D-Format umrechnen, aber wir erwarten, dass Bildmaterial für unsere Displays speziell hergestellt wird – vielleicht auch mit einer deutlich größeren Zahl an Kameras“, meint TriLite-Forscher Franz Fidler. 2016 soll die neue Technologie marktreif sein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.