Oculus Rift 04.04.2016, 14:17 Uhr

VR-Brillen: Warum sie bei vielen Menschen Seekrankheit auslösen

Kaum ist Oculus Rift auf dem Markt, häufen sich Klagen der Nutzer: Die Virtual Reality Brille führt offenbar bei vielen zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Augenzucken. Lesen Sie hier, wie die sogenannte Simulatorkrankheit zustande kommt.

Nutzer der Oculus Rift: Während sich das Auge durch virtuelle Welten bewegt, bleibt der Körper in der Realität ruhig sitzen. Das führt zu einem Sinneskonflikt und zur Simulatorkrankheit. 

Nutzer der Oculus Rift: Während sich das Auge durch virtuelle Welten bewegt, bleibt der Körper in der Realität ruhig sitzen. Das führt zu einem Sinneskonflikt und zur Simulatorkrankheit. 

Foto: Daniel Naupold/dpa

Zocker haben sehnsüchtig darauf gewartet, seit Anfang der Woche ist es so weit: Das Unternehmen Oculus liefert die Virtual Reality Brille Oculus Rift an Vorbesteller aus. Sie können sich endlich das knapp 700 € teure Gerät wie eine Taucherbrille vor die Augen setzen und sich dann beim Gaming mit Kopfbewegungen in den virtuellen Landschaften neuer Computerspiele umsehen. Möglich machen das unter anderem integrierte Bewegungssensoren, die Kopfdrehungen messen. Doch ist der menschliche Körper tatsächlich auf diese VR-Erfahrung ausgelegt? 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Anwender klagen über Kopfschmerzen und Augenzucken

Einige Tester der Oculus Rift klagen über Nebenwirkungen. „Als ich mich zwang, 45 Minuten lang nonstop Eve:Valkyrie zu spielen, musste ich hinterher Aspirin gegen meine Kopfschmerzen nehmen“, zitiert die Bild einen Bericht des Wall Street Journal. Unschöne Randerscheinungen stellt auch ein Tester der New York Times fest: „Die Rift wirkt sich auf Geist und Körper aus. Nach einer 20-minütigen Sitzung fühlte ich mich mental erschöpft. Meine Augen waren nach einer halben Stunde gereizt und nach einer Woche entwickelte ich ein nervöses Augenzucken.“

Gleichgewichtsorgan und Auge stehen im Sinneskonflikt 

Wie kommen diese Symptome der sogenannten Simulatorkrankheit zustande? Dadurch, dass der Anwender beispielsweise bei einer Achterbahnsimulation in eine virtuelle Welt mit viel Bewegung eintaucht, in der Realität aber fast bewegungslos am Schreibtisch sitzt. Dabei stehen das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das Auge im Sinneskonflikt. Und dieser Konflikt kann zur Motion Sickness führen, die einem Alkoholrausch ähnelt.

Seit Anfang der Woche liefert Oculus die Virtual Reality Brille Oculus Rift an Vorbesteller aus. Kostenpunkt: rund 700 €. 

Seit Anfang der Woche liefert Oculus die Virtual Reality Brille Oculus Rift an Vorbesteller aus. Kostenpunkt: rund 700 €. 

Quelle: Oculus

15 bis 20 % aller Menschen sind von der Motion Sickness betroffen, zitiert die Süddeutsche Zeitung den Psychologen Heiko Hecht, der das Phänomen an der Universität Mainz erforscht. Frauen wird dabei eher schlecht als Männern – vermutlich, weil sie ein weiteres Sehfeld haben –, und älteren Menschen eher als jüngeren. Die gute Nachricht: Laut Medienberichten kam es bislang nur in rund einem Prozent der Fälle zum Erbrechen.

Tipp gegen Seekrankheit: Computer sollte leistungsstark genug sein

Die Motion Sickness verstärkt sich übrigens, wenn der Computer nicht leistungsstark genug ist. Dann braucht er für die Aktualisierung der Perspektiven zu lange, sodass der Nutzer seine Kopfbewegung in der virtuellen Welt verzögert wahrnimmt. Man sollte daher darauf achten, dass der PC die offiziellen Systemanforderungen von Oculus erfüllt. Sie setzen eine GTX-970 oder AMD-290-Grafikkarte und einen Intel Core i5-4590 Prozessor voraus, also im Grunde einen leistungsstarken Gaming-PC.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.