Partner Intel und Samsung 17.12.2014, 06:58 Uhr

Ultraschnelle Datenübertragung: Kiss schafft kabellos 6 Gigabit pro Sekunde

Bis zu 6 Gigabit pro Sekunde schafft eine drahtlose Datenübertragungstechnik, die das US-amerikanische Unternehmen Keyssa entwickelt. Das verheißt zum Beispiel ruckelfreies Streaming eines 4K-Videos vom Smartphone auf einen HD-Bildschirm. Noch im ersten Halbjahr 2015 will das Unternehmen erste Produkte mit der neuen Technik für mobile Endgeräte auf den Markt bringen. 

DSL, WLAN, USB: Demnächst kommt noch Kiss dazu. Das US-Unternehmen Keyssa verspricht Übertragungsgeschwindigkeiten von sechs Gigabit pro Sekunde bei direkt verbundenen Geräten.

DSL, WLAN, USB: Demnächst kommt noch Kiss dazu. Das US-Unternehmen Keyssa verspricht Übertragungsgeschwindigkeiten von sechs Gigabit pro Sekunde bei direkt verbundenen Geräten.

Foto: Kay Nietfeld/dpa

Ist WLAN schon wieder überholt und viel zu langsam für die Datenübertragung der Zukunft? Kiss Connectivity nennt das 2009 gegründete Unternehmen Keyssa die Technik, die WLAN den Rang ablaufen können. Die neue Technik schafft Übertragungsgeschwindigkeiten, von denen die gewöhnliche User in Privathaushalten noch träumen.

Bei der Technik „küssen sich“ zwei Geräte, um eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu aktivieren, über die ein Datentransfer von bis zu 6 Gigabit pro Sekunde erreicht werden soll – jedoch nur, wenn die Geräte direkt nebeneinander liegen. Zum Vergleich: Die neueste USB-Version 3.0 ermöglicht eine Super-Speed-Datenübertragung von 5 Gigabit/s, am weitesten verbreitet ist jedoch noch die Version USB 2.0, die in der Praxis etwa 480 Megabit/s schafft. Erheblich schneller als in einem herkömmlichen WLAN wäre die Datenübertragung per Kiss Connectivity aber allemal.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Chip ersetzt herkömmliche Kabelsteckplätze

Die Funkübertragung wird von einem Chip gesteuert, der Frequenzen im 60-Gigahertz-Bereich nutzt. Aufgrund der hohen Bandbreite wird eine große Datenrate pro Sekunde erreicht, über die zum Beispiel ein nicht komprimiertes Video übertragen werden kann.

Wie bei Bluetooth-Verbindungen nutzt auch die Kiss-Technik die direkte Verbindung von zwei Geräten zur Datenübertragung, erreicht aber nach eigenen Angaben Geschwindigkeiten von bis zu sechs Gigabit pro Sekunde.

Wie bei Bluetooth-Verbindungen nutzt auch die Kiss-Technik die direkte Verbindung von zwei Geräten zur Datenübertragung, erreicht aber nach eigenen Angaben Geschwindigkeiten von bis zu sechs Gigabit pro Sekunde.

Quelle: Keyssa

Unternehmensangaben zufolge unterstützt der Konnektor alle modernen Anschlüsse mit Standardprotokollen wie USB 3.0, DisplayPort, SATA und PCIe. Laptops, Tablets, Smartphones und Computerdocks sollen mit dem schlanken Chip ausgestattet werden können, der als „Kaffeebohnen-groß“ beschrieben wird. Dabei soll, so die Vorstellung der Verantwortlichen bei Keyssa, der Chip einfach eine neue Form von Anschluss darstellen, die Installation von zusätzlicher Software sei auch nicht notwendig.

Ihre Technologie biete den Nutzern einen neuen Weg, die eigenen Daten einfach und sicher zu teilen, zu synchronisieren und zu speichern – ohne dafür in einem überfüllten kabellosen Netzwerk Gefahr zu laufen gehackt zu werden, verspricht das Unternehmen selbstsicher.

Mit Intel und Samsung sehr potente Partner gewonnen

Unter den potenten Investoren, die auf der Keyssa-Website (keyssa.com) aufgeführt sind und die insgesamt 47 Millionen US-Dollar in das Unternehmen gesteckt haben, befinden sich auch Intel Capital und das Samsung Strategy and Innovation Center. Dabei arbeitet Samsung selbst an einer 60 GHz-WiFi-Technologie, die auf dem neuen Wireless-Gigabit-Standard 802.11ad basiert. Damit können nach Angaben von Samsung reell Datenmengen von bis zu 4,6 Gigabit/s oder 575 Megabyte/s übertragen werden.

Für Aufmerksamkeit in der Brache sorgt der erfolgsverwöhnte Chef des Leitungs- und Kontrollgremiums von Keyssa, Tony Fadell. Der ist heute Chef des Unternehmens Nest und leitete davor bei Apple das Team, das die ersten Generationen von iPod und iPhone entwickelte.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.