Bedienung von Smartphones 09.03.2015, 10:15 Uhr

Tattoo-Sensorfolie verwandelt Unterarm in Touchscreen

Das Smartphone auf stumm schalten? Dazu reicht zukünftig die Berührung des Unterarms. Möglich macht das eine aufklebbare Folie mit druckempfindlichen Sensoren, die aussieht wie ein Tattoo. 

Die Sensorfolie lässt sich mit einem biomedizinischen Kleber auf der Haut befestigen. Über die einzelnen Symbole lassen sich Funktionen von Smartphone oder MP3-Player steuern – etwa Lautstärke oder die Mute-Funktion. 

Die Sensorfolie lässt sich mit einem biomedizinischen Kleber auf der Haut befestigen. Über die einzelnen Symbole lassen sich Funktionen von Smartphone oder MP3-Player steuern – etwa Lautstärke oder die Mute-Funktion. 

Foto: Universität des Saarlandes

Der Notenschlüssel, die zugehörigen Linien und Noten auf dem Unterarm der jungen Frau sehen aus wie ein Tattoo. Tatsächlich handelt es sich um einen dünnen Aufkleber aus Silikon, in dem sich winzige druckempfindliche Sensoren verbergen. Er funktioniert ähnlich wie ein Touchscreen und ist als Steuerelement für elektronische Geräte gedacht – etwa für Smartphones und MP3-Player. Tippt man mit dem Finger etwa auf die Note „a“, schaltet das Smartphone in der Jackentasche auf stumm – praktisch beispielsweise in einer Konferenz. Ebenso schnell lässt sich die Lautstärke regulieren.

Sensorfolie hängt derzeit noch am Kabel

Die sensorgespickte Folie lässt sich bedrucken: Motiv und Form kann jeder sich selbst aussuchen – oder mit Hilfe eines einfachen Grafikprogramms selbst entwerfen. Auf der Haut wird die Folie mit einem medizinischen Kleber befestigt, der normalerweise dazu dient, kleine Wunden keimfrei zu verschließen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Derzeit hängt die Tattoo-Folie für Stromversorgung und Datenübertragung noch am Kabel. Zukünftig sollen das hauchdünne Batterien und Sender übernehmen. 

Derzeit hängt die Tattoo-Folie für Stromversorgung und Datenübertragung noch am Kabel. Zukünftig sollen das hauchdünne Batterien und Sender übernehmen.

Quelle: Universität des Saarlandes

Derzeit muss der Sticker, der dehnbar und biegsam ist, für die Datenübertragung und Stromversorgung noch per Kabel mit dem Smartphone verbunden sein. In künftigen Versionen sollen hauchdünne Batterien und kleine Sender integriert sein, die die Steuersignale drahtlos übertragen.

Ganzer Körper kann zur Eingabefläche werden

iSkin nennen die Forscher der Universität des Saarlandes um Jürgen Steimle, Leiter der „Embodied Interaction Research Group“, ihr Steuermodul, das sie gemeinsam mit Kollegen der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania entwickelt haben. „Mit den Stickern erweitern wir die interaktive Oberfläche für den Nutzer, da praktisch der ganze Körper als Eingabefläche eingebunden werden kann“, erklärt Martin Weigel, Doktorand im Steimle-Team.

Denkbar ist auch eine Ausweitung der Funktionen. Der Sticker könnte beispielsweise zu einer kompletten Computertastatur erweitert werden, sodass E-Mails durch Tippen auf dem Unterarm formuliert und verschickt werden können. Die Forscher präsentieren ihr Projekt vom 16. bis zum 20. März auf der Computermesse Cebit in Hannover, im April auch auf einer Konferenz in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.